CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (www.cfi21.org)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
IT-Projektmanagement
Organisations- und Geschäftsmodelle
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
CSC, Hamburg Meike Müller 14./
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Enterprise Resource Planning
Corporate Citizenship – Teil 1
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
aktiv für den Klimaschutz !
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Masterthesis Antrittsvortrag
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Wirtschaftsinformatik
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Executive Master of Insurance
Schwarzbuch Klimawandel
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Industrieland Deutschland
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Schwerpunktfach Strategisches Management
CH2018 Agenda Introduction / Background Building of Working Groups
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Roadmap und Ergebnisliste
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (www.cfi21.org) Workshop „Klimafolgenforschung zur Beurteilung der Auswirkungen von konvektiven Extremwetterereignissen auf die Schadenlast in Deutschland“ 14./15.01.2010, Climate Service Center, Hamburg Dr. Paschen v. Flotow, Sustainable Business Institute (SBI)

Climate Change, Financial Markets and Innovation“ (CFI): Sechs Forschungs- und Entwicklungsaufgaben Bewertungs- Methoden Kopplung mit Innovatoren Best-Practice/ Erfahrungen Klima-Info- Systeme Markt-Info- Ökonomische Analysen (Corporate) Seed-/ Venture-Capital Fremdkapital, Versicherung Börse, Kapitalmärkte... Forschung Entwicklung Anwendung

Mitglieder „Finanz-Forum: Klimawandel“

Klima-Informations-Systeme Aufgabe CSC: Deckung der Bedarfe im Rahmen langfristiger Services Aufgabe CFI: Bedarfe ermitteln Informations-Angebot Informations-Bedarf Aufgabe CSC und CFI: Service-Konzepte gemeinsam entwickeln

Aufgaben CFI an der Schnittstelle zum CSC 1/5 “Klima-Informations-Systeme gemeinsam weiterentwickeln: Anforderungen an das Climate Service Center (CSC) aus Sicht der Finanzwirtschaft” Abfrage der Betroffenheit und der Informationsbedarfe der Finanzwirtschaft Veröffentlichung des Berichtes in deutscher und englischer Sprache Vorstellung des Berichtes und Teilnahme am Fachkreis “Wirtschaft, Finanzen und Industrie” am 02.07.2009 im Rahmen der Gründungsveranstaltung des CSC Synthesebericht des Fachkreises

Aufgaben CFI an der Schnittstelle zum CSC 2/5 Module zur Vertiefung mit CSC: Klimafolgenforschung zur Beurteilung der Auswirkungen von konvektiven Extremwetterereignissen auf die Schadenlast in Deutschland Begleitforschung zur Sicherung von klimabedingten Ertragsausfällen im Pflanzenbau Berechnung von Extremwetterereignissen größer 1000 Jahre (Annäherung an „worst case“) Schadenverhütung, Anpassung (z.B. Raum- und Bauplanung, Entwässerung), Eruierung des Anpassungsbedarfes der Entwässerungssysteme und deren baulichen Vorschriften

Aufgaben CFI an der Schnittstelle zum CSC 3/5 Weitere mögliche Themen zur Vertiefung mit CSC in Folge der ersten Abfrage: (Weiter-)Entwicklung von Schadensdatenbanken (Weiter-)Entwicklung von Schadens- und Katastrophenmodellen (Weiter-)Entwicklung von Projekt-Datenbanken (Weiter-)Entwicklung von ökonomischen Branchenanalysen (Weiter-)Entwicklung regionaler Szenarien (Weiter-)Entwicklung von Datenbanken zu Wetter-/ Extremereignissen Hilfestellung bei der Datenbeschaffung bzw. bei der Veredlung von Daten

Aufgaben CFI an der Schnittstelle zum CSC 4/5 Weitere geplante Bedarfsabfragen: Update des ersten Berichts / erweiterte Abfrage der Informationsbedarfe der Finanzwirtschaft in Deutschland (1. Quartal 2010) Internationale Abfrage der Informations-Bedarfe der Finanzwirtschaft gemeinsam mit UNEP-FI (2. Quartal 2010) Internationale Abfrage der Informations-Bedarfe der realwirtschaftlichen Kundenbranchen der Finanzdienstleister (4. Quartal 2010) Synthese-Bericht der durchgeführten Bedarfsanalysen der Finanzdienstleister und ihrer Kundenbranchen (1. Quartal 2011) Wissenschaftliche Reflexion der Bedarfspräzisierungen (2. Quartal 2011)

Aufgaben CFI an der Schnittstelle zum CSC 5/5 Informationsökonomische Interpretation der Services in PPP: Wissenschaftliche Untersuchung der Effizienz und Effektivität von unterschiedlichen Geschäftsmodellen für Klimainformations-Services (Analyse der unterschiedlichen Möglichkeiten für Geschäftsmodelle / Wertschöpfungsketten in PPP inkl. wiss. Interpretation der Ergebnisse der Bedarfs- und Angebotsanalyse der Finanzdienstleister (in ihren verschiedenen Rollen) (4. Quartal 2011) Folgenabschätzung Maßnahmen (prospektiv) Datenbanken (retrospektiv) Klimamodelle (prospektiv) Neue PPP-Kooperationsformen: Öffentlich-Privatwirtschaftlich

Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des CFI-Projektes Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zu Klima-Informations-Systemen (Beispiele) Charakterisierung von Klima-Informationen als Wirtschaftsgut („öffentliches Gut“ vs. „privates Gut“ / „Inspektionsgut“ vs. „Erfahrungsgut“ und „Vertrauensgut“ / Eigenschaften eines „Netzwerkgutes“? / Anteile von Fixkosten und variablen Kosten) „Marktfähigkeit“ von Klimainformationen angesichts o.g. Charakterisierungsfragen Potentiale für öffentlich-private Partnerschaften bei Klima-Informationssystemen in den unterschiedlichen Implementierungsphasen (Planung / Errichtung / langfristiger Betrieb) Steigerung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel durch stärkere Berücksichtigung der Informationsbedarfe von Finanz- und Realwirtschaft in der (meteorologischen) Forschung und Entwicklung Wohlfahrtsgewinne in Folge verbesserter Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel Allgemein und übergeordnet: Rolle des Versicherungssektors und der Kreditwirtschaft als Multiplikatoren von (wirtschaftlichen) Chancen und Risiken im Rahmen des Klimawandels