Diabetes - Zahlen und Fakten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Diabetes-Zentrum Cárdenas
Die Erstellung eines Insulin- Therapie-Planes für Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes (einschließlich Korrekturregeln): Der Bad Lauterberger.
„Schach dem Herzinfarkt“
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes mellitus)
Wohlstandsgesellschaft
ERNÄHRUNGSABHÄNGIGE KRANKHEITEN.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Klinisch-chemische Teilgebiete der Labormedizin für Zahnmediziner
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
1.
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Mit Diabetes leben Herausgeber:
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
Volksleiden Diabetes – Wie ernähre ich mich richtig?
Diabetes mellitus orale Therapie
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Insuline, Pens und Insulininjektion
Diabetes Mellitus Diagnose Risikofaktoren Therapie
Zuckerkrankheit(-diabetes mellitus)
Die Zuckerkrankheit ŠVUBOVÁ Radka ZITTOVÁ Lucie USZP II
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Schwangerschaftsdiabetes
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Problemzone Bauch.
Diabetes.
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Steroide bei Patienten mit Diabetes PD Dr. Peter Wiesli
Wie der Schlaganfall die Weltpolitik beeinflußte
Diabetes.
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Diabetes!.
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Deutsche Prädiabetes Interventionsstudie (PLIS)
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Optomap® & Diabetes 1.
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
 Gendefekt  Gerinnungsfaktor V. (Grundlage der plasmatischen Blutgerinnung )  Aktiviertes Protein C wird nicht anerkannt. (APC – Hemmstoff der Blutgerinnung)
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Behandlungs- und Schulungsprogramm
29 Glukokortikoide Einführung
Schwangerschaftsdiabetes
IVR 2-Weiterbildung Blutzuckermessung.
 Präsentation transkript:

Diabetes - Zahlen und Fakten Etwa 5-6 Millionen Bundesbürger leiden an Diabetes mellitus (ca. 1-2 Millionen Diabetiker sind nicht als solche erkannt) ca. 10% sind Typ 1-Diabetiker ca. 90% leiden an Typ 2-Diabetes Diabetiker tragen ein 5-fach höheres Herzinfarktrisiko und ein 3-fach höheres Schlaganfallrisiko als Nichtdiabetiker Diabetes ist Hauptursache für Dialysepflicht Bein-/Fußamputationen Erblindung im Alter von 20-70 Jahren ABDA-Referat Diabetes

Zuckerstoffwechsel beim Nichtdiabetiker Was ist Diabetes? Zuckerstoffwechsel beim Nichtdiabetiker  Kohlenhydrate aus der Nahrung werden im Darm in einzelne Zucker-moleküle (hauptsächlich Glucose) gespalten  Diese Glucosemoleküle ( ) wer-den in die Blutbahn aufgenommen  Die B-Zellen der Bauchspeichel-drüse reagieren auf den Anstieg der Blutzuckerkonzentration mit einer Insulinausschüttung ( )  Das Insulin gelangt über die Blut-bahn zu den Zielgeweben (Muskel, Leber, etc.) und wirkt dort als „Schlüssel“  Die Insulinwirkung ermöglicht also die Aufnahme von Glucose aus dem Blut in die Zellen      ABDA-Referat Diabetes

Zuckerstoffwechsel beim Diabetiker Was ist Diabetes? Zuckerstoffwechsel beim Diabetiker Typ 1: Keine Insulinsekretion aus den B-Zellen Typ 2: Die Zielgewebe sprechen nicht mehr (genügend) auf das ausgeschüttete Insulin an Beide Diabetestypen führen also . zu einem Mangel an Glucose in den Zielgeweben . zu einem Überschuß an Glucose im Blut ABDA-Referat Diabetes

Symptome und akute Gefahren Der relative Mangel an Glucose in den Zellen resultiert in einem Ver- lust an Energie  Müdigkeit Die erhöhte Blutzuckerkonzentration führt zu folgenden Symptomen: häufiges Durstgefühl häufiges Wasserlassen Die unmittelbaren Gefahren, denen der Diabetiker ausgesetzt ist, lie- gen in der akuten Unterzuckerung (Hypoglykämie), d.h. einem Abfall der Blutzuckerkonzentration unter 60 mg/dl der akuten Überzuckerung (Hyperglykämie), also einem Anstieg der Blutzuckerkonzentration über 100 mg/dl nüchtern mit der Gefahr einer Ketoacidose ( diabetisches Koma) Beide Zustände können lebensbedrohlich sein! ABDA-Referat Diabetes

Folgeschäden Das vorrangige Ziel der Diabetesbehandlung ist in der Vermeidung folgender Folgeschäden zu sehen: Arteriosklerose (Herzerkrankung, Schlaganfall) Nierenschädigung (Dialyse) Netzhautschädigung (Erblindung) Nervenschädigung (Sensibilitätsstörungen) Hauterkrankungen (Infektionen, schlecht heilende Wunden) Das Risiko, Folgeerkrankungen zu erleiden, lässt sich durch geeignete Therapieschemata und engmaschige Kontrollmaß-nahmen erheblich mindern! ABDA-Referat Diabetes

Notwendige (Selbst-)Kontrollen Blutzuckermessung nüchtern / nach den Mahlzeiten / vor dem Zubettgehen, gut eingestellte Patienten: 1-2 x/ Woche schlecht eingestellte Patienten: täglich Harnzuckermessung als Ergänzung zur Blutzuckermessung Problem: Eine Hypoglykämie lässt sich im Harn nicht erkennen, da Glucose erst bei Blutspiegeln über 160 mg/dl über die Niere ausge-schieden wird Messung der Ketonkörper im Harn bei akuten Erkrankungen wenn Blutglucose > 360 mg/dl Anmerkung: Ketonkörper entstehen, wenn Zellen aufgrund von Glucosemangel die benötigte Energie aus dem Fettabbau (Lipolyse) gewinnen müssen ABDA-Referat Diabetes

Weitere unerlässliche Kontrollen Körpergewicht (insbesondere Typ 2-Diabetiker) Regelmäßige Blutdruckmessung 1x wöchentlich: Gründliche Inspektion der Füße Viertel- bis halbjährliche ärztliche Untersuchungen Lipidwerte (Cholesterin, Triglyzeride) Urin auf Eiweiß zur Früherkennung von Nierenschäden HbA1c (sog. „Blutzuckergedächtnis“, Maß für die Qualität der Einstellung in den zurückliegenden drei Monaten) Studie an 4000 Patienten über 20 Jahre (UKPDS): Jede Senkung des HbA1c reduziert die Gefahr von Folgeschäden! 1x jährlich: EKG Augenhintergrund Sensibilitätsprüfung ABDA-Referat Diabetes

Therapieziele Welche Werte sind mit Hilfe therapeutischer Massnahmen anzustreben? ABDA-Referat Diabetes

Welche Faktoren beeinflussen den Glucosehaushalt? Insulin Wirkungen: Senkung der Glucosekonzentration im Blut Erhöhung der Glucosekonzentration in den Zellen Drosselung der körpereigenen Glucoseproduktion Speicherung von Glucose in Form von Glykogen Hemmung des Fettabbaus Glucagon: Gegenspieler des Insulins, wird in den A-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet neben Glucagon erhöhen auch die Stresshormone Adre-nalin und Cortisol die Blutzuckerkonzentration Alkoholgenuss senkt die Blutzuckerkonzentration ABDA-Referat Diabetes

Welche Therapien stehen zur Verfügung? Nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten: Diät Bewegung Nikotinentwöhnung Mit der aus diesen Maßnahmen resultierenden Gewichtsreduktion wird nicht selten eine ausreichende Einstellung von Typ 2-Diabeti-kern erreicht. In jedem Falle wird der fortschreitenden Insulinre-sistenz entgegengewirkt. Die Gewichtsreduktion stellt darüberhinaus die kausale Behandlung des sog. Metabolischen Syndroms dar, das sich bei vielen Typ 2-Dia-betikern entwickelt: Insulinresistenz ( erhöhte Blutzuckerwerte) Übergewicht erhöhte Blutfettwerte Bluthochdruck evtl. erhöhte Harnsäurewerte ( Gicht) ABDA-Referat Diabetes

Medikamentöse Behandlung Folgende Arzneistoffe stehen zur Behandlung des Diabetes zur Verfügung: Insuline Rinderinsulin Schweineinsulin biotechnologisch hergestelltes Humaninsulin Orale Antidiabetika Sulfonylharnstoffe Repaglinid Metformin Acarbose/Miglitol ABDA-Referat Diabetes

Insuline Wirkprinzip: Ersatz des nicht mehr (ausreichend) produzierten körpereigenen Insulins Insuline unterscheiden sich in ihrer Wirkdauer Insulin Lispro/Insulin Aspartat (Wirkdauer: 2-5 h) biotechnologisch hergestellt kein Spritz-/Essabstand Alt(Normal-)insulin (2-8 h) Spritz-/Essabstand ca. 15 min Intermediär- (max. 24h) und Langzeitinsuline (24-36 h) Kombination des Altinsulins mit anderen Eiweißen oder Zink decken den Basalbedarf an Insulin ABDA-Referat Diabetes

Orale Antidiabetika Repaglinid Sulfonylharnstoffe wirken an den B-Zellen über eine Erhöhung der noch vorhandenen Insulinproduktion Repaglinid Metformin erhöht die Glucoseverwertung, vor allem an Muskel- und Fettzellen vermindert Glucoseproduktion der Leberzellen verlangsamt Glucoseaufnahme aus dem Darm Sulfonylharnstoffe und Metformin werden nur beim Typ 2-Diabetes eingesetzt! Acarbose/Miglitol hemmen die Spaltung von Kohlenhydraten im Darm vermeiden dadurch das Auftreten sehr hoher Blutzuckerwerte nach dem Essen ABDA-Referat Diabetes

Welche Arzneimittel beeinflussen den Blutzucker? Folgende Wirkstoffe könnnen die Blutzuckerkonzentration senken (Auswahl): Dagegen erhöhen folgende Wirkstoffe die Blutzuckerkonzentration (Auswahl): ABDA-Referat Diabetes

Zusätzliche Medikation Behandlung diabetischer Begleiterkrankungen: Blutdrucksenkende Mittel Lipidsenker Unterstützende Medikamente zur Gewichtsabnahme -Liponsäure-Präparate zur Behandlung von Nervenschädigungen Becaplermin zur Lokalbehandlung schlecht heilender Wunden ABDA-Referat Diabetes

Perspektiven in der Diabetes-Therapie Insulin-Sensitizer neue Arzneistoffklasse, die beim Typ 2-Diabetiker die Insulinresistenz der Zielgewebe vermindern soll Insulin als Inhalat (in der Entwicklung) Transplantation von B-Zellen (erste Studien bereits durchgeführt) schmerzfreie Blutzuckermessung Messung mittels Infrarotstrahlen durch die Haut Bluttropfen nicht mehr nötig ABDA-Referat Diabetes