Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit – Depression

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Was ist Forschung? „Forschung ist geistige Tätigkeit von Einzelnen oder von Gruppen mit dem Ziel, in methodische, systematischer und nachprüfbarer Weise.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Köln
Patientenpfade und Patientensicherheit
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Definition: Anlage - Umwelt
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Ausdauersport Energieumsatz.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Eine Einführung in die CD-ROM
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Psychische Wirkung von Sport
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Rückentriathlon.
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Sport für den Krebspatienten
Sturzprävention im Pflegeheim
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
 Präsentation transkript:

Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit – Depression Schulz K-H, ·Meyer A, Langguth N (2012) Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Volume 55: 55-65 Mein Name ist . . . und ich halte den DiBeitrag für meine Abt, die Abt. . . . Ich spreche über KA u. psy. G. insbesondere im Rahmen der Depressionsbehandlung Vor einigen Wochen erschien dieser Überbliksatrikel, in dem aktuelle Metaanalysen zusammengefasst werden, also ein review of reviews. Wolf S, Hautzinger M, (2011) Linderung depressiver Symptomatik Ist sportliche Aktivität eine empfehlenswerte therapeutische Methode? In: Psychotherapeut 1-7 Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck 1

Psychologische Erklärungsansätze Körperliche Aktivität und positive Eigenwahrnehmung globales Selbstwertgefühl (self –esteem) Selbstwirksamkeit (self-efficacy) physisches Selbstkonzept Ablenkungstheorie Soziale Unterstützung Aber sie gehen auch auf psych. Erkl. ein Die wichtigsten PA geht hier mit einer positiven Eigenewahrnehmung einher (wahrscheinlich handelt es sich um eine reziproke Beziehungen) im Sinne eine Erfahrung und Verstärkung des Selbstwertgefühls, der Selbstwirksamkeit des physisches Selbstkonzeptes . (Dieser Teilbereich des globalen Selbstkonzepts fasst alle selbstbezogenen Informationen über den eigenen Körper zusammen ) Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und physische Selbstkonzeptes sind psychologische Konstrukte Aufgrund mangelnder empirischer Studien ist ein „sozialer Effekt“ aber nicht auszuschließen (Mead et al. 2009). Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck 2

Körperliche Aktivität VEGF BDNF β-Endorphin Serotonin Neurogenese Neuronale Plastizität Ντιραιβτ Verfasser diskutieren verschiedene Erklärungsansätze: zunächst aus den Neurowissenschaften die Neuroplastizitätstheorie, wie sie hier dargestellt; sie setzten ihren Fokus auf den BDNF VEGF etc. Es sind Moleküle diladi moria BDNF ist ein protein Our results show that BDNF levels are associated with clinical changes in depression; supporting the notion that depression improvement is associated with neuroplastic changes. Körperliche Aktivität induziert über die Bildung von BDNF, VEGF, β-Endorphin und Serotonin die Neuroneogenese im Hippocampus. Ernst C, Olson AK, Pinel J et al (2006) Antidepressant effects of exercise: evidence for an adult-neurogenesis hypothesis? J Psychiatry Neurosci 31:84–92. BDNF Brain-derived neurotrophic factor, VEGF Vascular endothelial growth factor Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck 3

Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck „Die Ergebnisse dieser neuen, methodisch robusteren Studien weisen darauf hin, dass dem depressionslindernden Potenzial sportlicher Aktivität im klinischen Alltag ein zu geringer Stellenwert eingeräumt wird. Es wird immer deutlicher, dass dieses Potenzial hinsichtlich Therapieerfolg, Lebensqualität und Kosteneffektivität bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist „ (Schulz, 2012). Die Verfasser kommen zu den folgenden Ergebnissen: Wirksamkeitsstudien finden moderate bis hohe Effekte Evaluationsstudien zur BWT bei Depression gibt es seit dem 80zigrn, die alte Kritik über methodologische Schwäche der früheren Studien ist laut der Verfasser nicht mehr angemessen. Aber Trotz Evidenzbasierung würden die bewegungstherapeutischen Möglichkeiten in der Depressionsbehandlung nur in geringem Maße genutzt PA ist nebenwirkungsfrei und kostengünstig Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck 4

Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck Körperliches Training kann bei Depressionen in einem ähnlichen Maße wirksam sein wie eine medikamentöse Therapie Hoffmann BM, Babyak MA, Graighead WE (2011) Exercise and pharmacotherapy in patients with major depression: one-year follow-up of the SMILE Study. Psychosom Med 73:127–133 Beispielhaft nenne ich hier eine aktuell RCT N=200 im 4 gruppen vergleich. bestätigt ältere Studien (von der gleich forschungsgruppe). die Remmisionsrate bei Treatmentende war bei den Exercisern am höchsten, dann die Gruppe mit dem Antidepressivum , dann Placebo (durchschnitt 46 %) Im Katamnesezeitraum stieg die Remissionsrate gleichmäßig bei allen 4 Gruppen auf 66 % . Pt. die nach studienende aktiv geblieben sind zeigten weniger depressive Symptome als die die keinen PA mehr nachgingen. So wurde noch einmal die These bestätigt PA senkt die Rezidivraten, das ist sehr wichtig denn depressive Störungen sind häufig sehr rezidivierend Obwohl es keine Längschnittsstudie ist , bestätigt den „präventiven“ Charakter der PA fast eine prädiktor wie bei Adipositas Sertralin Tagung Prien 2012 - Dres Alexandridis - Heimbeck 5

Forschung und Wirklichkeit Bewegungstherapie für und mit Menschen mit klinisch relevanter Depression Forschung und Wirklichkeit

Stand der Forschung - Überblick Autoren N Gruppen Design Ergebnisse Erkelens & Golz 1998 60 Ausdauertraining komplexes BWT-programm 32 Einheiten 12 Wochen 2-3X pro Woche Kein Unterschied Blumenthal 1999 156 Walking/Jogging Antidepressiva A + B 16/ 3 x 45min Ca. 70 -85% Hf max Sign. Verbesserungen unter allen Bedingungen Pennix 2002 439 Krafttraining 12/ 3 X 60min. 50-70% Hf max A. sign. Verbesserun-gen Dunn 2005 80 Ausdauertraining (PHD) Ausdauertraining (LD) C. Placebo 12/ 3X od. 5X 60min 17 oder 7 kcal/kg/woche Sign. Größere Verbesserun-gen in A Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Bestätigung durch Langzeitstudie Paffenbarger 1994: 10-23-27 jähriges Follow up Um 17% vermindertes Risiko Um 28% vermindertes Risiko Unter 1000 kcal/pro Woche 1000-2499 kcal/pro Woche 2500kcal/pro Woche Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Kalorienverbrauch /KG Körpergewicht / Stunde Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Stand der Forschung - Überblick Autoren N Gruppen Design Ergebnisse Erkelens & Golz 1998 60 Ausdauertraining komplexes BWT-programm 32 Einheiten 12 Wochen 2-3X pro Woche Kein Unterschied Blumenthal 1999 156 Walking/Jogging Antidepressiva A + B 16/ 3 x 45min Ca. 70-85% Hf max Sign. Verbesserungen unter allen Bedingungen Pennix 2002 439 Krafttraining 12/ 3 X 60min. 50-70% Hf max A. sign. Verbesserun-gen Dunn 2005 80 Ausdauertraining (PHD) Ausdauertraining (LD) C. Placebo 12/ 3X od. 5X 60min 17 oder 7 kcal/kg/woche Sign. Größere Verbesserun-gen in A Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Widersprüche – Fragen und Beobachtungen Ausdauertraining: Empfehlungen liegen bei 17kcal/kg/Woche (Dunn et. al 2005); 70-85% der Hf 4 X / Woche 45min. (Blumenthal et al. 1999), 50-70% Hf; N= 439, 3 X 60 min/ Woche (Pennix 2002) Bsp. 40 jähriger Patient: Hfmax 220 – Lebensalter 40 = 180 50%= 90Hf/min; 70%= 126Hf/min 85%= 153 Hf/ min Dosierung? Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Heterogenität der Trainingsgruppen Voderholzer et al. 2011: 51 Patienten mit Depression wurden auf ihre maximale körperliche Leistungsfähigkeit getestet Kontrollgruppe n= 51, in Geschlecht, Alter und vom BMI vergleichbar Testverfahren: standardisierter Fahrradergometer Fitnesstest Probanden: Depression nach ICD-10, 23 Frauen/ 28 Männer; Alter 49+/- 11,4 Jahre; BMI 25.1 +/- 4,1 kg/m2 Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Testabbrecher Depressive Patienten Kontrollgruppe Depressive schwächeres Niveau an körperlicher Fitness Durch möglicherweise schnellere Überforderung große Heterogenität in Trainingsgruppen

Widersprüche – Fragen und Beobachtungen Compliance? Menschen mit klinisch relevanter Depression sind nicht unbedingt nach objektiven Kriterien belastbar Drop Out Rate bei Studien oft unbekannt oder hoch Gerade zu Beginn der Therapie darf nicht die medizinisch - funktionsorientierte Sichtweise von Bewegungstherapie im Vordergrund stehen! Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Effekte eines Ausdauertrainings mit älteren Patienten mit Major Depression Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 N=156 Randomisierung Alter: M= 57 Blumenthal, J.A., Babyak, A. et al. (1999) Treatment: Standardantidepressiva Ausdauertraining: 3 mal pro Woche; Intensität 70%-85% HFmax; pro Einheit 10 min warm-up, 30min Walking/ Jogging, 5min Cooldown. Kombinationsgruppe beide Programme erhalten Medikamentöse Behandlung (n=48) Medikamentöse Behandlung (n=48) Medikamentöse Behandlung (n=48) Medikamentöse Behandlung (n=48) Medikamentöse Behandlung (n=48) Medikamentöse Behandlung (n=48) Ausdauer-training (n=53) Ausdauer-training (n=53) Ausdauer-training (n=53) Ausdauer-training (n=53) Ausdauer-training (n=53) kombinierte Methode (n=55) kombinierte Methode (n=55) kombinierte Methode (n=55) kombinierte Methode (n=55) 14,6% Drop Out 14,6% Drop Out 14,6% Drop Out 26,4% Drop Out 26,4% Drop Out 20,0% Drop Out 20,0% Drop Out 20,0% Drop Out Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

!ABER! Nur Ausdauertraining? Das medizinische Modell bestimmt die Forschung Glaube an die Wirksamkeit bestimmter überprüfter Behandlungsmanuale, Leitlinien. Erfolg der Behandlung Abhängig von der richtigen Dosierung Das medizinische Modell geht von isolierbaren Störungsbildern aus, für die es idealerweise spezifische Behandlungsformen gibt; das medizinische Modell bietet eine Erklärung für das Symptom an und einen Veränderungsmechanismus, der daraus abgeleitet werden kann. Schlussfolgerung: Wenn nur die Wirksamkeit der Methode entscheidet, Übungsleiter ausreichend, welche vorgegebene Programme abarbeiten? !ABER! Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Bewegungstherapie » „Gegenstand der klinischen Bewegungstherapie sind Leiblichkeit und Bewegung des Menschen aus einer instrumentellen, sensiblen, sozialen und symbolischen Perspektive. Als interdisziplinäre klinisch-therapeutische Maßnahme besteht sie aus Diagnostik, Indikation, Intervention und Evaluation. Neben der klinischen Akutbehandlung umfasst sie auch Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Rehabilitation.“ « Gerd Hölter 2011 Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Funktionen der Bewegungstherapie instrumentelle Funktion ‚sensitive‘ Funktion symbolische Funktion soziale Funktion Nach Hölter 2011 Wo bleiben die anderen Funktionen in Forschung und Therapie?

Wo bleiben andere Aspekte der Depression? Beispiele: Thema Motivation? Thema realistische Zielsetzung? Thema realistische Selbsteinschätzung? Thema Emotionsregulation? Thema Aufmerksamkeitsregulation? Thema Information über Ursachen der Depression? Thema Aufbau positiver Aktivitäten (außer Ausdauersport)? Thema Denken – Fühlen – Handeln? Thema Umgang mit Erfolg? Wirkung von Selbstverstärkung Thema kognitive Umstrukturierung- Gedankenstopp? Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Wo bleiben die unspezifische Faktoren in Therapie und Forschung? Veränderungen außerhalb der Therapie: z.B. un-/glückliche Ereignisse, soziale Faktoren Allgemeine Faktoren: Empathie, Akzeptanz, Beziehungsgestaltung, Authentizität etc.. Techniken: z.B. Klettern, VT, Laufen Placebo Effekte: werden Erwartungen z. B. durch Voriformation zu bestimmten Techniken erfüllt? Wampold (2000) Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Wirkmechanismen Die Frage nach diesen möglichen anderen Wirkmechanismen und deren Wechselwirkung hinsichtlich der Reduktion von depressiven Symptomen durch bewegungstherapeutische Ansätze ist wenig geklärt. Welche Forschungsmodelle sind geeignet, diese komplexen Zusammenhänge zu erfassen?

Folgerungen für die Praxis in der Schön Klinik Roseneck Weniger die genaue Dosierung und Frage nach Richtigen Intensitäten stehen im therapeutischen Alltag im Vordergrund, sondern das „Wie bringt man die Patienten zur Bewegung und zu eventuellen Verhaltensänderungen!“ Daraus folgt: In vielen Kliniken wird multimodal gearbeitet Bewegungstherapie in Kombination mit moderatem Ausdauertraining wie Walking Klinik Roseneck 1 X pro Woche körperorientierte Bewegungstherapie 100min, zusätzlich moderates Ausdauersportprogramm vom Walking, Nordic Walking bis hinzu Laufgruppen Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Subjektive Bewertung der Therapie

Die guten Vorsätze – realistische Ziele… Frage vorher: Wie viel körperliche Aktivität planen sie zu Hause nach dem Klinikaufenthalt Frage nachher: Wie viel körperliche Aktivität führen sie tatsächlich durch Hochsignifikante Differenz zwischen geplanter und durchgeführter Aktivität Froh darüber, dass noch 33 von 81 angeben viel Sport zu machen? Unglücklich darüber, dass 29 nicht bis wenig Sport treiben? hoch: < 120 min ( bsp. 3 X pro Woche a 60 min Sport im Sinne eines regelmäßigen körperlichen Trainings) mittel: 60 – 120 min Sport pro Woche niedrig: > 60 min Sport pro Woche

Schlussfolgerungen In der Therapie: konkrete realistische Zielsetzung erarbeiten für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt welchen Sport/welche Bewegung? Wieviel und wann? Konkreter Zeitplan Mit wem oder alleine? Anschluss an Sportgruppen Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis

Beispiel für die Praxis Vom Walking zum Wandern 1 pro Woche Ausdauertraining (Walking/Laufen) 60 min 1 pro Woche körperorientierte Therapie 60 min Patensystem  1 - 2 weitere Termine in Kleingruppen ausdauerorientiertes Training 60 min bis zu kleinen Wanderungen am Wochenende 1 x pro Jahr als Höhepunkt z.B. mehrtägige Wanderung im Gebirge

Fragen über Fragen? Richtige Dosierung von Ausdauertraining? Problem der Heterogenität der Gruppen? Bewegungstherapie in der Forschung Überschneidung von Wirkmechanismen? BWT bedeutet mehr als Ausdauertraining – wie kann das publiziert werden? Schnittstelle stationäre ambulante Therapie, wie erfolgt die Gestaltung? Finanzierung, Gruppenorganisation, interdisziplinäre Zusammenarbeit Tagung Prien - Schoen Klinik Roseneck - Dr. Alexander Heimbeck – Dr. Jannis Alexandridis