Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Eine Provokation !(?).
Moodle-Einführung.
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Berufsfachschule für Altenpflege
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Städt. Berufsschule I Beer / Klama Ausbilderpreis 2008.
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.

Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Von Mentoren. von Mentoren Rollenverständnis.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Die Fassade als Verkaufsinstrument
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
ein neues Wahlpflichtfach
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Grundschule Mathematik
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Abteilung Frauen-, Gleichstellungs- und FamilienpolitikSeite 1 Internationaler Frauentag von 1993 bis 2011.
Welche Inhalte werden in der Ausbildung zum Bürokaufmann/frau in der Berufsschule vermittelt?
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
 Präsentation transkript:

Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting gehört zu den 18 Projektschulen Bayerns, die unter dem Motto Berufliche Schule in Eigenverantwortung in den nächsten Jahren neue Wege im Beruflichen Schulwesen erproben wollen.

Seite 2/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Altötting arbeitet dabei in folgenden Handlungsfeldern: 1. Modularisierung in der Elektroausbildung Koordinator: StD W. Schranner in Zusammenarbeit mit allen Lehrkräften der Abteilung Kooperation:mit der Beruflichen Schule 2 Nürnberg (Metallabteilung) Ziele (u. a.):- Unterricht soll sich mehr als bisher am Schüler (Kunden) orientieren und einen individuellen Lernprozess ermöglichen. - Industrie- und Handwerksbetriebe sollen besser zugeschnittene BS-Angebote für ihre Azubis bekommen!

Seite 3/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Modularisierung in der Elektroausbildung Idee: Im angestrebten didaktischen Konzept setzt sich der reguläre Schüler mit Standardinhalten (unverzichtbares Kernwissen) auseinander und hat deshalb Zeit, dieses Angebot aufzunehmen und seine Handlungskompetenz zu steigern (Qualität vor Quantität). Vorgebildete bzw. leistungsstarke Schüler, die auf ein breites Vorwissen zurückgreifen können, sollen durch ein angepasstes höheres Lerntempo in die Lage versetzt werden, sich im dritten Ausbildungsabschnitt Zusatzwissen anzueignen oder sich noch tiefer zu spezialisieren. Die Festlegung der Inhalte von Zusatzwissen und Spezialisierung kann/soll in enger Abstimmung mit den dualen Partnern vor Ort erfolgen.