Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bruns Egli Geändert vor über 9 Jahren
1
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Heinrich Heine *13. Dezember (Düsseldorf) † 17. Februar (Paris)
2
Heinrich Heine – Ein Überblick
Einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts „letzter Dichter der Romantik“ Jüdischer Herkunft Außenseiter – diese Rolle prägt sein Leben, sein Werk und die Rezeptionsgeschichte
3
Heinrich Heine - Biographie
Christian Johann Heinrich Heine, Geburtsname: Harry Heine Genaues Geburtsdatum war lange unklar Kindheit & Jugend während der Französischen Revolution Jüdisches Elternhaus Studium 1819: Jurastudium in Bonn 1820: Universität Göttingen – Abbruch wegen Duellaffäre 1821 – 23: Berliner Universität , begibt sich in literarische Kreise 1822: „Gedichte“ 1823: „Tragödien nebst einemlyrischen Intermezzo“
4
Heinrich Heine - Biographie
1825: Promotion, Doktor der Rechte christliche Taufe & Nameswechsel: Heinrich Heine Juni 1825 protestantische Taufe in Heiligenstadt Motivation war berufliche Anstellung Taufzettel: Eintrittsbillet zur europäischen Kultur Juden durften keine akademischen Lehr- oder Schulämter bekleiden Wenig Akzeptanz für getauften Juden
5
Heinrich Heine – Biographie
1826: erster Publikumserfolg mit „Harzreisen“ 1827: Lyrikband „Buch der Lieder“ - sehr berühmt Romantischer und ironischer Stil Auch politische Inhalte 1831: Auswanderung nach Paris aufgrund Anfeindungen in Deutschland 1833 & 1835: Verbot von Heines Werken in ganz Deutschland – Beschluss des Frankfurter Bundestages In Paris schrieb Heine eine Vielzahl von Essays, Gedichten, Prosa, politischen Artikeln und Polemiken
6
Heinrich Heine – Schwerpunkte, Themen, Bedeutung
Sozialismus: Kritik an staatlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Verhältnissen in Deutschland Versepos „Atta Troll“ & „Deutschland – Ein Wintermärchen“ Schafer Ton & Kenntnisnahme der Folgen der Industriellen Revolution (Arbeiterklasse) 1844: „Die schlesischen Weber“ Heines Werke greifen Elemente der Romantik, Aufklärung, der Weimarer Klassik, des Realismus und des Symbolismus auf
7
Heinrich Heine – Schwerpunkte, Themen, Bedeutung
Vormärz: Autorenkreis „Junges Deutschland“ – politische Veränderung und Streben nach Demokratie Teilte Ansichten von Karl Marx und Friedrich Engels Heines Werke wurden im Nationalsozialismus verboten – Bücherverbrennung 1933 Während Teilung Deutschlands ambivalente Betrachtung Heines: Im Westen: weiterin skeptisch und wenig rezipiert Im Osten/DDR: Popularisierung seiner Werke ab 1960er Jahre: Auch in Bundesrepublik Interesse an Heine Schulen & Universitäten werden nach ihm benannt
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.