Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

UIC-Verladerichtlinien
Der Energieausweis.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2007)
Der Energieausweis nach EnEV 2007
Die EnergieeinsparVerordnung
Sicherheitsbestimmungen
Arbeitsgemeinschaft Industriebau:
GwR, Klaus Brinkmann Folie 1 Ihr Dienstleister rund um Energiefragen Referat für die Siedlergemeinschaft Platjenwerbe am 19. April 2007.
Ihre Schornsteinfeger informieren
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Energieausweis Ursache und Wirkung.
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Dr. Axel Viehweger Vorstand Konferenz der Aufsichtsräte sächsischer Wohnungsgenossenschaften 2009.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Berliner Energieagentur GmbH
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
Energie – Lautertal versorgt sich selbst ?! Sanierung kommunaler Liegenschaften in Lautertal und Energiegewinnung.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Energy Performance Building Directive - EPBD
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
Förderprogramme der KfW
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Energetische Bewertung von Gebäuden
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Neues aus dem DVGW- Regelwerk Gas TRGI Einspruchsphase
Energiegutachten für Wohngebäude
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Abluftsysteme nach DIN
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Neue Pflichtangaben für Immobilienanzeigen nach der ENEV
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Passivhaus – Baustandard 2011?
Gerätemodernisierung nach HKVO 2009 Wasserzähler rein. Ab 01. Januar 2014 müssen zur Erfassung des anteiligen Warmwasserverbrauchs „Warmwasserzähler oder.
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Der Gebäudeenergieausweis Rechtliche Rahmenbedingungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) - Novelle 2007 Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Thum Oberste.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Xella Aircrete Systems
 Präsentation transkript:

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Grundsätzliches zum Entwurf EnEV 2009 mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Die Grenzwerte für den Primärenergiebedarf von Neubauten werden gesenkt. Dabei wird eine neue Systematik angewendet: Der jeweils maximal zulässige Wert wird auf Basis eines Referenzgebäudes mit gleicher Geometrie und vorgegebener technischer Ausstattung festgelegt. So werden für das Referenzhaus bei Wohngebäuden u.a. U-Werte der einzelnen Bauteile vorgegeben, und es wird von einer Wärmeversorgung über Brennwertkessel und thermische Brauchwasser-Solaranlage ausgegangen. Das tatsächlich zu errichtende Gebäude hat diesen Vorgaben insoweit Rechnung zu tragen, als es den Grenzwert des Primärenergiebedarfs, der durch das Referenzgebäude vorgegeben ist, nicht überschreiten darf. Davon abgesehen besteht – wie auch bisher schon in der EnEV – Flexibilität bei der Auswahl des Weges, auf dem dies erreicht wird; d.h. die Einzelmaßnahmen dürfen von dem Referenzansatz abweichen. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Die Nebenanforderungen an den Wärmeschutz von Neubauten sind nicht mehr übergreifend mit Hilfe des spezifischen Transmissionwärmeverlusts HT’, sondern in Form von Anforderungen an die Einzelbauteile (Wand, Dach, Fenster etc.) festgelegt. Die Größe HT’ in der noch gültigen Verordnung stellt demgegenüber eine Art mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle dar. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Für Maßnahmen im Gebäudebestand wurden die bedingten Anforderungen an die Modernisierung von Einzelbauteilen deutlich verschärft. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Als Alternative zur Einhaltung der Einzelanforderungen kann im Bestand auch weiterhin ein Nachweis für das Gesamtgebäude erbracht werden. Wie bisher darf dann der Neubau-Grenzwert für den Primärenergiebedarf um bis zu 40 % überschritten werden. Die bisher gültige zweite Anforderung an den Wärmeschutz (Überschreitung des Neubauniveaus bei HT’ um maximal 40 %) ist dagegen im jetzigen Entwurf entfallen. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wann müssen Energieausweise ausgestellt werden? Wenn Gebäude oder Gebäudeteile (Wohnungen, Nutzeinheiten) neu gebaut, verkauft, verpachtet oder vermietet oder geleast werden. Auf Nachfrage ist potentiellen Käufern oder Mietern ein Energieausweis und die Modernisierungsempfehlungen vorzulegen Bei Modernisierungen, An- oder Ausbauten muss nur dann ein Energieausweis ausgestellt werden, wenn im Zuge der Modernisierung eine ingenieurmäßige Berechnung des Energiebedarfs des gesamten Gebäudes erfolgt, die eine kostengünstige Ausstellung des Ausweises ermöglicht. In öffentlichen Gebäuden (Rathäusern, Schulen, Krankenhäusern etc.) mit mehr als 1000 m² Nutzfläche und regelmäßigem Publikumsverkehr muss ein Energieausweis ausgehängt werden. Ein Energieausweis ist im Regelfall 10 Jahre gültig. Für kleine Gebäude mit weniger als 50 m² Nutzfläche und für denkmalgeschützte Gebäude müssen keine Energieausweise ausgestellt werden. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Für die Berechnung des Gebäude-Energiebedarfs kann alternativ zu den beste-henden Regeln auch bei Wohngebäuden in Zukunft die bisher schon bei Nichtwohn-gebäuden angewendete DIN V 18599 verwendet werden. Es entfällt allerdings das in der gültigen EnEV vorgesehene vereinfachte Berechnungsverfahren. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Die bisher schon bestehenden Nachrüstverpflichtungen, die die Dämmung nicht begehbarer Obergeschossdecken, den Austausch sehr alter Heizkessel und die nachträgliche Dämmung von Wärmeverteilleitungen betreffen, werden vor allem für kleine Gebäude (bis 2 Wohneinheiten), in denen der Eigentümer selbst wohnt, verschärft, indem nun ein allgemeiner Stichtag (1.Januar 2012) festgelegt ist. Die bisherige Regelung trat für die genannten Gebäude nur im Fall eines Eigentümerwechsels in Kraft. Darüber hinaus wird die Nachrüstpflicht generell - soweit zumutbar - auf den Fall begehbarer Obergeschossdecken ausgedehnt. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Neu eingeführt ist die Verpflichtung zum Austausch von elektrischen Speicher-heizsystemen. Diese müssen ersetzt werden, wenn sie älter als 30 Jahre sind, wobei die ersten Anlagen (Baujahr bis 1990) spätestens nach dem 31.12.2019 außer Betrieb gehen müssen. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Es werden private Nachweise eingeführt, durch welche Handwerksfirmen oder aber - im Fall von Eigenleistungen - der Bauherr selbst die Übereinstimmung von am Gebäude durchgeführten und im Sinne der EnEV relevanten Maßnahmen mit den geltenden Regelungen bestätigen. Es muss eine zumindest stichprobenartige Überwachung durch die Landesbehörden stattfinden. Schornsteinfeger sollen zukünftig EnEV-Maßnahmen im Bereich der Wärmeversorgung (u.a. Dämmung von Verteillei-tungen und Armaturen) kontrollieren. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Nicht in der EnEV selbst, aber damit im Zusammenhang stehend im Energieeinspar-gesetz (EnEG), sollen Regelungen zur Kürzung der Betriebskosten durch die Ge-bäudebenutzer eingeführt werden, die dann greifen sollen, wenn der Eigentümer die Vorgaben der EnEV nicht erfüllt. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Wohngebäuden werden um ca. 30 % verschärft, indem die maximal zulässigen Sonneneintragskennwerte entsprechend reduziert werden. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Was ist gegenüber der EnEV 2007 neu? Bei der Ermittlung des Primärenergiegrenzwertes über das Referenzgebäude darf bei Wohngebäuden kein Beitrag mehr aus der Kühlung berücksichtigt werden. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Die Neubauanforderungen für Nicht-Wohngebäude werden ebenfalls verschärft, indem die energetische Effizienz des Referenzgebäudes verbessert wird. Hierzu wurde eine große Anzahl von Parametern geändert, die die energetische Qualität des Referenzgebäudes bestimmen. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Bei der Ermittlung des Primärenergiegrenzwertes über das Referenzgebäude darf in gekühlten Gebäuden der Nutzkältebedarf von bestimmten Nutzungen zur Hälfte angerechnet werden. Bisher durfte der Nutzkältebedarf dieser Zonen im Referenzgebäude nicht berücksichtigt werden. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz werden auch bei Nicht-wohngebäuden um 30 % verschärft und auf gekühlte Gebäude ausgedehnt. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Die Prüfung von alternativen Energieversorgungssystemen bei zu errichtenden Nichtwohngebäuden wird zukünftig bei Gebäuden ab 50 m² Nutzfläche statt 1.000 m² erforderlich. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Die Betreiber von Gebäuden, in denen eine regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen nach § 12 durchgeführt werden muss, haben den zuständigen Landesbehörden eine Bescheinigung über die Durchführung der Inspektion auf Verlangen vorzulegen. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Für Klimaanlagen mit Be- und Entfeuchtungsfunktion wird eine Nachrüstverpflichtung für Regelungen mit getrennten Sollwerten für Be- und Entfeuchtung festgelegt. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE

Wesentliche Änderungen für Nicht-Wohngebäude Es werden Mindestanforderungen an die Dämmung von Kaltwasserverteilleitungen (Kälteversorgung) sowie den entsprechenden Armaturen definiert. mail shk2000@gmx.net Dipl. Ing. Matthias Kauf LFE