Fotografie als Medium Susan Sontag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Advertisements

Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
„In Platos Höhle“ (1977) Susan Sontag.
von Andrej Machnjew, Sebastian Koine
Fragetechnik statt Sagetechnik
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Altruismus und prosoziales Verhalten
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Lektüreerfahrung und Textanalyse
1.
Definition Allgemeines, Historisches
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Das Paradox unserer Zeit ist:
ACT.
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Gliederung der Präsentation
Das ist wirklich faszinierend! Du wirst den Sinn deines Lebens aus einer ganz anderen Perspektive betrachten.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Medien und moderne Informationstechniken
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Wort des Lebens Dezember
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen
Mutter Courage und ihre Kinder
Ein Hauch von Schnee Mit Texten von Rainer Maria Rilke
WAHL EINES HEILERS Beweggründe und Einflüsse auf die Wahl eines Medizinsystems.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ?.
2. Sitzung: „Kulturindustrie“
Andy Warhol ( ).
Henri Cartier-Bresson
LEBENSERFAHRUNGEN
Tätigkeit 5: Wer ist ein Migrant? Folie 1: Zielsetzungen
Dietrich Bonhoeffer - Wenn Glaube lebt -
Das Paradox unsere Zeit
Tipps von Pater Anselm Grün
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
ALLES NUR GELIEHEN….
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Anna Mitgutsch – Die Züchtigung
Referent: Dr. Stefan Wolter
Das ultimative Das ultimative Könige und Königinnen Könige und Königinnen Kaiser und Kaiserinnen Kaiser und Kaiserinnen Quiz & &
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Geh deinen Weg.
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Das Handy links oder rechts vom Teller?.
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
Glücks- und Lebensgefühle
ALLES NUR GELIEHEN….
Johann Wolfgang von Goethe
MANIPULATION.
Weise Worte.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
„Film im Deutschunterricht“ Thema der Sitzung am 10. Juni: „Strategien der Authentisierung“ Christian Wehmeier & Philipp Hülsmann.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Radikaler Konstruktivismus
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Kraftumformende Einrichtungen
Kotschetkowa Aljona, 9.Klasse, Schule № 1222, Moskau.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Fotografie als Medium Susan Sontag Von der analogen zur digitalen Fotografie Dozentin: Miriam Bader SoSe 2007 Präsentation: Alena Kummerow, Natalie Pieper

Gliederung Wolfgang Kemp: Fotografie als Medium Susan Sontag: Biographie Die Bilderwelt - Kunst vs. Fotographie - Besitzergreifung durch Fotografie - Beziehung Bild – Wirklichkeit - Konsum der Fotografie In Platos Höhle

Wolfgang Kemp: Zur Medientheorie der Fotografie Medienkritische Ansätze: - Zwei-Welten-Theorie - Überflutungsthese - Gleichmacher-Theorem - Voyeur-Theorem Ideologiekritischer Ansatz

Zwei-Welten-Theorie Eine Bilderwelt neben der realen Welt wird erschaffen Frage nach Originalität

Überflutungsthese Blockierung der Sinneskapazität des Menschen Reduktion auf konsumierendes, spektatorisches Verhalten

Gleichmacher-Theorem Demokratisches Medium gegenüber dem Abgebildeten und Rezipienten Aber Verlust der Einmaligkeit und materiellen Beschaffenheit des Gegenstandes

Voyeur-Theorem Kritik an der Distanz des Fotografen zum Geschehen, fehlende Anteilnahme Vorwurf des Bild-Tourismus: Rezipient dringt optisch in Welten ein, ohne daran teilhaben zu müssen

Ideologiekritischer Ansatz Manipulation der Rezipienten durch das Medium Besitzer der Medien verfolgen ihre eigenen Interessen

Susan Sontag: Biographie

Essayistin, Romanautorin, Filmemacherin, Aktivistin 1933 in NYC geboren als Tochter eines jüdischen Exportkaufmanns und einer Lehrerin 1958 Abschluss in Philosophie, Französisch und Literatur Dozententätigkeit 1962 erste Veröffentlichungen: Kritiken und Essays in Literaturzeitschriften

1966 erster Essayband: Against Interpretation 1969 Styles of the Radical Will - Kritik am Vietnam-Krieg Spielfilme, Dokumentation „Promised Lands“ 1977 On Photography 1975 Brustkrebserkrankung -> „Illness as a Metaphor“

80er: politisches Engagement Menschenrechtlerin Stetige Kritik an der amerikanischen Außenpolitik 2003 Regarding the Pain of Others - thematisiert die Kriegsfotografie - Wie geht der unbeteiligte Beobachter mit Bildern leidender Menschen um? Starb am 28. Dezember 2004 in New York

Die Bilderwelt (1977) Wirklichkeit wird durch Bilder interpretiert Platonisches Ideal: bildfreies Erfassen der Wirklichkeit Stärkere Hinwendung zu Bild in der Moderne Feuerbach: das Bild wird dem Ding, die Darstellung der Realität vorgezogen Modernität einer Gesellschaft äußert sich in der wichtigen Rolle der Bilder In der modernen Gesellschaft haben fotografische Bilder den größten Einfluss

Fotografie vs. Kunst Fotografie kann sich der Realität bemäch-tigen, wie es ein Gemälde nicht kann Gemälde = Interpretation des Wirklichen Foto = Fußabdruck, Totenmaske Materielle Spur ihres Gegenstandes - Aufzeichnung einer Emanation

Besitzergreifung durch Fotografie Trennung und Gegenüberstellung von Realität und Bild lässt sich im Bezug auf die Fotografie nicht halten Fotografie stellt etwas vom primitiven Status der Bilder wieder her Foto wird Teil des Gegenstandes -> Mittel zur Inbesitznahme des Gegenstandes

3 Ebenen der Besitzergreifung Als Surrogat geliebter Personen und Gegenstände Als Konsumption von Ereignissen als Erfahrung (eigen oder fremd) Als Aneignung von bloßen Informationen, ohne Erfahrungscharakter -> Möglichkeit der Kontrolle durch Zerteilung und Einordnung in Informationssysteme

Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit Wechsel: heute schreiben wir realen Dingen oft die Qualitäten eines Bildes zu Fotografische Wahrnehmungsform beruht darauf, dass ein einziges materielles Detail sein ganzes Umfeld enthüllen kann Wirklichkeit, als eine Art Schrift, die entschlüsselt werden kann

Feuerbachs Definition von Bild und Wirklichkeit zu statisch Wirklichkeitsbegriff und Bildbegriff verhalten sich komplementär Bilder werden vorgezogen, weil die Wirklichkeitsbegriffe immer komplizierter und hohler werden Moderne Primitivismus: Wirklich ist das, was die Kamera uns zeigt. Bild als Daseinsbestätigung

Konsum der Fotografie Je mehr Bilder wir produzieren und konsumieren, desto größer wird der Bedarf Kamera weckt Gefühl der Wolllust, der Bildergier Immer schnellerer Bildkonsum

„Die Kamera ist Gegengift und Krankheit zugleich, Mittel zur Aneignung der Realität und Mittel zu ihrer Abnutzung.“ Entplatonisierung des Realitätsverständnisses Es bedarf nicht nur einer Ökologie der Dinge, sondern auch eine Ökologie der Bilder, um diese besser in unsere Welt zu integrieren