Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

Teilprojekt A4: Unvollständige Verträge und soziale Vergleichsprozesse
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme Projektbereich Bonn, SFB/TR 15 1 Strategische Erzeugung und Weitergabe von Information Teilprojekt.
Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten Teilprojekt A5.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Fehler in der Entscheidungstheorie
Altruismus und prosoziales Verhalten
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Identität und Kooperation – Perspektiven für die Clusterpolitik
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
P18: Workfare statt Welfare: Anreizwirkungen und Akzeptanz
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Lohnverhandlungen mit in Gruppen organisierten Arbeitnehmern Experimentelle Wirtschaftsforschung SoSe 2009 Bernhard Schlett, Sophia Baur, Veronika Martini.
Motivation Design Erwartungen Theorie Spiel im Detail Spiel allgemein Ziel Auswertung Willkommen zum Experiment Finanzierung von Sozialausgaben Gruppe.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Teilprojekt C2 Intellektuelles Eigentum, Aneignung von Innovationserträgen und Innovationswettbewerb Teilprojektleiter bis 2011: Dietmar Harhoff, LMU und.
LIONS-QUEST Erwachsen werden
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Elaboration Likelihood Model – ELM
Eine Eyetracking Untersuchung
Schulen in Deutschland
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Education and Gender in Norway HERBERT ZOGLOWEK, University in Tromsø - Norwegian Arctic University.
Der europäische ITK Markt auf dem Weg zu neuem Wachstum Thomas Mosch, Geschäftsführer EITO 3. Dezember 2009 European Information Technology Observatory.
Selectivity in the German Mobility Panel Tobias Kuhnimhof Institute for Transport Studies, University of Karlsruhe Paris, May 20th, 2005.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Vorzeitige Einschulung
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
als soziologische Kategorie
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Animal manure and precision farming: no contradiction in terms Jaap Schröder.
Steffen Lehndorff - Institut Arbeit und Technik / Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Flexibility and control New challenges to working-time.
26./ H. Noack: Sozialepidemiologie 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster The University of Münster – Institute of Tax Law.
Makro-quantitativ soziologische Forschung Referat von Daryl Snell.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Postprivacy Public by default
Bildunterschrift [Cohen, 1994]
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Happiness springs from doing good and helping others.
 Präsentation transkript:

Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al Teilprojekt C8 Armin Falk Hannah Schildberg-Hörisch et al. bisher Armin Falk Paul Heidhues Hannah Schildberg-Hörisch Sebastian Kranz et al. 1

Altes Projekt: Blick zurück Hauptthema: Referenzpunktabhängige Präferenzen, Sorting, Soziale Normen Armin Falk, Thomas Dohmen, Performance Pay and Multi-dimensional Sorting - Productivity, Preferences and Gender, American Economic Review. Armin Falk, Johannes Abeler, Lorenz Götte, David Huffman, Reference Points and Effort provision, American Economic Review. Paul Heidhues, Botond Koszegi, Exploiting Naivete about Self-Control in the Credit Market, American Economic Review. Paul Heidhues, Botond Köszegi (2008), Competition and Price Variation when Consumers are Loss Averse, American Economic Review, Vol. 98, No.4, pp. 1245-1268. Martin Dufwenberg, Paul Heidhues, Georg Kirchsteiger, Frank Riedel, Joel Sobel (2010), Other-regarding preferences in general equilibrium, The Review of Economic Studies. Hannah Hörisch, Oliver Kirchkamp (2010), Less Fighting than Expected – Experiments with Wars of Attrition and All-pay Auctions, Public Choice, Vol. 144, Issue 1, pp. 347-367 Sebastian Kranz (2010), Moral Norms in a Partly Compliant Society, Games and Economic Behavior, Vol. 68, Issue 1, pp. 225-274 Armin Falk, David Jaeger, Thomas Dohmen, David Huffmann, Uwe Sunde (2008), Representative Trust and Reciprocity: Prevalence and Determinants, Economic Inquiry, Vol. 46, No.1, pp. 84-90 Armin Falk, Ernst Fehr, Urs Fischbach (2008), Testing Theories of Fairness – Intentions Matter, Games and Economic Behavior, Vol. 62, pp. 287-303. Paul Heidhues, Botond Köszegi (2009), Futile Attempts at Self-control, Journal of the European Economic Association, Vol. 7, No. 2-3, pp. 423-434 Armin Falk, Thomas Dohmen, David Huffmann, Uwe Sunde (2009), Homo Reciprocans: Survey Evidence on Behaviour, Economic Journal, Vol. 119, pp. 592-612 Hannah Schildberg-Hörisch, Is the Veil of Ignorance only a Concept about Risk? An experiment, Journal of Public Economics, . Hannah Schildberg-Hörisch, Christina Strassmair, An Experimental Test ot the Deterrence Hypothesis, Journal of Law, Economics and Organization. Ola Andersson, Matteo Galizzi, Tim Hoppe, Sebastian Kranz, Karen van der Wiel and Erik Wengström (2010), Persuasion in Experimental Ultimatum Games, Economics Letters, Vol. 108, no. 1, 16-18

Forschungsfragen Institutionen und Verhaltensökonomik: Fokus auf Politikrelevanz, praktische Probleme Nicht-bindende Default-Optionen Expressive law Entwicklung und Beeinflussung von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten Measurement issues: measurement errors, design of questions, validation, controlled measurement, stability Theoretical concepts: Models of transmission, Concept of risk preferences, domain specificity Empirical research: hormones, fMRI, genetics, DNA  RNA  …. Behavior

1. Defaults Legen fest, was passiert, wenn keine aktive Abweichung vom Default, müssen gesetzt werden Trotz trivialer Kosten der Abweichung haben Default-Optionen Verhaltenskonsequenzen Organspende (Johnson & Goldstein 2003, 2004) Sparpläne / private Vorsorge (Choi et al. 2003) Mögliche Erklärungen aus der Verhaltensökonomie Transaktionskosten (Schwartz / Scott 2003) Procrastination (Choi et al. 2001) Defaults als implizite Empfehlung (McKenzie et al. 2005) Default als Cue (Altmann / Falk 2010) Default als Referenzpunkt (Korobkin 1998) Defaults lenken Aufmerksamkeit

Beispiel Organspenden: Können Defaults Leben retten? Source: Johnson & Goldstein, 2003 Countries with explicit consent (“opt-in” regulation) Countries with presumed consent (“opt-out” regulation)

Defaults: Konkrete Projekte Defaults in sozialer Interaktion (Kooperation und Koordination) Erste Resultate: starke Effekte in Abhängigkeit der gewählten Defaults Theorie/Experimente Wann werden Defaults befolgt, wann nicht? Agent unsicher über optimale Entscheidung Prinzipal setzt Default Variation: Benevolenz von P, Rationalität des A, Informiertheit von P und A Fokussierung von Aufmerksamkeit Eye-tracking Experiment Informations-Studie mit Arbeitslosen (treat=40.000, control=80.000)

Koordination Kooperation

2. Expressive law Expressive law: Verpflichtung, die nicht durch (hinreichend starke) Anreize durchgesetzt wird Idee / Fragestellung: Kann expressive law individuelles Verhalten beeinflussen und die Effizienz von Institutionen steigern? Unter welchen Umständen wirkt expressive law? Mechanismen? Koordination von Verhalten, Bildung von Normen Methode: v.a. Laborexperimente

3. Interventionsstudie Können Institutionen die Entwicklung von wünschbaren Fähigkeiten fördern? Zentrale Bedeutung im Lichte von Skill-Komplementaritäten (cross fertilization), Bedeutung von frühkindlicher Entwicklung (Heckman, u.a.) Idee: Interventionsstudien

Interventionsstudie: Details Kinder, Vorschulalter (5 Jahre) Fähigkeiten Selbstkontrolle Selbstvertrauen Soziale Fähigkeiten (Teilen, Empathie) Umgang mit Stress Persönlichkeit (Big-5, LOC, etc.) Kognitive Fähigkeiten Vorarbeiten (u.a. Messung von Präferenzen, DFHS) Experimente mit Kindern (mit Fabian Kosse) Unterschiede von Jungen und Mädchen, Stillzeiten und Geburtsgewicht

Interventionsstudie: Struktur Treatment Mentorenprogramm Kindergarten Anreize Low SES High SES Control Treatment t1 t2 11

Verknüpfung, z.B. mit... A5 (Schweizer / Krähmer) – Law and Economics A4 (Schmidt) und B4 (Kräkel) – soziale Präferenzen, experimentelle Methodik A9 (Corneo) – Ersetzen klassischer Anreizmechanismen