Grundlagen der Zielorientierung am Beispiel Skizze – Platte - CAD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
ProExcellence - Module
Die Computermäuse sind los!!
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Das Format der Projektprüfung
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Arbeiten mit FiloCut.
L E I T B I L D.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Zeichnen von Winkeln Winkel können auf zwei verschiedene Arten gezeichnet werden. Die erste Variante dauert zwar etwas länger, ist aber übersichtlicher.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Projektmanagement.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Grundschule Babenhausen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Grundlagen der Trainingsplanung
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Einfach weniger Abfall!
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Fachinterne Überprüfung
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Profil AC/ IF Schuljahr 14/15
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Technik im Neigungskurs
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Technische Kommunikation
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Altersdurchmischtes Lernen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Vergleichsarbeiten (VERA)
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kooperatives Lernen.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Ergebnissicherung BEDH
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Zielorientierung am Beispiel Skizze – Platte - CAD Der Unterricht wird gemäß den Vorgaben des Lehrplanens zielorientiert geplant ... gestaltet und ausgewertet Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung Die Indikatoren : ... Die Lehrperson ... plant den Unterricht kurz- mittel- langfristig-, und ... berücksichtigt die drei im Lehrplan definierten Kompetenzen ... Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz ... Wählt vielgestaltige Lernziele : kognitiv, handwerklich, emotional und sozial ... Setzt die verschiedenen Unterrichtsmethoden prozess- und zielorientiert ein. ... Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung Macht Ziele, Abläufe und Erwartungen der Schüler transparent ... überprüft die Übereinstimmung zwischen Planung und Durchführung des Unterrichtes und begründet Abweichungen Nutzt Zusammenhänge aus und macht dies am praktizierten Unterrichtsgeschehen für den Schüler einsichtig und nachvollziehbar Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung langfristig / Jahresplan - oder im Idealfall (Jahrgangsübergreifend ) nach Jahrgangsstufe und über die Jahrgangsstufe hinaus Kompetenzen 7- 9 evtl. 10 z.B. Technik des Skizzierens 7. Klasse: Zeichnen von Geraden und Senkrechten/ Maße 8. Klasse: Zeichnen von Winkeln und Projektionen/ Rechtecksäulen 9. Klasse: Zeichnen von Dimetrie, Isometrie, bemaßten. skizzierten Werkzeichnungen mit Bohrungen, Schnitten usw. Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung mittelfristig / Vierteljahresplan / Jahresplan innerhalb einer Jahrgangsstufe z.B. Technik des Skizzierens, Zeichnen 7. Klasse: Zeichnen von Geraden und Senkrechten/ Maße - richtiges Feinzeichnen und Verstärken mit dem Bleistift. - Unterschied von Konstruktionslinie und sichtbarer Kante - Umsetzen von kleinen Zeichnung / Vorderansichten im richtigen Verhältnis - erste Bemaßungsversuche Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung kurzfristig / z.B. Wochenplan innerhalb einer oder zwei Unterichtseinheiten z.B. Technik des Skizzierens, Zeichnen 7. Klasse: Zeichnen von Geraden und Senkrechten/ Maße - Einführen der Strichtechnik - Verbessern der Strichtechnik - Verbessern des rechten Winkel Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar

Zielorientierung nutzt Zusammenhänge und macht sie transparent bzw. nutzt die gleichen Methoden – geht von bekannten Methoden aus Technik des Skizzierens Technik des Plattenzeichnens Technik des 2D Zeichnens am PC erfolgt nach der gleichen Technik - Konstruktionslinien fein zeichnen - Überkreuzen der Konstruktionslinien - Nachziehen der sichtbaren Plattenkanten - Nutzen der Konstruktionslinien als Bemaßungslinien Kinne Heinz, Seminarleiter Fachlehrerseminar