Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Advertisements

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
interkulturellen Philosophierens
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Geschichtsphilosophie
Aristoteles Kategorienlehre
Historismus.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Grundkurs praktische Philosophie 10
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Betrachtungen eines Unpolitischen
Geschichte der Mathematik I
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Religion in Staat und Gesellschaft Israels
Geschichte der Religionen in Deutschland
Die Geschichte von Deutschland
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Timeline Kunstgeschichte1
Geschichte der Religionen in Deutschland
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Globalgeschichte Einführung in die VO
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Erziehung im Mittelalter
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Johann Wolfgang von Goethe
Baustile / Kunststile zeigen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Vortragsraum WC Ein- gang Pädagogik Sonder- ausstel- lungen Gegenwärtig Umbau Willkommen im Hällisch-Fränkischen Museum  Bei Mausklick machen Sie den.
In Freundschaft durch das neue Schuljahr
Biographie: Walter Benjamin von Stefanie Thomas und Thorsten Radermacher 1892Walter Benjamin wird am 18. Juli in Berlin geboren. Er ist der.
Sigmund Freud.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Andre Gunder FRANKs Eurozentrismusvorwurf
Karl Marx und der Marxismus
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Was bilden wir uns eigentlich ein?
Die Welt auf der wir leben
Die Symbole der fünf Weltreligionen
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Was ist religiöse Erfahrung und wie kann man sie erfassen?
 Präsentation transkript:

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie Vorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2009/10 (Dreizehnte Sitzung 26.1.2010)

Dreizehnter Termin (26.1.2010) Wiederholung – Ergänzungen – Fragen Walter Benjamin Kulturkreis-Lehren Oswald Spengler Arnold Toynbee Ausblick auf den nächsten Termin 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Theodor W. Adorno Ambivalenz des Fortschritts („Dialektik der Aufklärung“) vor allem Antagonismus des Herrschaftstechniken und der „Humanität“ (technisch vs. moralisch) Gefahr einer Katastrophe (Auschwitz) erste Bedingung eines wahren Fortschritts: Konstituierung der Menschheit als Subjekt Ziele: ewiger Frieden, Erlösung und Versöhnung 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Walter Benjamin 1892 geboren 26./27.9.1940 Suizid an der vielfältige Einflüsse: Jugendbewegung, Marxismus, Surrealismus, jüdische Mystik usw. seit 1933 in Paris dort Arbeit am unvollendeten „Passagenwerk“ 1939/40 Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ 26./27.9.1940 Suizid an der französisch-spanischen Grenze 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

„Über den Begriff der Geschichte“ Kritik am Historismus „Geschichte von unten“ Verbindung von Theologie und historischem Materialismus Erlösung, Sprengung des Kontinuums Kritik am „Fortschritt“, Ziel: Stillstellung Revolutionen nicht als Lokomotive, sondern als Notbremse 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Oswald SPENGLER 1880 geboren 1904 Promotion in Philosophie 1908-11 Lehrer in Hamburg, dann freiberuflich in München 1918/22 „Der Untergang des Abendlandes“ (2 Bände) 1919 „Preußentum und Sozialismus“ 1931 „Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens“ 1933 „Jahre der Entscheidung“ 1936 gestorben 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Spengler im Kontext die wichtigsten Einflüsse: Goethe („Morphologie“) und Nietzsche („Stil“) Vorläufer der Kulturkreis-Lehren: Ibn CHALDUN (1332-1406), Giambattista VICO (1688-1744) „Konservative Revolution“: außer Spengler u.a. Ernst Jünger, Ernst Niekisch, Arthur Moeller van den Bruck, Hans Freyer … (alles umstritten) – vergleichbare Phänomene auch in Frankreich und Italien (siehe Mussolini) 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Spenglers zentrale Thesen Es gibt mehrere, relativ geschlossene „Kulturen“. Die Geschichte dieser Hochkulturen zeigt einen typischen Verlauf: Vorzeit – Geburt – Wachstum – Reife – Niedergang – langes Sterben. Die Verfallszeit einer Kultur (die wir im Abendland gerade erleben) nennt Spengler „Zivilisation“. Die griechisch-römische Antike und das Abendland sind unterschiedliche Kulturen (gegen die Trias Antike-Mittelalter-Neuzeit). kopernikanische Wende: gegen den Eurozentrismus der bisherigen Geschichtsphilosophie 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Die acht Hochkulturen Ägypten (ca. 3000 bis 525 v.u.Z.) Einschnitte durch die Hyksos (1700) und die Seevölker (1200) Mesopotamien (ca. 3000 bis 539 v.u.Z.) Herbst unter Sargon (2300), Zivilisationen seit den Assyrern (1800) Indien (ab ca. 1500 v.u.Z. bis ins 18.Jh.) Zivilisationen der Maurya (320-185 v.u.Z.) und Gupta (320-500) China (ca. 1300 v.u.Z. bis ins 19.Jh.) Winter 480-230 v.u.Z., danach Zivilisationen Antike (ca. 1100 v.u.Z. bis ins 7.Jh.) Arabien (seit dem 1. Jh.; Untergang 1258?) Mohammed wie Cromwell, Abbasiden wie das Britische Empire Alt-Amerika (1492-1531/34 gewaltsam zerstört) Abendland (ca. 900 bis 2300?) 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Vergleich Antike – Abendland Vorzeit 1600 bis 1100 Mykene 500 bis 900 Franken Frühling 1100 bis 700 Dorik 900 bis 1400 Gotik Sommer 700 bis 500 frühe Ionik 1400 bis 1680 früher Barock Herbst 500 bis 320 späte Ionik  Klassik 1680 bis 1830 später Barock  Klassik Winter 320 bis 200 Hellenismus 1830 bis 2000 Moderne Zivili- sation Seit 200 v. Chr. Römisches Imperium Ab 2000 [US-Hegemonie?] 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Merkmale der abendländischen Zivilisation herrschende Mächte: Geld und Technik Großstädte mit Massen von seelenlosen Menschen fiktive „Menschheit“ anstelle von „Heimat“ allgemeine Erstarrung und Verfall des kulturellen Lebens (Gehlen: „Kristallisation“) stattdessen niveaulose Freizeitbeschäftigungen (u.a. Sport) Cäsarismus (primitive Gewaltpolitik in großen Imperien) Aufkommen einer „zweiten Religiosität“ 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Arnold J. TOYNBEE 1889 geboren in London englische Gelehrtenfamilie „hellenische Erziehung“ Geschichtsprofessor und zugleich politische Tätigkeit Hauptwerk „A Study of History“ (12 Bände, 1934-1961) (deutsche Kurzfassung: „Der Gang der Weltgeschichte“, I-VI/1949, VII-X/1958) 1975 gestorben 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Gemeinsamkeiten mit Spengler Nicht Individuen, Völker, Gesellschaften oder Staaten sind die entscheidenden Subjekte der Geschichte (bzw. Objekte der Geschichtsphilosophie), sondern große (Hoch-)Kulturen („civilisations“). Es gibt eine abzählbare Anzahl solcher „Kulturen“. Diese haben einen charakteristischen Lebenszyklus: Entstehung – Aufstieg – Höhepunkt – Niedergang. Die eigentlichen Blütezeiten liegen früh, die politischen Höhepunkte (Imperium/Universalstaat, Kriege) spät. Zusammenbruch der antiken Kultur bereits vor der Römerzeit! Die Moderne wird als Niedergangszeit gedeutet. Der Eurozentrismus wird (mit Bezug auf die Vormoderne) überwunden. 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Wichtige Thesen Toynbees kein Determinismus, kein „Schicksal“; die Entwicklungen sind in begrenztem Umfang offen challenge and response; die Herausforderungen können physischer und/oder sozialer Art sein; sie dürfen nicht zu schwer, vor allem aber nicht zu leicht sein vielfältige „Berührungen“ zwischen den Kulturen im Raum und in der Zeit (Vorgänger-Nachfolger-Verhältnisse) Renaissancen innerhalb einer Kultur Wachstum einer Kultur als geistiger Prozess, vor allem als zunehmende Selbstbestimmung schöpferische Impulse finden sich in den Religionen, die in Universalkirchen münden (innere statt äußere Herausforderung!) schöpferische Minderheiten u. nachahmende Mehrheit  herrschende Minderheit u. inneres Proletariat äußeres Proletariat (Barbaren) Hoffnung auf einen Weltstaat mit einer „Universalkirche“ 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Toynbees Hochkulturen (1) ägyptisch (ursprünglich, ca. 4000 bis 525 v.u.Z., versteinerte Reste bis ins 5.-7. Jh. n.Chr.) sumerisch (ursprünglich, ca. 3500 v.u.Z.; Nachfolger: babylonisch) minoisch (ursprünglich, ca. 3000 bis 1200 v.u.Z.; Nachfolger: hellenisch) hettitisch (ca. 1600 bis 1200 v.u.Z.) babylonisch (ca. 1500 bis 539 v.u.Z.) nahöstlich („syric“, ca. 1100 v.u.Z.; Nachfolger: iranisch und arabisch) hellenisch (ca. 1100 v.u.Z. bis 378 – Ende der Antike! – Nachfolger: christlich-orthodox und abendländisch) iranisch (ca. 700 v.u.Z., später islamisch) arabisch (unbekannte Wurzeln, später islamisch, inzwischen niedergebrochen!) 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Toynbees Hochkulturen (2) abendländisch (seit 7. Jh. – als einzige lebendig und expansiv!) christlich-orthodox (seit 4.Jh., mit Vorläufern, bis 1453, inzwischen marginalisiert) russisch (seit 10. Jh., Spross des christlich-orthodoxen Hauptkörpers; bis 1917, unterdrückt) chinesisch (ursprünglich, ca. 1500 v.u.Z., Nachfolger: fernöstlich) fernöstlich (ab 600 n.u.Z., versteinert und 1911 endgültig zusammengebrochen) japanisch (Spross des fernöstlichen Hauptkörpers, ab 5. Jh., Zusammenbruch 1853/54) indisch (ursprünglich, ca. 3000 v.u.Z. bis 500 n.u.Z.) hinduistisch (als Nachfolger der indischen Kultur, seit dem 18. Jh. im Zerfall) 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Toynbees Hochkulturen (3) Maya (ursprünglich, ab 500 v.u.Z. bis 300, Nachfolger: yukatanisch) Yukatan (bis 11. Jh., absorbiert vom mexikanischen Gesellschaftskörper) mexikanisch (bis 1521) Anden (ursprünglich, bis 1534) Darüber hinaus gibt es noch „gehemmte Kulturen“ (Polynesier, Eskimos, Nomaden u.a.), „gescheiterte Kulturen“ (u.a. keltisches und nestorianisches Christentum) und „Fossilien“ (Parsen, Juden, Jaina u.a.). 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

Aktuelle Varianten Stefan BREUER: Imperien der Alten Welt. Stuttgart u.a. 1987 Paul KENNEDY: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Frankfurt a. M. 1987 Jared DIAMOND: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt a. M. 2005 26.1.2010 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10