Proseminar ------------------------------- Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer 15.01.2008 Universität Freiburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Präsentation von Daniel Hörl
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 5te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
Akademie für Ältere Ziel dieser Präsentation:
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Lanes – Ein Overlay zur Dienstsuche in Ad-hoc- Netzen.
Starrkörpereigenschaften
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
Bürgerinitiative Kirchhausen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Routing Sebastian Sickert.
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Netzwerke.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Proseminar: Technologien des Internets
Willkommen zum Brückensemester
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
TCP/IP.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Gewichtete Graphen - Minimum Spanning Tree und shortest path aus Implementierungssicht Prof. Dr. Reiner Güttler.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Der Dijkstra-Algorithmus
Routing … … die Suche nach dem Weg..
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

Proseminar ------------------------------- Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer 15.01.2008 Universität Freiburg

Gliederung Grundlagen Router Information Protocol (RIP) Bellman-Gleichung Bellman-Ford-Algorithmus Spezifikation Count-to-Infinity Open Shortest Path First (OSPF) Dijkstra Algorithmus Zusammenfassung 15.01.2008 Universität Freiburg

Autonomes System Zusammenschluss zu einem logischen Netzwerk Verwaltung durch Interior Gateway Protocols (IGP) Verantwortungsbereich einer einzigen Organisation 15.01.2008 Universität Freiburg

Routing Tabelle Ermittlung von Ziel-Host/-Router zu IP-Adresse dynamische vs. statische Einträge Destination Netmask Gateway Interface Metric 132.230.1.0 255.255.255.0 132.230.18.254 eth1 12 ... … 132.230.18.0 1 132.230.19.0 * eth0 132.230.20.0 0.0.0.0 eth2 15.01.2008 Universität Freiburg

Kürzeste Pfade in Graphen Netzwerke werden als Graphen interpretiert ist ein Graph mit und Kanten sind ungerichtet Kanten besitzten Kostenfunktionen: Kürzester Pfad ? Bellman-Ford-Algorithmus. x y 15.01.2008 Universität Freiburg

Bellman-Gleichung v x y kürzeste Distanz von Startknoten x zu Ziel y über Nachbarknoten v Distanzkosten: Beispiel: v 1 4 x y 5 15.01.2008 Universität Freiburg

Distanzvektoren Distanz-Vector Routing Algorithmen Knoten kennen nur einen Teil des Netzwerks Knoten lernen stetig hinzu Erweiterung der Bellman-Gleichung um Distanzvektor: 15.01.2008 Universität Freiburg

Bellman-Ford-Algorithmus (0) Initialization: for all destination y in V: /* if y is not neighbour than /* for each neighbour v for all destinations y in V send distance vector to v Loop wait (until I see link cost change to some neighbour v or until I receive a distance vector from some neighbour v) for each y in V: if Dx(v) changed for any destination y send distance vector to all neighbours forever 15.01.2008 Universität Freiburg 8

Bellman-Ford-Algorithmus (1) Beispiel: y 2 1 x z 7 15.01.2008 Universität Freiburg 9

Bellman-Ford-Algorithmus (2) Beispiel: Initialisierungsphase x in t0 nach x y z von 2 7 ∞ y in t0 nach x y z von ∞ 2 1 z in t0 nach x y z von ∞ 7 1 y 2 1 x z 7 15.01.2008 Universität Freiburg 10

Bellman-Ford-Algorithmus (3) Beispiel: x in t0 nach x y z von 2 7 ∞ y in t0 nach x y z von ∞ 2 1 z in t0 nach x y z von ∞ 7 1 y 2 1 x z 7 x in t1 nach x y z von 2 3 1 7 y in t1 nach x y z von 2 7 1 z in t1 nach x y z von 2 7 1 3 15.01.2008 Universität Freiburg 11

y x z Beispiel: 2 1 7 x in t0 nach x y z von 2 7 ∞ y in t0 nach x y z 2 7 ∞ y in t0 nach x y z von ∞ 2 1 z in t0 nach x y z von ∞ 7 1 Beispiel: x in t1 nach x y z von 2 3 1 7 y in t1 nach x y z von 2 7 1 z in t1 nach x y z von 2 7 1 3 y 2 1 x z 7 x in t2 nach x y z von 2 3 1 y in t2 nach x y z von 2 3 1 z in t2 nach x y z von 2 3 1 15.01.2008 Universität Freiburg 12

Routing Information Protocol Definition in RFC1058 Kostenfunktion zu Nachbarn konstant Maximal zulässige Kosten = 15 (16 Infinität) Beschränkung in Netzgröße auf Durchmesser 15 30 sekündliche Austausch der Distanzvektoren 7,5 Minuten für komplette Netzaktualisierung (=Konvergenz) 15.01.2008 Universität Freiburg

Count-to-Infinity x y z x y z x y z Problem: Count-to-Infinity Lösung: Triggered Updates Änderungen sofort mitteilen Lösung: Split-Horizont-Verfahren (SHV) Pfadinformation darf nicht über das gleiche Interface gesendet werden, über dass es erlernt wurde. Lösung: SHV mit Poisoned Reverse Reset der Verbindung auf beiden Knoten und lerne neu x y z 1 1 x ß y z 16 1 x ß y z 16 1 15.01.2008 Universität Freiburg

Anatomie eines RIP-Datagram UDP/520 Command = {request|response} IP Adresse = Zieladresse Version = {1|2} 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ | command (1) | version (1) | must be zero (2) | +---------------+---------------+-------------------------------+ | address family identifier (2) | | must be zero (2) | +-------------------------------+-------------------------------+ | IP address (4) | +---------------------------------------------------------------+ | must be zero (4) | | metric (4) | | Data… | | | RFC1058 15.01.2008 Universität Freiburg 15

Eigenschaften von RIP geringer Rechenleistung notwendig interoperabel ungenügende Skalierbarkeit (max. Hops) mangelhafte Konvergenzeigenschaften unzureichende Authentifikation (optional Klartextpassworte) 15.01.2008 Universität Freiburg 16

Open Shortest Path First Protocol gehört zur Klasse der Link-State Routing Algorithmen jeder Knoten kennt vollständiges Netzwerk jeder Knoten sendet vollständige Routingtabelle an alle anderen Grundlage ist Algorithmus von Dijkstra Prinzip: v 2 1 x y 7 15.01.2008 Universität Freiburg 17

Dijkstra-Algorithmus Initialization N' = {x} for all nodes v if v is a neighbour of x then D(v) = c(x,v) else D(v) = infinity Loop find v not in N' such that D(v) is a minimum add v to N' update D(v) for each neighbour v of w and not in N': /* new cost to y is ether old cost to y or known least path cost to v plus cost from v to y */ until N' = N 15.01.2008 Universität Freiburg 18

Dijkstra-Algorithmus (0) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 19

Dijkstra-Algorithmus (1) Beispiel: Initialisierungsphase 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 20

Dijkstra-Algorithmus (2) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 21

Dijkstra-Algorithmus (3) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 22

Dijkstra-Algorithmus (4) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 23

Dijkstra-Algorithmus (5) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 24

Dijkstra-Algorithmus (6) Beispiel: 5 w v 3 5 z 2 2 1 u 3 y x 2 1 1 15.01.2008 Universität Freiburg 25

Open Shortest Path First variable Kostenfunktion Überwachung der Kosten zu Nachbarn (Link-State) durch HELLO Pakete Datenaustausch regelmässig durch (LSAdvertisment) Änderungen sofort übertragen (LSAnnounce) Implementierung durch eigenes Level-3 Protokoll (ID 89) 15.01.2008 Universität Freiburg

Features OSPF Multicast Sicherheit Designierter Router (DR) Topologie eine Nachricht an mehrere Empfänger Sicherheit Authentifizierung Designierter Router (DR) ermöglicht zentrale Verteilung Topologie 15.01.2008 Universität Freiburg

Topologie 15.01.2008 Universität Freiburg

Literaturhinweise Computer Networking, A Top-Down Approach Featuring the Internet, von James F. Kurose, Keith W. Ross Algorithmen und Datenstrukturen, Thomas Ottmann, Peter Widmayer RFC1058 RIP http://tools.ietf.org/html/rfc1058 RFC2453 RIPv2 http://tools.ietf.org/html/rfc2453 RFC2328 OSPF http://tools.ietf.org/html/rfc2328 On a Routing Problem in Quarterly of Applied Mathematics, R. E. Bellman 16(1)/1958. Brown University Network flow theory, L. R. Ford Paper P-923. The Rand Corporation, Santa Monica 1956 15.01.2008 Universität Freiburg

Zusammenfassung & Fragen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 15.01.2008 Universität Freiburg