Energiebereitstellung in der Muskelzelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der komplexe Begriff „Kraft“
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Bedeutung Atemschutz © OBM H.Engel
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Überwachung des Nagios-Servers
Hard Science – Soft Science
Author: Mitarbeiter Entwicklung. Author: Unsere Situation Teilen Sie die negativen Nachrichten mit. Seien Sie deutlich.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Scannen & Bildoptimieren Grundlagen und Übung.
ISWeb - Information Systems & Semantic Web Marcin Grzegorzek 5.4 Latent Semantic Indexing und Singulärwertzerlegung Zerlegung von.
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Fussball Christian Rietz
Ebay - Tipps und Tricks Sven Wölfel 19. Dezember 2003.
Unterschiede zwischen CRT & TFT
Erstellen eines Internetzugangs für Kongressteilnehmer
Terminalserver am RRZE
Eine Präsentation von Fabian Wilhelm
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Energiegewinnung – HKS & Atmung
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Methoden des Ausdauertrainings
Stoffwechsel M. Kresken.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
„Vielfalt aktiv nutzen“
Sonderpädagogische Förderung in Tübingen
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Nachtflug unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung von RA Johannes Bohl Fachanwalt für Verwaltungsrecht Würzburg.
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
Stoffwechsel.
Funktionsweise, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mausarten
Uni-TV Stefanie Kamionka 08.April Gliederung Partnerschaften Videoübertragung Aufzeichnung.
Anatomischer Muskelaufbau
18. November 2006 Einführung in die Welt der fast 1000 Digital Möglichkeiten / Stefan Schmid / Herzlich willkommen Einführung.
Service Orientierte Architektur
Professionelle Prävention
Stimmzettel auszählen mit:
Lernziele für PowerPoint
STEUERUNG DES AUSDAUERTRAININGS
Fußball: Ein Leistungssport
1. ATP Adenosintriphosphat
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
4. Stoff- und Energiehaushalt
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
Regeltest Online auf Regeltest Online auf
Ausdauer.
Breitbandversorgung Gewerbegebiet Oberried
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Fischer‘s Software Service Uwe Fisher Ihr Partner für professionelle Lösungen Consulting – Softwareentwicklung – Personal Training.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Energiebereitstellung im Muskel
ATP Energiestoffwechsel
Energiebereitstellung
 Präsentation transkript:

Energiebereitstellung in der Muskelzelle Schuljahr 2008/2009 Hannes Pfeiffer

Das „Futter“: ATP Energie für jede Muskelkontraktion kann NUR durch die Spaltung von ATP („Adenosintriphosphat“) erfolgen!!!!!  entscheidende Frage für die Muskelzelle: Wo kommt das ATP her? (c) www.mrwhistler.de

Spaltung energiereicher Phosphate kleiner Vorrat von ATP in der Muskelzelle, der sofort angegriffen werden kann. Vorrat sehr klein  reicht nur für 1-2 Sekunden… schnelle, verzögerungsfreie Nachbildung durch Spaltung von Kreatinphosphat, ohne Sauerstoff und ohne Laktatbildung „anaerob-alaktazide Energiegewinnung“ (c) www.mrwhistler.de

Spaltung energiereicher Phosphate (c) www.mrwhistler.de

Spaltung energiereicher Phosphate Problem: kleiner Vorrat an KP, der schon nach 4-6 Sekunden verbraucht ist längere Belastungen wenige Sprünge/kurze Belastungen PAUSE keine Pause möglich KP Nachbildung in 1-2 Minuten Abbau von Nährstoffen (c) www.mrwhistler.de

Proteine  Ziel: Bildung von ATP! Abbau von Nährstoffen Kohlenhydrate Fette Proteine  Ziel: Bildung von ATP! (c) www.mrwhistler.de

Aerobe Energiegewinnung Abbau von Kohlenhydraten (Glucose) und Fetten geringe bis mittlere Intensitäten Sauerstoff reicht der Muskelzelle, um ATP bereitzustellen  38 Mol ATP/Mol Glucose (c) www.mrwhistler.de

Aerobe Energiegewinnung 38 Mol ATP/Mol Glucose oder Fett! sehr hohe Energieausbeute Problem: geringe Geschwindigkeit der ATP-Bildung ATP-Bildung aus Fett dauert doppelt so lange wie aus Glucose und braucht mehr Sauerstoff!)  geringe bis mittlere Intensitäten!!! (c) www.mrwhistler.de

Anearob-laktazide Energiegewinnung Dilemma: Muskelzelle braucht viel ATP, hat aber nur wenig Zeit (hohe Belastungsintensität) Aerobe Energiegewinnung reicht kommt nicht hinterher Glucoseabbau wird angekurbelt Viel Wasserstoff wird frei Sauerstoff reicht nicht aus Bildung von Milchsäure, um Belastung aufrecht zu erhalten! (c) www.mrwhistler.de

Anaerob-laktazide Energiegewinnung geringe Energieausbeute (2 Mol ATP/Mol Glucose) ABER: hohe ATP-Bildungsrate (= ATP wird doppelt so schnell gebildet wie bei aerober Energiegewinnung aus Glucose) Problem: Laktatbildung! (c) www.mrwhistler.de

Folgen der Laktatbildung Anhäufung von Laktat bei hohen Intensitäten wegen kleinem Vorrat an energiereichen Phosphaten zu geringe ATP-Bildungrate der aeroben Energiegewinnung Übersäuerung hemmt Glycolyse weniger ATP wird gebildet Muskel kann irgendwann nicht mehr kontrahieren  Erschöpfung (c) www.mrwhistler.de

Übersicht (c) www.mrwhistler.de

Hausaufgabe Wiederholung Energiegewinnung in der Muskelzelle lesen: Herz-Kreislauf-System und Atmung (S. 30-32) lesen: Ausdauerfähigkeiten (S. 34-44) (c) www.mrwhistler.de

Energiebereitstellung in der Muskelzelle Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer (c) www.mrwhistler.de