SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluid Lung.
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.0 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
V. a. „Meningokokken-Sepis“
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Erweiterte Maßnamen für Rettungsfachpersonal
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version SOP‘s Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisungen.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
„Schlaganfall“ (Stroke)
Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation
Autor: Th. Luiz, ÄLRD KL, G. Scherer, ÄLRD
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.4 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher.
SOP Standard Operating Procedures Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Version 1.0 Gültig ab Erweiterte Versorgungsmaßnahmen.
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
G. Geister, DRK RHN-gGmbH Dr. G. Scherer, ÄLRD
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Verwendete Medikamente
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 2.3 Gültig ab „Schlaganfall“ Info 1 Dr. Guido Scherer.
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Vorbeugung von Zwischenfällen Notfälle
1.
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Herzinsuffizienz.
Auftrag Herzkrankheiten
Franz Xaver Roithinger
Wiederbelebung mit Defibrillation
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Herzinsuffizienz.
Bereich Intensivmedizin Otto von Guericke - Universität Magdeburg
Cardio Pulmonale Reanimation
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Vorgehen am Einsatzort
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Allergische Reaktionen
Postenmedikamente.
Maßnahmen beim ACS Oskar Gerdes MHD Thomas Eilers MHD.
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Postoperative Phase.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Neurologisch auffälliger Patient
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Der Patient mit Atemnot – Teil 2
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Lungenödem  pulmonis OEDEMA. Inhalt: Definition ( Pathophysiologie ) Ursachen Symptome Diagnostik Therapie – Pflegemaßnahmen Maßnahmen Hr. Liebegern.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Herzinfarkt und Schlaganfall
SOP – Hypertensive Krise
 Präsentation transkript:

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz Gültig ab 2009-01-01 Version 2.2 Kardiales Lungenödem Info 1 Dr. Guido Scherer ÄLRD

SOP Kardiales Lungenödem 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Wenn nach Einsatz-Katalog indiziert: Notarzt (nach-)alarmieren + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Info 2 Info 3 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund eines kardialen Lungenödems Notarzt (nach-) alarmieren Info 4 Allgemeine Maßnahmen: Sauerstoffgabe (Maske mit Reservoir ≥ 6l/min.) Monitoring (EKG, RR) Oberkörper-Hochlagerung (wenn möglich: aufrecht sitzend, Tieflagerung der Beine) Anamnese (früherer Klinikaufenthalt, Medikamente) i.v. Zugang (Blutabnahme wenn möglich) RR-Messung Info 5

SOP Kardiales Lungenödem 2 Gehe zu: Kontraindikationen gegen Lasix®? Kontraindikation gegen Nitrolingual®? Check! ja Info 6 weiter Nein Medikamentöse Therapie RettAss: Nitroglycerin s. l. , 1 Hub (EVM !) Nach 5 Minuten: bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend + keine Kontraindikation Erneut: Nitroglycerin s. l. , 1 Hub (EVM !) G. Scherer 2007-08

SOP Kardiales Lungenödem 3 Bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend Auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous Kontraindikation gegen Lasix®? Check! ja Info 7 nein Medikamentöse Therapie RettAss: Lasix® 40 mg i.v. (EVM !) RR-Kontrolle ! 12-Kanal EKG Info EKG G. Scherer 2007-03

SOP Kardiales Lungenödem 3 Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: DIVI Protokoll Nach der Übergabe: Dokumentationsbogen ausfüllen Info 8 G. Scherer 2007-03

Kardiales LÖ: Allgemeines Info 1 Definition akute Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Lungengewebe dabei wird die für den Gasaustausch zur Verfügung stehende Fläche verkleinert  Sauerstoffmangel Ursache des kardialen Lungenödems ist ein nicht mehr ausreichend kräftig schlagendes linkes Herz (Herzinsuffizienz) Herzmuskelschwäche (chronisch + akut [Herzinfarkt]) Herzklappenfehler Arrhythmie es kommt zu einem „Rückstau“ von Blut vor dem linken Herzen dies führt zu einer Erhöhung des hydrostatischen Druckes in den Lungenvenen mit der Folge des Austritts von Flüssigkeit Weiter zu Info 1.2 Zurück zum Algorithmus

Kardiales LÖ: Allgemeines 2 Info 1.2 dabei können 4 Stadien unterschieden werden interstitielles Ödem Gewebezwischenräume der Lunge Alveoläres Ödem Austritt in die Bläschen, dann Bronchien Schaumbildung In den Bronchien gestaute Flüssigkeit wird abgehustet Asphyxie Herz-Kreislaufstillstand infolge des Sauerstoffmangels Zurück zum Algorithmus

Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Vitalparameter Info 2 Das „Große - ABC“ des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, Hilfsmuskulatur Atemgeräusche, feucht, Giemen, Stridor Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt  Aspirationsgefahr) Circulation Puls Herzfrequenz Rhythmus Blutdruck Zurück zum Algorithmus

NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP Info 3 Zurück zum Algorithmus

Kardiales LÖ: Symptome Info 4.1 Leitsymptom ist die ausgeprägte Luftnot, über die der Patient klagt „Dyspnoe“ bzw. „akute Atemnot“ (Lippen-) Zyanose schnelle, flache Atmung Versuch, den Oberkörper hoch zu lagern Unruhe häufig Husten möglicherweise mit schaumigem Auswurf später: Zeichen der Instabilität: fahle Gesichtsfarbe, Kaltschweißigkeit, Bewusstseinstörungen Weiter zu Info 4.2 Zurück zum Algorithmus

Kardiales LÖ: Untersuchung Info 4.2 auskultatorisch „Rasselgeräusche“ über der Lunge (basal) zuerst feinblasig, später grobblasig möglich auch abgeschwächtes Atemgeräusch außerdem Giemen + Brummen möglich („Herzasthma“) Puls, EKG Tachycardie, Arrhythmie Ischämiezeichen ( Schmerzen ???  12 Kanal EKG) SpO2 niedrige Sauerstoffsättigung Differentialdiagnose: Asthma oder COPD Info EKG Weiter zu Info 4.3 Zurück zum Algorithmus

Kardiales LÖ: Differentialdiagnose Info 4.3 Lungenödem Herzanamnese bekannt Herzmedikamente ACE-H, ß-Blocker, Diuretika Risken Angina Pectoris Hypertonus Klappenfehler Arrhythmie meist: allmählicher Beginn häufig: Unterschenkelödeme Nykturie schläft erhöht Asthma/COPD Anamnese bekannt spezifische Medikamente ß-Mimetika, Sprays, Corstison Risiken Allergen Rauchen Infekt eher anfallsartig keine Ödeme Weiter zu Info 4.4 Zurück zum Algorithmus

Kardiales LÖ: Differentialdiagnose Info 4.4 Achtung: seltene Differentialdiagnose (chronische) Aspiration neurologische Störung, nach Schlaganfall Langzeitpflege Pneumonie Zurück zum Algorithmus

LÖ Allgemeine Maßnahmen Info 5 Oberkörperhochlage (durch Reduzierung der Vorlast) verbessern das Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -verbrauch in den Koronarien die Oberkörperhochlagerung verbessert subjektiv und objektiv die Atemnot des Patienten Sauerstoffgabe verbessert die Hypoxie die Blutabnahme vor Ort kann den zeitlichen Ablauf in der Klinik nochmals beschleunigen der Patient hat Angst (Erstickung), dieser Stress führt zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik Beruhigung hat damit auch einen therapeutischen Zweck cave: keine Medikamente zur Beruhigung! Zurück zum Algorithmus

Nitrolingual® Pumpspray Info 6.1 Anwendung auf die Mundschleimhaut sprühen, unter die Zunge Wirkung Senkung der „Vorlast“ Verminderung des Sauerstoffverbrauches am Herzmuskel Umverteilung des Blutes in minder versorgte Bereiche Abnahme des Füllungsdruckes vor dem Herzen Erhöhung des Wirkungsgrades der Herzarbeit Verbesserung der Durchblutung der Herzmuskelinnenschichten Wirkungseintritt (s.l.): 2-5 min., Wirkungsdauer: 20-45 min. Weiter zu Info 6.2 Zurück zum Algorithmus

Nitrolingual® Info 6.2 Kontraindikation: Rechtsherzinfarkt (wenn diagnostiziert) PDE-Hemmer-Einnahme (z.B.Viagra®) Cave: Rechtsherzinsuffizienz (bekanntes Asthma, COPD) Nebenwirkungen schneller Blutdruckabfall deshalb Gabe nur bei RR systolisch > 100 mmHg Reflextachykardie Synkope Flush Kopfschmerzen Weiter zu Info 6.3 Zurück zum Algorithmus

Checkliste für Nitro-Lingual-Spray® Anwend. Info 6.3 Blutdruck systolisch < 100 mmHg Nein Bekannte COPD, Rechtsherzbelastung Rechtsherzinfarkt (diagnostiziert) Einnahme von PDE-5 (Phosphodiesterase-5)-Hemmer (Viagra®, Cialis®, Levitra®) innerhalb 24 Std. Wenn alle Fragen mit „Nein“ beantwortet werden können: Nitro-Lingual-Spray® – Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus

Lasix ® Info 7.1 Anwendung intravenös Wirkung Hemmung der Natrium-Rückresorption in der Henleschen Schleife gefäßerweiternd ausschwemmend, entwässernd fördert die Natrium-Ausscheidung fördert die Kalium-Ausscheidung fördert die Magnesium-Ausscheidung Wirkungseintritt: binnen Minuten; 1. Gefäßerweiterung, dann Diurese; Wirkdauer: 2-4 Stunden Weiter zu Info 7.2 Zurück zum Algorithmus

Lasix® Info 7.2 Kontraindikation: bekannte Allergie gegen Furosemid bekannter Kaliummangel Hypotonie RR systolisch < 100 mmHg bekannte höher gradige Blasenentleerungsstörung Nebenwirkungen Blutdruckabfall Hypo-Kaliämie mit Arrhythmie (sehr selten als Frühkomplikation) Hypo-Natriämie mit Apathie (sehr selten als Frühkomplikation) anaphylaktische Reaktion Weiter zu Info 7.3 Zurück zum Algorithmus

Checkliste für Lasix® Anwendung Info 7.3 Blutdruck systolisch < 100 mmHg Nein Bekannte Hypokaliämie Bekannte höhergradige Blasenentleerungs-störung (+ es liegt kein Katheter) Allergie gegen Furosemid Wenn alle Fragen mit „Nein“ beantwortet werden können: Furosemid–Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus

als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Dokumentation Info 12 als Anhang einer e-mail an: doc.scherer@email.de Betreffzeile: „EMF“ Zurück zum Algorithmus

ACS: 12 Kanal EKG Info 7 Zurück zum Algorithmus