Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Emmeline Leimer Geändert vor über 11 Jahren
1
Klinisch-chemische Teilgebiete der Labormedizin für Zahnmediziner
G. Schwoch, Abt. Hämatologie-Onkologie L. Binder, Abt. Klinische Chemie/Zentrallabor
2
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Was haben Zahnmedizin - Innere Medizin - Labormedizin miteinander zu tun? 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
3
Labormedizin - Innere Medizin - Zahnmedizin
Zahnbehandlung bei internistischer Vorerkrankung: Komplikationen bekannter internist. Vorerkrankungen Zahnärztliche Erstdiagnose internist. Erkrankungen Infektionsgefährdung des Zahnarztes u.a. Patienten Folgeerkrankungen durch zahnärztliche Behandlung 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
4
Relevante Internistische Erkrankungen
030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
5
Bekannte Vorerkrankungen
Diabetes mellitus Gerinnungsstörungen (incl. Marcumarisierung) Infektionen Kardiale Erkrankungen Lebererkrankungen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
6
Unbekannte Vorerkrankungen
Leukämien z.B. Monozytenleukämie Gerinnungsstörungen hereditär/erworben 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
7
Folgeerkrankungen zahnärztlicher Behandlung
Infektionen Infektionsfolgeerkrankungen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
8
Diabetes mellitus (D.m.)
030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
9
Normo/Hyper/Hypoglykämie
Blut/Plasma-Glucose Regulation beim Gesunden innerhalb der Grenzen von mg/dl Nüchtern-Glucose im Plasma Normal mg/dl Hyperglykämie >100 mg/dl Hypoglykämie <60 mg/dl 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
10
Diabetes mellitus -Definition
"Chronische Hyperglykämie" (WHO) Absoluter Insulinmangel : Juveniler D.m. Typ-I-Diabetes, IDDM (insulin-dependent D.m.) Relativer Insulinmangel: Erwachsenen-Diabetes gestörte Insulinwirkung (Muskel-, Fettzelle), "periphere Insulinresistenz" Typ-II-Diabetes, NIDDM (non-insulin-dependent D.m.) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
11
Diabetes mellitus - Therapie
Gewichtsreduktion Diät Orale Antidiabetica Sulfonylharnstoffe, Thiazolidindione, Biguanide Insulin 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
12
Diabetes-Komplikationen (1)
Hyperglykämie Wundheilungsstörungen Entzündung Hyperglykämie .... Somnolenz .... Diabet. Koma 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
13
Diabetes-Komplikationen (2)
Symptomatik des entgleisten Diabetes Klinisch Polydypsie + Polyurie (osmotische Diurese) Exsikkose (trockene Schleimhäute, Hautfalten) z.T. Acetongeruch (v.a. juveniler D.m.) Zerebrale Eintrübung Labor Plasma: Glucose, Natrium, Kalium, Osmolalität Urin: Aceton positiv, pH (v.a. juveniler D.m.) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
14
Diabetes-Komplikationen (3)
Hypoglykämie Unterzuckerung bei Plasma-Glucose <60 mg/dl Symptomatik bedingt durch Glucosemangel v.a. des Gehirns sympatikoadrenerge Gegenregulation (Katecholamine = Insulinantagonisten) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
15
Diabetes-Komplikationen (4)
Hypoglykämie-Symptome Heißhunger Übelkeit, Erbrechen Schwäche, Unruhe Schwitzen, Tachykardie, Tremor Mydriasis, Doppelbilder, Hypertonus Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Verwirrtheit Krampfanfälle hypoglykämisches Koma 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
16
Diabetes-Komplikationen (5)
Maßnahmen bei Hypoglykämie Glucose-Schnelltest ("Stix") Glucosetrunk/Injektion 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
17
Diabetes-Komplikationen (6)
Hypoglykämie → Beispiel Diabetiker 3 Stunden Wartezimmer versäumt zweites Frühstück wird hypoglykämisch wirkt desorientiert krampft 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
18
Entzündung z.B. "Eiterzahn"
030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
19
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Klassische Symptome Dolor (Schmerz) Calor (Überwärmung, Fieber) Rubor (Rötung) Tumor (Schwellung) Functio laesa (gestörte Funktion) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
20
Laborwertveränderungen
Blutsenkung (BSG) beschleunigt Akute-Phase-Proteine, z.B. C-reaktives Protein (CRP) Fibrinogen Leukozytose Physiologische Linksverschiebung Unreife Granulozyten, z.B. Stabkernige 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
21
Klinische Chemie für Zahnmediziner
"Eiterzahn" - Ursachen Meistens bakterielle Infektion Selten: Mykose (immundeprivierte Pat.) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
22
"Eiterzahn" - Komplikationen (1)
Sepsis (Bakteriämie) Bakterielle Endokarditis Poststreptokokken-Endokarditis Poststreptokokken-Glomerulonephritis 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
23
"Eiterzahn" - Komplikationen (2)
Sepsis Bakterielle Streuung Fieberschübe Schwere Allgemeininfektion Septische Embolien 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
24
"Eiterzahn" - Komplikationen (3)
Bakterielle Endokarditis Bakterielle Streuung des Infektionsherds Schwerer, z.T. schleichender Allgemeininfekt Bakt. Befall der Herzklappen Klappen-Funktionsverlust (Anat. Veränderungen) Klappeninsuffizienz Klappenstenose Herzinsuffizienz, ggf. Herzversagen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
25
"Eiterzahn" - Komplikationen (4)
Poststreptokokken-Endokarditis Vorausgehende Streptokokkeninfektion Abheilung Immunologische Sekundärerkrankung Anat. Veränderungen der Herzklappen Funktionsverlust der Klappen Klappeninsuffizienz Klappenstenose Herzinsuffizienz, ggf. Herzversagen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
26
"Eiterzahn" - Komplikationen (5)
Poststreptokokken-Glomerulonephritis Abgeheilte Streptokokkeninfektion Immunologische Folgeerkrankung Geschädigte glomeruläre Basalmembran Poren, Ladung Klinik (ungünstige Prognose) Hypertonus, z.T. Niereninsuff., Ödeme, Thromboemb. Labor Hypoproteinämie, Hypercholesterolämie, Anämie Hämaturie, Proteinurie 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
27
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Herzinsuffizienz 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
28
Herzinsuffizienz – Symptome (1)
Klinik Körperliche Belastbarkeit eingeschränkt Dyspnoe Beinödeme Oberkörper erhöht beim Schlafen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
29
Herzinsuffizienz – Symptome (2)
Bildgebende Verfahren Röntgen Cor vergrößert Lunge gestaut Echo Ventrikel vergrößert Kontraktilität gestört 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
30
Herzinsuffizienz – Symptome (3)
Labor Plasma-Natrium/Kalium verändert (durch sekundären Hyperaldosteronismus, inadäquate ADH-Sekretion) Natriuretische Peptide: ANP, BNP (Renin-Angiotensin-Aldosteron ) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
31
Herzinsuffizienz – Komplikationen
Vorsicht bei Tieflagerung des Oberkörpers während der Behandlung akute Dyspnoe 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
32
Akuter Myokardinfarkt (AMI)
Akutes koronares Syndrom 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
33
Klinische Chemie für Zahnmediziner
AMI - Definition Thoraxschmerz Anstieg von Markerproteinen (Plasma) Kardiales Troponin T oder I; CK, CKMB EKG-Veränderungen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
34
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Troponin T I C Aktin Tropomyosin Troponinkomplex TnC 18kDa -- Ca2+ TnI 24 kDa Aktin TnT 37 kDa -- Tropomyosin I C T 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
35
Klinische Chemie für Zahnmediziner
AMI – Genese Koronare Risikofaktoren Rauchen, Hypercholesterolämie Hypertonus, Diabetes .... Koronarsklerose, Koronarstenosen Plaqueaufbruch Koronarthrombus Koronarverschluss, Ischämie Kardiale Gewebsnekrose (Infarkt) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
36
AMI – Klinische Symptomatik
Linksthorakaler Schmerz (>10 min) Ausstrahlung in den linken Arm Unterkiefer ("Zahnschmerzen") Oberbauch Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen Schwäche, Schwindel, Synkope 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
37
Klinische Chemie für Zahnmediziner
AMI – Komplikationen Ventrikuläre Rhythmusstörungen Herzstillstand Pumpversagen (kardiogener Schock) myokardial Papillarmuskelabriss Aneurysma Tod 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
38
AMI in der zahnärztlichen Praxis (1)
BEISPIEL: AMI-Schmerz Unterkiefer Patient mit Schmerzen im linken Unterkiefer Praxis Dyspnoisch, blass, Brustschmerz (auf Befragung) Zähne ohne erkennbaren Befund V.a. AMI Schnelltest für kardiales Troponin verfügbar aber sinnlos - fällt bei frischem Infarkt negativ aus Keine weitere Diagnostik! Patient sofort mit Notarzt in die nächste Klinik 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
39
AMI in der zahnärztlichen Praxis (2)
BEISPIEL: "Herzanfall" bei Zahnarztbesuch 65-jähriger Patient (schwere KHK) Praxis; Zahnfragment abgebrochen Zahnschmerzen, Angst vor dem Zahnarzt Stress Katecholamine RR-Anstieg+Tachykardie Kor.ischämie Linksthorakale Schmerzen, Dyspnoe, Puls arrhythmisch Keine weitere Diagnostik! Patient sofort mit Notarzt in die nächste Klinik 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
40
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Lebererkrankungen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
41
Lebererkrankungen - Beispiele
Akute virale Hepatitiden Chronische virale Hepatitiden chronisch persistierende Hepatitiden chronisch aktive Hepatitiden Arzneimittel-toxische Hepatitiden Lebercirrhosen als Folge viraler Infektionen als Folge anderer Ursachen 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
42
Akute virale Hepatitiden
Häufig Ikterus Haut Skleren Cave: Anikterische Verlaufsformen Klinisch nicht erkennbares Infektionsrisiko Labor Leberenzyme (AST, ALT, AP, γ-GT), Bili Infektionsserologie 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
43
Chronische virale Hepatitiden
z.T. Ikterus (Haut, Skleren) Cave: Anikterische Verlaufsformen Klinisch nicht erkennbares Infektionsrisiko z.T. Übergang in Leberzirrhose Labor Leberenzyme (AP, γ-GT, AST, ALT), z.T. Bili Infektionsserologie 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
44
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Lebercirrhose Meist Spätfolge einer Hepatitis B oder C z.T. Ikterus (Haut, Skleren), Kachexie, Aszites Cave: Anikterische Verlaufsformen Klinisch nicht erkennbares Infektionsrisiko Synthesestörungen Albumin, CHE, Gerinnungsfaktoren Blutungsgefahr Labor Leberenzyme (AP, γ-GT, z.T. AST, ALT) , z.T. Bili Infektionsserologie 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
45
Arzneimittel-toxische Hepatitiden
Ursachen: z.B. Schmerzmittel z.T. Ikterus (Haut, Skleren) Cave: Anikterische Verlaufsformen Labor Leberenzyme (AP, γ-GT, z.T. AST, ALT) z.T. Bili 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
46
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Zusammenfassung 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
47
Klinische Chemie für Zahnmediziner
Komplikationen von Vorerkrankungen vermeiden Ggf. Informationen vom behandelnden Arzt Erstdiagnose bisher nicht bekannter Erkrankungen Korrektes Verhalten bei internistischen Notfällen Ggf. Weiterleitung des Patienten (Klinik, Internist) 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
48
für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 030509 Klinische Chemie für Zahnmediziner
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.