ORKA – Organisierung und Kampagnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

ERA – Koordinationsfelder Entgelt, Eckentgelt
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Veränderung von Arbeit und Organisation
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Menschen handeln.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Die Balance finden mit Triple P
C & R – Empathie-Coaching
Profil Wirtschaftsweisen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Was ist psychische Gesundheit?
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Management, Führung & Kommunikation
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Präsentation von Schule mit Courage
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Motivation & Motivationsförderung
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
zum Innovationsstandort
Lehrplan Technik GOSt.
Theorie des Neoliberalismus
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Stress.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
 Präsentation transkript:

ORKA – Organisierung und Kampagnen Vereinnehmende Unternehmensstrategien und betriebliche gewerkschaftliche Gegenwehr Referat: Dr. Peter Renneberg ORKA – Organisierung und Kampagnen 3. Bundeskonferenz für Vertrauensleute und Aktive im Betrieb 09.-11. März 2007 Berlin Dr. Peter Renneberg

Managementkonzept Taylorismus Über Jahrzehnte war der Taylorismus das dominierende Management-konzept der Industriearbeit (Ford als Ursprung, deshalb auch oft Fordismus). Wesentliche Elemente des tayloristischen Systems sind: Die Loslösung des Arbeitsprozesses von den Fertigkeiten des Arbeitenden, d.h. die Arbeit muss unabhängig vom Wissen und Können einzelner Beschäftigter nach objektiven Maßgaben durchführbar sein. Die Trennung von Planung und Ausführung („Kopf- und Handarbeit“), d.h. Reduktion der Arbeitenden auf ausschließlich physisch-mechanische Durchführung der Arbeiten. Die konkrete Festlegung des Arbeitsprozess und der Arbeitsmittel sowie Kontrolle der Arbeitenden durch Zeit- und Bewegungsstudien. Die Einführung leistungsbezogener Entgelte (Zeit- oder Stückakkord) als Anreizsystem für die Arbeitenden. Dr. Peter Renneberg

Managementkonzepte Wandel Mit wachsender Technisierung, Globalisierung und Flexibilisierung bei Produkten und Produktion kamen zunehmend beteiligungsorientierte Managementkonzepte zur Anwendung. z.B. im Industriebereich Kaizen (Wandel zum Besseren), KVP und TQM. Im Dienstleistungsbereich z.B. Lean Management, Human Resource Management und Business Reengineering. Dabei geht es vor allem darum, die Potentiale und Ressourcen, die als Interesse, Engagement und Wissen bei den Beschäftigten liegen, im Sinne des Unternehmens nutzbar zu machen bzw. zu wecken. Der „ganze Mensch“ soll angesprochen, vereinnahmt und eingebunden werden. Damit das funktioniert muss unternehmerisches Denken und Handeln wesentlicher Bestandteil des Arbeitshandelns der Beschäftigten werden. Dies wird insbesondere durch die neoliberale Vermarktlichung der betrieblichen Beziehungen erreicht. Dr. Peter Renneberg

Wesentliche Begriffe des Neoliberalismus und ihre Bedeutung (nach F.-A. Hayek) Freiheit: Abwesenheit von Zwang z.B. durch unterschiedliche Steuersätze, rechtliche Einschränkungen, „Tarifkartelle“ von Gewerkschaften, Mitbestimmung Eigentum: Natürliches Recht auf Privateigentum d.h. nicht Staats-, Kommunaleigentum, Öffentliche Versorgung, Verkehr und Bildung sondern ausschließlich Privatinitiative Gerechtigkeit: Alle Menschen sind von Natur aus ungleich d.h. soziale Unterschiede sind normal und personenbedingt – nur vom Recht sind alle gleich zu behandeln Gesellschaft: Reguliert sich durch Angebot und Nachfrage und dem Markt auf dem freie Individuen agieren d.h. Gesellschaft und Wirtschaft darf nicht von außen reguliert oder gesteuert werden - Konkurrenz und Wettbewerb machen das. An diesem System kann jede/r nach seinen Möglichkeiten partizipieren Dr. Peter Renneberg

Veränderte Managementkonzepte Wettbewerb, Marktanforderungen, Konkurrenzdruck, kapitalistisches Wirtschaftssystem Herstellung bzw. Erbringung von Waren und Dienstleistungen Dr. Peter Renneberg

Veränderte Managementkonzepte Gemeinsamkeiten und Effekte Vereinnahmung der Beschäftigten im Sinne des Unternehmens. Zurückstellung bzw. Unterordnung eigener Ansprüche, Anforderungen und Vorhaben. Dr. Peter Renneberg Quelle: Peter Renneberg: Die Arbeitskämpfe von morgen?, VSA Verlag 2005

Auswirkungen auf die Beschäftigten Höhere physische und insbesondere psychische Belastung durch „Arbeit ohne Grenzen“ und Verantwortungsdelegation wie bei Gruppen-, Projekt-, Team- und Netzwerkarbeit Zunahme von Gruppendruck gegen Schwächere z.B. durch Mobbing Verwischung von Arbeit und Freizeit, Verlust sozialer Kontakte, Isolation Nichtbeachtung von Schutz- und Sicherheitsvorschriften wie Arbeitszeiten, Pausen, Arbeitsschutzvorschriften, Bildschirm-verordnung Selbständig arbeiten meint: Selbst – Ständig – Arbeiten Burn-out-Syndrom, Dauerstress, Überforderung, Versagensängste, innere Kündigung Spaltung in Kern- und Randbelegschaften Ausgrenzung, Dequalifizierung, ungesicherte Beschäftigung vor allem bei den Randbelegschaften Aber auch: Zunahme an Kompetenz, eigenverantwortlichem Handeln und Selbstvertretung vor allem bei Teilen der Kernbelegschaften Dr. Peter Renneberg

Vereinnehmende Managementkonzepte - Konsequenzen und Perspektiven Enttabuisierung psychischer Themen in der Arbeitswelt durch Gewerkschaften, BR, PR und JAV. Der individuellen Beschreibung vermeintlich subjektiver Beanspruchungen liegen meistens objektive Belastungen zu Grunde. Es handelt sich in aller Regel nicht um „Einzelschicksale“ sondern um systematischen, arbeitsbedingten Druck und Stress. Es geht um die Veränderung der Verhältnisse die krank machen und erst in der Folge um die Veränderung des individuellen Verhaltens. Wo Angst, Druck und Ohnmacht erzeugt wird, ist auch Zorn, Wut, und Widerstandswille vorhanden. Diese gilt es zu wecken. Mit der Formulierung, dem Aussprechen des Ärgers, der Angst, des Drucks und der Ohnmacht kann der Prozess der „Umwandlung“ von Angst in Mut beginnen. ver.di kann (und sollte) diese Entwicklung initiieren und begleiten. Dafür sollten betriebliche KollegInnen qualifiziert werden. Dr. Peter Renneberg

Vereinnehmende Managementkonzepte - Konsequenzen und Perspektiven Ein wesentlicher Effekt der vereinnehmenden Managementkonzepte zeigt sich in der „inneren Landnahme“ der Beschäftigten. Immer mehr Beschäftigte können sich den unternehmerischen Vereinnahmungen nicht entziehen, viele Beschäftigte wollen sich dieser Vereinnahmung nicht entziehen. Das liegt auch an fehlenden bzw. wenig bekannten Gegenkonzepten und Alternativen. Würde, Anerkennung, Gerechtigkeit, Respekt - Diese Werte stehen häufig in Widerspruch zu Vermarktlichung und Konkurrenz. Parolen wie „Positiv denken“, „Jede Veränderung ist auch eine Chance“ oder „Wir schaffen eine win – win Situation“ diskreditieren die Berechtigung an Verhältnissen Kritik zu üben, widerständig zu sein und dagegen vorzugehen. Um adäquate Antworten zu finden müssen die Gewerkschaften zurück in die Betriebe und u.a. folgende Fragen stellen: Wollen wir so (weiter-) arbeiten (Ist-Analyse)? Wie will ich in 5, 10 oder 15 Jahren arbeiten (Soll- Analyse)? Was will ich – was will das Unternehmen (der Unternehmer in mir)? Dr. Peter Renneberg

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Vereinnehmende Unternehmensstrategien und betriebliche gewerkschaftliche Gegenwehr Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Dr. Peter Renneberg