Wissenschaftliche Begleitforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Einrichtung einer Steuergruppe
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Fortbildung und Personalentwicklung
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
I) Was hat der MV erarbeitet?
Realschule Hohenhameln
Qualitätsentwicklung an der Schule – Beteiligungsmöglichkeiten der SMV
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Beraten. Fördern. Unterstützen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Begrüßung + Vorstellung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
Mythos Selbstständigkeit von Schule?
E-Learning in Theorie & Praxis
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Phasen einer empirischen Untersuchung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
AG Bfp - Deutschlands Schulen werden selbstständiger – auch besser? Selbstständigkeitsbestrebungen im Schulwesen unter besonderer.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
„Gelebte Spiritualität“ Erwartungen und Ausprägungen, sowie Bedeutung für eine moderne Personal- und Unternehmensführung am Beispiel einer Einrichtung.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Begleitforschung Regionale Bildungslandschaft. Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht in staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaften Wissenschaftliche Begleitforschung Hans-Georg Kotthoff Katharina Maag Merki Marcus Emmerich Netzwerktagung Schulentwicklung – 12. Oktober 2007

Aufbau des Referates Projekt „Regionale Bildungslandschaft“ Ziele, Konzept, Akteure Forschungsdesign für die wissenschaftliche Begleitforschung Theoretischer Kontext und zentrale Fragestellung Methodik Zeitplan Aktueller Stand Durchführung der standardisierten Befragungen bei 40 Schulen (je 20 Schulen pro Bildungsregion): Grundgesamtheit: alle Lehrpersonen mit mindestens 4 Stunden Lehrdeputat Durchführung der standardisierten Befragungen bei allen Schulleitungen (N=147) Ausblick und Diskussion

Projekt „Regionale Bildungslandschaft“ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg und die Bertelsmann Stiftung als Initiatoren des Projekts „Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht in staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaften“ in Baden-Württemberg Ziel: durch die Entwicklung und Erprobung von Steuerungsinstrumenten sowie durch eine Bündelung von Ressourcen auf regionaler Ebene, regionale Bildungsregionen auf den Weg zu bringen, die Effektivität und Effizienz der Unterstützung von Schulen in ihrer Qualitätsentwicklung zu steigern und die Bildungschancen der Schülerinnen und Schülern zu verbessern. In Baden-Württemberg Auswahl zweier Modellregionen Regionen Freiburg und Ravensburg Unterschiede hinsichtlich ihrer Strukturen (städtisch-ländlich) Unterschiede in Bezug auf die Anzahl an Schulträgern (1 Schulträger vs. 27 verschiedene Schulträger)

Ziele des Projektes

Forschungsdesign Theoretischer Hintergrund Schule als Handlungs- und Gestaltungseinheit (Fend 1986) Selbstständige Schulen: Zuweisung von grösserer Gestaltungsautonomie Rekontextualisierung (Fend 2006): Gesetzliche Vorgaben werden in den Einzelschulen nicht linear umgesetzt, sondern werden aufgrund eines komplexen Transformationsprozesses in den einzelnen Schulen „rekontextualisiert“ (Fend 2006) und auf die spezifische Situation in der Einzelschule angepasst. Vermutung: Varianz zwischen den Schulen, wobei funktionalere Umsetzungen von weniger funktionalen Umsetzungen unterschieden werden können

Forschungsdesign Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung Funktionalität der Umsetzung der Vorgaben (z.B. Projektbedingungen, Erlasse, Schulgesetz) sowie der Nutzung der Angebote und Tools (z.B. Regionales Bildungsbüro, Regionale Steuergruppe, Praxisforen, SEIS, Schulentwicklungsberatung) in den einzelnen Schulen und den Bildungsregionen zu überprüfen Gelingens- sowie Risikofaktoren zu identifizieren, die eine erfolgreiche Realisierung der Zielvorgaben unterstützen oder gefährden, so dass Aussagen zum Einsatz der Ressourcen in Abhängigkeit der erreichten Ziele erfolgen können. Empfehlungen für Transfer in die Fläche bzw. weitere Regionen

Analyseraster Makroebene (Ebene Bildungssystem: Reglementarien, Gesetze, Verwaltungsreform) Mesoebene (Ebene Schule: Schulorganisation, Schulleitung, Kooperation zwischen Lehrpersonen, Qualitätsmanagement) Mikroebene (Ebene Unterricht: Unterrichtsgestaltung, Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler/innen, Interaktionen zwischen Schüler/innen und Schüler/Innen) Intrapersonale Ebene (Ebene der einzelnen Personen: individuelle Einstellungen und Kompetenzen)

Forschungsdesign Multidimensional Mehrperspektivisch Berücksichtigung der unterschiedlichen Qualitätsebenen (Makroebene, Mesoebene, Mikroebene, Intrapersonale Ebene) Mehrperspektivisch die einzelnen Perspektiven der verschiedenen Akteursgruppen in der Schule (Schüler/innen, Lehrpersonen, Schulleitung, schulinterne Projektleitung etc.) bzw. der Region (Mitglieder der Regionalen Steuergruppe, des Regionalen Bildungsbüros, Schulträger, Projektleitungen etc.), => intersubjektive Triangulation erlaubt es, stabilere (wenn über mehrere Perspektiven gleich wahrgenommene Aspekte) von weniger stabileren Aspekten zu unterscheiden

Forschungsschritte Zeit Inhalt 03/07 Start Projektevaluation Auftragsklärung, Aufgabenbeschreibung Stichprobe: Auftraggeber Meilensteine: Klärung des definitiven Evaluationsdesigns und der Evaluationsfragen, Erstellung von Informationsmaterialien für die Schulen 03/07 bis 04/07 2. Dokumentenanalyse Stichprobe: Konzepte und Unterlagen des Projektes, Jahresberichte, bisherige Evaluationsergebnisse, SEIS Meilensteine: Klärung der gesetzlichen Ausgangslage für die Projektumsetzung sowie der bisherigen Umsetzungsmodalitäten; Zusammenstellung der bisherigen Ergebnisse 04/07 bis 06/07 3. Explorative Interviews Stichprobe: aus beiden Bildungsregionen Projektleitungen, Vertreter/innen der Regionalen Steuerungsgruppen, Bildungsbüros, Bildungsbeiräte, Schulträger und Vertreter/innen ausgewählter Schulen Meilensteine: Fragen/Hypothesen für die standardisierten Erhebungen

Forschungsschritte Zeit Inhalt 07/07 bis 01/08 4. Standardisierte schriftliche Erhebungen mit Schulleitungen und Lehrpersonen Stichprobe Schulleitungen: aus allen Schulen (N=147) Stichprobe Lehrpersonen: aus beiden Bildungsregionen je 20 Schulen (N= ca. 1.500) Meilensteine: Ergebnisse aus den standardisierten Erhebungen zu den zentralen Fragestellungen der Projektevaluation Ende 12/07 5. Zwischenbericht 02/08 6. Analyse bisheriger Ergebnisse aus SEIS in den Schulen Stichprobe Schulen: aus beiden Bildungsregionen je 20 Schulen, die bereits bei den standardisierten Befragungen der Lehrpersonen beteiligt waren (Punkt 4) Meilensteine: Auswahl der Schulen für kontrastive Fallanalyse 03/08 bis 09/08 7. Kontrastive Fallanalyse in vier ausgewählten Schulen Stichprobe: 2 Schulen pro Bildungsregion, in denen bereits die schriftlichen Erhebungen durchgeführt worden sind, in den Schulen ausgewählte Vertreter/innen der verschiedenen Akteursgruppen Schulleitung, Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern, Schulträger Meilensteine: Gelingens- und Risikofaktoren; Provisorische Gesamtergebnisse

Forschungsschritte 09/08 8. Workshops mit allen Akteursgruppen zur inhaltlichen Validierung der Forschungsergebnisse Stichprobe: Projektleitungen, Vertreter/innen der Regionalen Steuerungsgruppen, Bildungsbüros, Bildungsbeirats; Vertreter/innen der Schulträger, Vertreter/innen der Schulen Meilensteine: Validierung und Differenzierung der Ergebnisse 09/08 bis 10/08 9. Gesamtauswertungen und Ergebnisdarstellung Meilensteine: Schlussbericht Ende 10/08 10. Schlussbericht 01/09 bis 02/09 11. Diskussion des Schlussberichts mit Auftraggeber und weiteren Interessengruppen (Landtag etc.) Stichprobe: Auftraggeber, weitere Interessengruppen Meilensteine: Diskussion der Ergebnisse und Empfehlungen Ende 02/09 Ende Projektevaluation

Aktueller Stand Durchführung der standardisierten Befragungen bei 40 Schulen (je 20 Schulen pro Bildungsregion): Grundgesamtheit: alle Lehrpersonen mit mindestens 4 Stunden Lehrdeputat pro Schule Durchführung der standardisierten Befragungen bei allen Schulleitungen (N=147)

Aufbau Fragebogen I. Skalen zu Hintergrundvariablen II. Skalen zur Schulqualität Schulklima Kooperation zwischen Lehrpersonen Führung Management Innovation III. Skalen Regionale Bildungslandschaft Ausgangslage der Schulen vor Projektbeginn Partizipationsinteresse Schulen Informationsnetz Kenntnisstand und Beurteilung der regionalen Steuerungsstrukturen Einschätzung der regionalen Bildungs- und Entwicklungsziele Beurteilung des regionalen Unterstützungssystems Evaluation und Berichtswesen (SEIS) Wirkung der Projektstrukturen und Maßnahmen IV. Steuergruppen Arbeit der Steuergruppen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!