Kraftfahrzeugaerodynamik Fachliche Vertiefung Strömungstechnik • Einteilung und Einfluss • cW-Wert, Wirkung und Reduzierung • Kräfte, Auf- und Abtrieb.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

akustische Betrachtungsweise
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Impuls und Impulserhaltung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
ZES - Mitgliederversammlung University of Stuttgart Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery, Germany IHS Simulation von Strömungs-Struktur-Wechselwirkungen.
Hochschule Merseburg (FH) University of Applied Sciences WS 2007/2008 GAAerodynnamik1 General Aviation Propeller Einflüsse des Propellers auf ein Flugzeug.
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Strömungssichtbarmachung
Untersuchung des Einflusses der Deformation und des Turbulenzmodells auf Simulationsergebnisse am Beispiel der HiReTT-Konfiguration Bernhard Eisfeld,
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Wir fahren….
Der Wankelmotor Von Michael Rist.
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Einführung in die Physik für LAK
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Hydro- und Aerodynamik
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Aus.
Erstellt und bearbeitet von:
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Hydro- und Aerodynamik
VERKEHRSMITTEL.
Beschleunigende Kraft
Strömung realer Flüssigkeiten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Damalige Automobile mit max. 600 cm³.
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Das Sportmotorische Konzept
Frank Kameier 11. Vorlesung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte der Atmosphäre.
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
Gangstufen; Kurbelwelle; Kardanwelle; Hinterachsgetriebe
Der Widerstands Beiwert
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Mit der FA-Gruppe FFM-City
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Wärme- und Strömungstechnik II
Mechanik I Lösungen.
Warum fliegen Flugzeuge?
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Windkanäle Windkanäle sind Prüfstände, die zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten dienen. Eiffel-Kanal.
Lasten clever anpacken
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
 Präsentation transkript:

Kraftfahrzeugaerodynamik Fachliche Vertiefung Strömungstechnik • Einteilung und Einfluss • cW-Wert, Wirkung und Reduzierung • Kräfte, Auf- und Abtrieb • Schräganströmung/Seitenwind Andrej Batos Düsseldorf, 28.10.2005

Seitenwindstabilität Einteilung und Einfluss der Kraftfahrzeugaerodynamik Umströmung des Fahrzeugs Durchströmung der Karosserie Wechselwirkung Strömung innerhalb der Aggregate Komfort Windgeräusche Kühlung Geradeauslauf Leistung Fahrverhalten Luftzufuhr Verschmutzung Seitenwindstabilität Wirtschaftlichkeit

Automobil, cw-Wert und Kräfte • Automobil: stumpfer Körper  (störende) Ablösungen • cW-Wert = f(Größe, Form): Synonym für die gesamte Kfz-Aerodynamik • Gesamtwiderstand = zu ca. 75-80% Luftwiderstand (Mittelkl., vF = 100 km/h)

Stand der Technik • Serienfahrzeuge: cW = 0,32 (2003) ; cW = 0,37 (1994) • Widerstand ↓: Stirnfläche und/oder cW-Wert ↓ • empirische Beziehung: Db/b = 0,3 bis 0,4 DW/W mit  b = Kraftstoffverbrauch in Liter/100km vor der Widerstandsreduktion DW  D = Minderung von Verbrauch + Widerstand

Strömungsvisualisierung im Windkanal • Sichtbarmachung der Strömung durch Fäden oder Rauch • Strömungsablösung am Heck („Totwasser“) • Strömungsgeschwindigkeit: Verbunden mit statischem Druck (pstatisch) • Auf- bzw. Abtrieb resultiert aus Druckdifferenz (pb – pstatisch)

Auftrieb – Wirkung und Vermeidung (durch Abtrieb) • Einfluss erst ab vF = 120 km/h, hebt das Fahrzeug, entlastet die Räder • Auftriebsverringerung (Anpressdruck: ↑) durch Spoiler (Rennfahrzeuge):  Kurvengrenzgeschwindigkeit ↑  cW-Wert ↑ (Bremswirkung) • Auftriebsverringerung durch Niederdruckzone • Motorhaubendeformation bei 250 km/h teilweise über 1mm (S-Klasse) • Cabriodächer/LKW-Planen: „Aufblasen“ bei hohen Geschwindigkeiten Optimum für jede Rennstrecke

Auftriebsverringerung – Spoiler

Unterbodenströmung - Druckverteilung Staupunkt (Ablösungen) cW ∙ A = 0,3 m2 cW = 0,2

Geschichtliche Entwicklung der Kfz-Aerodynamik • Eng gekoppelt mit Flugzeugbau • Aerodynamiker hatten Flugzeuge, Schiffe, Züge, Gebäude als Vorbild • 4 Entwicklungsphasen (strömungstechnische Aspekte)  Entliehene Formen  Stromlinienformen  Detailoptimierung  Formoptimierung

2. Entwicklungsphase – Stromlinienformen – Jaray • 1922: Widerstandsmessungen an Halbkörpern von Klemperer durch Jaray:  Körper mit cW = 0,045  näher an Boden: cW ↑ (allmählich)  übliche Bodenverhältnisse: cW ↑, keine rotationssymmetrische Umströmung  ausgeprägte Ablösung an Körperoberseite  Bodenabstand = 0: rotationssymmetrischer Charakter, cW ↓  Bodenabstand ↑: Strömungsablösung an scharfkantiger Unterseite  cW ↑  Lösung: Abrunden  cW = 0,15; 3x so hoch wie beim fliegenden Körper, deutlich niedriger als bei zu der Zeit üblichen PKW mit cW = 0,7

3. Entwicklungsphase – Detailoptimierung (kl. Schritte) • Antenne:  gerade Antenne ≡ Zylinderumströmung  Kármánsche Wirbelstraße  Lösung: Vermeidung der Wirbelbildung durch Wendel • Außenspiegel:  Vermeidung des Spiegelflatterns durch Überstand am Gehäuse

Schräganströmung/Seitenwind • Versuchsergebnis: Abdrehendes Giermoment liegt für strömungsgünstige Formen über demjenigen konventioneller Fahrzeuge • Seitenkraft ist bei widerstandsarmen Formen klein • Empfindlichkeit gegen Seitenwind: gesamte Fahrzeugaerodynamik entscheidend, nicht nur aerodynamischen Kennwerte (cW-Wert,…)

Entwicklungsaufwand – Minimierung • Verbesserung vorhandener & Anwendung neuer Messverfahren  tieferer Einblick in die Strömungsmechanismen am Kfz: • Angestrebt: Anwendung der numerischen Strömungsmechanik; Bedingungen: 1. Präzise Abbildung der Physik 2. Rechnung muss schneller & billiger sein als Messung,  Probleme: Ablösungen, zu ungenau und kompliziert • Verarbeitung von Erfahrungen vorheriger Entwicklungen und Grundsatz- untersuchungen (große, schwer überschaubare Datenmengen)

Aerodynamik und Design • Vorwurf an Aerodynamik: Flache Windschutzscheiben  Eindringen von Sonnenstrahlung, Erwärmung des Innenraumes; Beseitigung durch Sonnenschutzgläser nicht vollständig möglich; Klimaanlage dafür zu unwirtschaftlich • cW = 0,3: Steilere und kleinere Scheiben mögl.  ist Stilmittel (Coupé-Look) • Strömungsgünstige Kfz verschmutzen leicht (früh entdeckt; z.B. NSU Ro80) • Designer: Durch Aerodynamik verlieren die Autos ihr Gesicht:  kleine, wenig sichtbare Kühler bzw. Kühlluftöffnungen (Staupunktnah) • Diktat des Windkanals führt zur Einheitsform: Kfz sahen sich immer ähnlich

PKW • 1. Entwicklung widerstandsarmer Grundkörper (Einvolumen-Modelle, „Vans) 2. Ableitung der Karosserieformen, die Ausgangsform für Stylisten sind • 1. so optimiertes Kfz: 1982 Audi 100 III, cW = 0,3 war „weltmeisterlich“ • kleine lokale Formänderungen (Details)  relativ großer Widerstandsabbau • Designer: cW = 0,5, nach Detailoptimierung: cW = 0,41

Sportwagen • Leistungssteigerung mittels Diffusor (Abgasgegendruck ↓) • Eindrücken der Motorhaube infolge des Staudrucks • Unterbodenströmung erhöht Auftrieb  Unterbodenverkleidung, Diffusor, Tieferlegung, tief hängende Spoilerlippe (cW-Wert wird u.U. größer) • Schwellerblenden: Luftwirbelreduzierung zwischen Vorder- und Hinterrädern

Nutzfahrzeuge • 1936: Mit dem Tram-Bus löst sich der Bus vom PKW (runder Bug) • Meilenstein: Bugform von E. Möller, vgl. 1. VW-Transporter • Ablösung hinter der Ecke: Verhinderung mit relativ kleinem Bugradius möglich • 1953: Widerstandsgewinn durch Leitblech, Verbesserung bis 30% (0,86  0,6)

Motorräder • Verkleidung (langer Flügel bzw. Heckflosse):  Aerodynamisch gut  Seitenwindempfindlichkeit ↑  Handhabbarkeit ↓

Zusammenfassung • Aufteilung der Kraftfahrzeugaerodynamik in Außen- und Innenströmung • Schwerpunkt dieses Vortrags:  Außenströmung  Zusammenfassung in einem Beiwert: cW-Wert • Vieles hängt vom Design ab • Verbesserungen werden immer schwerer, je kleiner der cW-Wert bereits ist

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit