Vorlesung Verfahrenstechnik 4. Bierbrauen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Zuckerherstellung aus Zuckerrohr / Zuckerrüben
Millionenshow für kluge Köpfe
Aggregatzustände.
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole
Alkoholische Getränke
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Jakasovic Studios presents.
Eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit…
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Optima der Enzymaktivität
Becks Bier. 1. Maischen - Bierwürze wird aus Wasser, Malz und Hopfen im Sudhaus gebraut 2. Läutern - Die Würze wird mit Hopfen zusammen Aufgekocht und.
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Lebensmittelpyramide
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Biogas – was ist das eigentlich???
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Der Brauprozess für verschiedene Biersorten
Deutschlands Lieblingsgetränk
Zucker in Technologie und Analytik
Das Haber-Bosch-Verfahren
Brauprozess mit Malzschrot für „Fortgeschrittene“
Gesunde Ernährung EASY4ME
Optimales Einschenken
Referentin: Lisa Dertinger
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
Bier.
GESUND LEBEN ESSEN.
Das Bierbrauen.
Wasser sparen.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Bier.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Das ist es und so wirds gemacht
Beer – Salzburg vs. London Schwerpunkt: Bierkultur und Jugendschutz
Vom Niederrhein an den Main
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
Blütenpflanze.
Eine Präsentation von Joanna, Nicolai, Martin, Melissa und Volkan
Michaela Kozová VSCHT PRAHA 2011/2012
Warum sprudelt Mineralwasser?
Wärmelehre Lösungen.
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Deutsches Bier Joshua Goss Deutsch 2513.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Technologie der Bierherstellung
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Trauben, die zur Herstellung von Wein verwendet werden, müssen gesund sein sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker und Säure aufweisen. Eine intensive.
Deutsche Bierspezialitäten
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Internationale Bierspezialitäten
Weyermann® Malzfabrik
Hopfenstopfen „Dry hopping“
Alkohol- die beliebteste Volksdroge. Inhaltsverzeichnis 1. Alkohol ist keine Lösung Das älteste Genussmittel- Ethanol 3. Die Geschichte einer Droge.
Entspannen und Revitalisieren mit Räuchermischungen In diesem Dokument finden Sie Informationen zum “Legal High“ “Räuchermischungen“. Neben der Definition.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Deutsches Bier Rabiychuk Irina wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland.
Ernährungspyramide.
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
Praktikum in der „Närke Kulturbryggeri“
 Präsentation transkript:

Vorlesung Verfahrenstechnik 4. Bierbrauen J. Evers November 2010

Bier - Grundsätzliches Bier ist ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, das aus den Grundzutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gewonnen wird.(Reinheitsgebot von 1516) Der Ausgangsstoff für die Gärung beim Bier ist immer Stärke, die in der Regel aus Getreide wie Gerste, Roggen oder Weizen gewonnen wird, früher auch aus Kartoffeln. Die Abgrenzung zu Wein besteht darin, dass für Weine Zucker aus pflanzlichen Fruchtzucker vergoren werden

Bierherstellung - Prozessablauf

Malzsilo Beim Mälzen werden in einer Mälzerei Getreidekörner unter Zugabe von Wasser zum Keimen gebracht, um die zur Stärkeaufspaltung notwendigen Enzyme anzureichern. (Weichen-Keimen-Darren) Je nach Getreidesorte, Wassergehalt und Dauer /Temperatur der Keimung entstehen ganz verschiedene Malzsorten. Das Malz wird mit einer Schrotmühle zerkleinert (geschrotet), um die spätere Lösung der darin enthaltenen Stoffe im Brauwasser zu erleichtern.

Maischpfanne Das bereits geschrotete Malz wird in einem Sudkessel mit etwa 45 °C heißem Wasser vermischt und gerührt, man spricht vom Einmaischen. Dabei löst sich die Stärke aus dem Malz im Wasser auf und wird von den Enzymen in Malzzucker gewandelt. Die Wahl des Brauwassers etwa entscheidet über den Mineralien- und Salzgehalt des Biers. Am Ende des Maischens führt der Brauer die sogenannte Jodprobe durch. Dunkelblau: Maische enthält noch Stärke. Gelb: Maische enthält kaum noch Stärke

Läuterbottich Die Maische(Treber)setzt sich am Boden ab und kann somit von der Bierwürze getrennt werden. Nun lässt man die Würze langsam durch den Malzkuchen laufen, der wie ein Filter wirkt und die darin enthaltenen Schwebstoffe aus dem Sud herausfiltert. Nachgüsse mit heißem Wasser dienen zum Auswaschen der Würze. Auch hier entscheidet sich der Biergeschmack: Je nach Menge der Nachgüsse verändern sich die Konzentrationen von Malzzucker in der Würze. Dies ist wichtig für den späteren Alkoholgehalt und die Stammwürze des Biers.

Würzepfanne In der Würzepfanne wird die Würze gekocht und Hopfen zugegeben. Durch das Kochen wird die Würze auf die für jede Sorte spezifische Stammwürze auf-konzentriert, indem man Wasser verdampfen lässt. Sorte und Menge des Hopfens steuern Geschmack und Haltbarkeit des Biers: Mehr Hopfen ergibt eine längere Lagerfähigkeit aber auch einen herberen und bittereren Geschmack des Biers. Am Ende der Würzekochung erfolgt die Bestimmung der Stammwürze mittels einer Bierspindel. Hopfendolden

Nun kann seitlich die blanke (klare) Würze abgezogen werden. Whirlpool/Kühler Im Whirlpool werden die in der Würze vorhandenen nicht gelösten Hopfen- und Eiweißbestandteile aus der Würze entfernt. Die Würze wird durch tangentiales Einleiten in Rotation versetzt, somit setzen sich die Bestandteile als Kegel in der Mitte des Gefäßes ab. Nun kann seitlich die blanke (klare) Würze abgezogen werden. In einem Kühler wird die klare Würze auf Anstelltemperatur herunter gekühlt und in den Gärtank geleitet.

Gärtank Die Zugabe der Hefe erfolgt, wenn die Würze die für die jeweilige Hefesorte notwendige Temperatur (zwischen 5 und 20 °C) erreicht hat. Die Hefe sorgt für den Gärprozess: In isolierten und gekühlten zylindrisch-konischen Gärtanks wird der Zucker in der Würze innerhalb von 1-2 Tagen zu Alkohol (Ethanol) vergoren. Etwa 60 bis 70 Prozent des Malzzuckers werden auf diese Weise umgesetzt. Das dabei entstehende Kohlendioxid wird abgesaugt und aufbereitet, um es dem Bier am Ende des Brauprozesses oder beim Zapfen wieder zuzusetzen. Je nach Hefesorte und Würze ergibt die Gärung untergäriges(5°C) oder obergäriges(18°C) Bier. Pils, Export Altbier, Weizen

Lagertank Das Bier wird anschließend in Lagertanks nachgegoren: Der noch vorhandene Zucker wird in Alkohol umgesetzt. Die Lagertanks stehen in der Regel unter Druck, so dass das entstehende Kohlenstoffdioxid nicht mehr entweicht, sondern als Kohlensäure im Bier gebunden wird. Die Nachgärung kann – je nach Biersorte – zwei Wochen bis drei Monate dauern. Durch die Lagerung erhält das Bier seine Reife und den endgültigen Geschmack. Außerdem setzen sich bei der Lagerung Trübbestandteile ab, womit die darauffolgende Filtration leichter vonstatten geht.

Filtration Das Bier wird nach der Lagerung mehrstufig gefiltert. Dabei werden Eiweiß-, Hopfen- oder Heferückstände gefiltert, die durch die normale Klärung(Sedimentation) bei der Lagerung nicht möglich wäre.

Abfüllen Anschließend wird das Bier in Dosen, Flaschen oder Fässer abgefüllt. Die Befüllung erfolgt heute im Gegendruck-Verfahren, so dass die Kohlensäure erhalten bleibt. Wichtig ist, dass eine Aufnahme von Sauerstoff vermieden wird, der die Qualität beeinträchtigen würde. Der Geschmack des Biers ändert sich jedoch auch nach dem Abfüllen noch mit der Zeit. Zum einen liegt das daran, dass sich die Reifungsprozesse im Bier auch nach dem Abfüllen noch fortsetzen, aber auch daran, dass Licht- und Wärmeeinwirkung Prozesse der Zersetzung und des Zerfalls in Gang bringt. Wird das Bier nicht rechtzeitig getrunken, verdirbt es daher auch im ungeöffneten Zustand. Als Faustregel gilt, dass obergärige, ungefilterte und schwach gehopfte Biere weniger lang haltbar sind als untergärige, gefilterte und stark gehopfte Biere. Je weniger Inhaltsstoffe aus dem Bier herausgefiltert werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen, desto mehr geschmacksprägende Aromaträger verbleiben darin.

Qualitätsmerkmale des Bieres Geschmack: bitter, salzig, süß, säuerlich, vollmundig, herb, mild Geruch: aromatisch fruchtig, wohlriechend blumig, getreideartig Aussehen: klar oder trüb Nährwerte verschiedener Biere pro 100ml Sorte kJ kcal Pils(untergärig) 200 48 Pils(alkoholfrei-untergärig) 100 24 Kölsch(obergärig) 172 41 Altbier(obergärig) 188 45 Exportbier(untergärig)

Jährlicher Bierkonsum pro Kopf der Bevölkerung in Litern (2008)