Gliederung Prof. Dr. Holger Rogall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
... als hätten wir vier Erden ...
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Integration in Hessen –
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Modellregion Integration Wetzlar
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
„Richtig investieren“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energieeffizienz-Richtlinie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Einführung Wien,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Migration als Herausforderung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Kommunale Energieautonomie
Impressum: Herausgeber

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Erneuerbarer Energien
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Kommunale Umweltpolitik
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
 Präsentation transkript:

Gliederung Prof. Dr. Holger Rogall Agendaprozesse in Berlin am Beispiel einer nachhaltigen Energiepolitik Neue Rahmenbedingungen Konsequenzen Akteure der Berliner Agenda Aufbau der Agenda: A. Einführung B. Handlungsfelder C. Parlamentsauftrag Persönliches Fazit und Empfehlungen 16.05.2008

1.0 Neue Rahmenbedingungen Wir befinden uns in einer Zäsur der Industriegeschichte: 1.1 Klimaerwärmung 1.2 Energieverknappung 1.3 Politische-rechtliche Rahmenbedingungen 16.05.2008 Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.2

Neue Rahmenbedingungen 1.1 Klimaerwärmung (viel schneller als Prognostiziert) Bedrohung der Trinkwasserversorgung von 1/6 der Menschheit  Sinkende Ernten (50% Afrika, 30% Asien) Gefährdung der menschlichen Gesundheit  Extreme Kosten: bis 20% des globalen BIP Weltwirtschaftsdepression Hungeraufstände  Destabilisierung  Massenmigration 16.05.2008 Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.2

Neue Rahmenbedingungen 1.2 Energieverknappung „Energiehunger“ der Industrie- und Schwellenländer  Preiskrisen (wann 200 U$/Barrel Öl?)  Gewaltsame Konflikte 16.05.2008 Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.2

Neue Rahmenbedingungen: 1.3 Instrumente 1. Direkt steuernde (harte) Instrumente Ge- u.  Verbrauchsgrenzwerte, + Kfz, Geräte nach Top-Runner Verbote  Vorgeschriebene Techniken + Nutzungspflicht EE  Mindestquoten, Qualitätsstandards + Wärmeschutzstandards 2. Indirekt wirkende (weiche) Instrumente Schwache  Umweltbildung, -information + Betriebliche Weiterbildung Anreize, In-  Kooperationslösungen + Selbstverpflichtungen formationen  F.u.E.-Förderung, Förderprogramme + Produktentwicklung,EU-/Bund 3. Umweltökonomische Instrumente Rahmenbe-  Ökologisierung des Finanzsystems + Ökologisches Finanzsystem., B-M-M dingungen  Handelbare Naturnutzungsrechte + CO2-Emissionshandel (Auktionierung) verändernd 16.05.2008 Quelle: Rogall 2008, Kap. 8

2. Konsequenzen Ohne nachhaltige Ökonomie keine Zukunft: Wir brauchen: 2.1 Neue ökonomische Grundlagen* 2.2 Neue Leitbilder und Ziele (80% bis 2050 = Industrielle Revolution) 2.3 Neue Instrumente * Rogall 2006, 2008, 2009 16.05.2008 Quelle: Rogall 2005

Reichen die Rechtsnormen aus? Europa (Reihe von Richtlinien mit Rahmenvorschriften) - Verpfl. Mitglieder zu Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich (R. 2002/91) - Rahmen für Aktionsplänen zur Steigerung der Energieeffizienz (R. 2006/32) - CO²-Emissionshandel Deutschland - Ökologische Steuerreform (1999-03)  Abgebrochen - Energieeinsparungsgesetz v. 2005  Hauptsächl. Neubauten - CO2-Emissionshandel  1. u. 2. Phase geringer Erfolg - EEG  nur Strom  Mit vorhandenen Instrumenten Zielerreichung nicht möglich  Länder/Kommunen in der Pflicht, hierzu Lokale Agenda 21 Quelle: Eigene Zusammenstellung 2007 16.05.2008

3. Akteure der Berliner Agenda Parlament Abgeordneten-haus Regierung – Senat Agendagruppen Agendaarbeit Welt EU Bezirke Bund 1992 1999 2000 2004 2006 2007 Rogall u. Projektgruppe der FFU, Berlin, 2007

Schema des Berliner Agendaprozesses Parlament Abgeordneten-haus 2. Enquete Komission Ablehnung/ Kenntnis-nahme Beschluss 8.6.06 (Broschüre) Erstel-lung LA21 Auftrag Beginn der Um- setzung Senat Stellungnahme Agendabüro 1. Entwurf 2. Entwurf Agendagruppen Agenda-arbeit Über-arbeitung Welt Bund Bezirke EU Rio 1993 1999 2000 2003 2004 2006 2007 16.05.2008 Projektgruppe der FFU, Berlin, 2007

4. Aufbau Agenda: A. Einführung Leitbild nachhaltige Entwicklung - Definition und - Erläuterung Nachhaltigkeit Verhältnis Akteure (Rolle von Politik und Bürgergesellschaft  Bündnisse nötig) Einbettung in nationalen und europ. Rahmen („global denken lokal handeln“) Finanzierung (Umsetzung der Agenda erhöht Partizipation und Selbsthilfe) Qualitäts- und Handlungsziele (Ziele: Berliner Nachhaltigkeitsindex entsprechend EnKo 2001) Agendaforum – Abgeordnetenhaus (Mehrheitsfähiger Text, weniger – mehr) Querschnittsaufgaben Geschlechtergerechtigkeit u. Eine Welt 16.05.2008 Quelle: Abgeordnetenhaus 2006: 11

Definition einer nachhaltigen Entwicklung „Eine nachhaltige Entwicklung strebt für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit an.“ D.h. sie will das inter- und intragenerative Gerechtigkeitsprinzip umsetzen. 16.05.2008 Quelle: Rogall 2000: 100, Abgeordnetenhaus 2006: 12

Aufbau Agenda: B. Handlungsfelder - Auswahl Das soziale Leben in der Stadt gestalten Engagement und Partizipation Verkehr/Mobilität Berlin in der märkischen Landschaft Energie- und Klimaschutzpolitik Wirtschaften und Arbeiten (ökologische Umstrukturierung) Bildung 16.05.2008 Quelle: Abgeordnetenhaus 2006: 8

Aufbau Agenda: Handlungsfelder - Gliederung Problemskizze, z.B. Klimaschutz Leitbild und Qualitätsziel (definieren welcher Zustand langfristig als nachhaltig angesehen wird). Handlungsziele (2-3 quantifizierbare Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen, sie werden zugleich als Indikatoren verwendet) Maßnahmen zur Zielerreichung die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. 16.05.2008 Quelle: Abgeordnetenhaus 2006: 8

Maßnahmen zum Klimaschutz - Agenda Vertragliche Sicherstellung bei Strombezug des Landes (33% EE, KWK) Umfassende Wärmeschutzsanierung öffentliche Gebäude Wärmeschutzsanierung des Gebäudebestands (Wohnungsbaugesell.) Umweltorientierte Beschaffung (Pkw, Geräte) Vorranggebiet für Fernwärme, Nahwärme aus KWK, Nutzungsplichten EE bei Neubauten und Heizungsumstellung* * Weiterentwicklung der Berliner Solaranlagenverordnung von 1995, die zwar nicht in Berlin, aber in Barcelona, später in Spanien und Portugal eingeführt wurde. 16.05.2008 Quelle: Abgeordnetenhaus 2006: 53.

Parlamentsauftrag für den Senat Parlamentsbeschluss am 8. Juni 2006: Das Abgeordnetenhaus erklärt die vorliegende Agenda 21 Berlin zur Leitlinie der künftigen Landespolitik. Der Senat wird aufgefordert, (…) die aufgeführten Qualitäts- und Handlungsziele so schnell wie möglich umzusetzen. Weiterhin wird der Senat aufgefordert, den Agendaprozess mit der Bürgergesellschaft fortzusetzen und ihn in der zweiten Hälfte der nächsten Legislaturperiode weiterzuentwickeln. Der Senat soll in fünfjährigen Abständen, jeweils zur Mitte einer Legislaturperiode, über die Umsetzung der Agenda, Hemmnisse und geplante Maßnahmen berichten, erstmalig bis zum 30.06.2009. 16.05.2008 Quelle: Abgeordnetenhaus 2006: 85

Persönliches Fazit und Empfehlungen Die Potentiale der Agendaakteure für erfolgreiche Agendaarbeit (= Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung) sind begrenzt: (1) Bürgergruppen können alleine die politisch-rechtl. Rahmenbedingungen nicht verändern (2) Parlament denkt zu Tagespolitisch und Politische Spitze/Verwaltung will keine Konflikte  Chance nur wenn Bündnis zwischen Akteuren gelingt ! 16.05.2008 Quelle: Rogall 2007

Persönliches Fazit und Empfehlungen Nur durch Parlamentsbeschluss erhielt Agenda Bindungswirkung Ohne die weitere Arbeit der Bürgergesellschaft und deren Druck auf die Politik wird die Agenda21 trotzdem ein weiteres Papier für die Öffentlichkeitsarbeit, ohne praktische Relevanz. Die Bürgergesellschaft sollte die Bündnisse intensivieren und ihre Arbeit in den Handlungsfeldern fortsetzen. 16.05.2008 Quelle: Rogall 2007

Agendaprozess Berlin: Wie geht es weiter ? Parlament Abgeordneten-haus Agendabegleitrat (Alternative 1. u. 2.): 1. Zukunfts- oder Nachhaltigkeitsrat Berlin bei Skzl. (Stsek. Helbig?) 2. Parl. Steuerungs- gruppe beim Präs.?: Zusammensetzung: 5-6 MdA, + 4-6 Sachverst. + 4-6 Agendaaktive + 4 Verwaltung? mit Unterstützung Agendabüro Aufgaben: 1. Monitoring Umsetzung LA 21 2. Entwickl. neuer Maßnahmen, Instrumente, Ideen (Anträge) 2. Enquete Kommission Ablehnung „Kenntnis-nahme“ Beschluss 8.6.2006 (Broschüre) Erstel-lung LA21 Auftrag Beginn der Um- setzung Senat Stellungnahme Agendabüro 1. Ent-wurf 2. Entwurf Verein Berlin 21 - Vorstand, Geschäftsstelle Sprecherrat, - Fachforen, - Agendagruppen. Arbeitsprogr.: 1. Netzwerkbild., Ineressenvertr. 2. Öffentl. (Infomag., Veranstal.) 3. Projekte (Regionalmarke Jugendzug) 4. Akquise. Agendagruppen Über-arbeitung Agenda-arbeit Welt Bund EU Bezirke 1992 1999 2000 2003 2004 2006 2007 16.05.2008 Prof. Dr. Holger Rogall u. Projektgruppe der FFU, Berlin, 2007

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Ich freue mich auf die Diskussion 16.05.2008

Quellen Abgeordnetenhaus von Berlin (2006): Lokale Agenda 21 - Berlin zukunftsfähig gestalten, Broschüre. Abgeordnetenhaus von Berlin (2006/06): Lokale Agenda 21, Beschlussfassung, Drs. 15/3245. Rogall, H. (2008): Ökologische Ökonomie, 2. Auflage, Wiesbaden. 16.05.2008 Quelle: Rogall 2007

Anhang Adresse zum Bezug der Berliner Lokalen Agenda 21: Karin Brandes; Referat Öffentlichkeitsarbeit; Abgeordnetenhaus von Berlin; Niederkirchnerstraße 5; 10111 Berlin; Tel. 030-2325 1060; Fax 030-2325 1068, e-Mail: Karin.Brandes@parlament-Berlin.de Prof. Dr. Holger Rogall ist Hochschullehrer für Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und Vorstandsmitglied von Berlin 21 e.V. 16.05.2008 Quelle: Rogall 2007

Anhang: Agenda Prozess in Berlin  1999/01 Endberichte 1. und 2. Enquete-Kommission sowie BerlinStudie 1999/04 Beschluss Abgeordnetanhaus Entwicklung einer Lokalen Agenda21, Erarbeitung Agendaentwurf durch Agendaforum 2004 Vom Senat kommentierter Agendaentwurf (Empfehlung: Kenntnisnahme) 2005 Redaktionsteam der Koalitions-Fraktionen Ziel: Statt Kenntnisnahme Beschluss einer mehrheitsfähigen Agenda 21 2006 3. Mai: Beratung und Beschlussfassung im Stadtentwicklungsausschuss 8. Juni: Beschlussvorlage wird als „Lokale Agenda21 Berlin“ vom Plenum als Parlamentsauftrag beschlossen, der schrittweise umgesetzt wird. 16.05.2008 Quelle: Rogall 2007

Erläuterung der Definition nachhaltige Entw. Nicht nur Umweltpolitik mit anderem Namen, sondern alle zentralen Bereiche einer sozial-ökologischen Demokratie  Berlin soll zukunftsfähig entwickelt werden Keine freudlose Gesellschaft, sondern hohe Standards für alle Menschen sowie Sicherung von Freiheit und Lebensqualität für alle Generationen durch Setzung von politisch- rechtlichen Rahmenbedingungen Ablehnung der sog. Drei-Säulen-Theorie  Zielverfolgung nur im Rahmen der Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit  Berlin nimmt seine globale Verantwortung wahr 16.05.2008

Kriterien einer nachhaltigen Energieversorgung Befriedigung der Bedürfnisse nach Energiedienstleistungen zu angemessenen Preisen, die eine nachhaltige Erzeugung und Verwendung sicherstellen SOZIAL-KULTURELLE ZIELE 1. Akzeptanz 2. Dauerhaft sichere Versorgung 3. Sicherheitsfreundlichkeit 4. Konfliktvermeidung ÖKONOMISCHE ZIELE Arbeitsplätze Kosten Jederzeitige Verfügbarkeit Wirkungsgrad ÖKOLOGISCHE ZIELE 1. Treibhausgase 2. Schadstoffe und Abfälle 3. Flächenverbrauch 4. Verbrauch nicht- erneuerbare Ressourcen 16.05.2008 Quelle: Rogall 2008, Kap. 4.3