E-Learning und Wissensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Media Design Center (MDC)
Advertisements

Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Lern Management System
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Texteingabe Überschrift
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Contake – Standards für Metadaten digitaler Lernobjekte Frankfurt, 18. Jänner 2007 Robert Mader, Tiroler Bildungsservice.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
K-Modeler Engineering
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Logo. Inhalt Motivation Lern-Objekte Konzept Stand Metadaten Ausblick CeBIT 2003, , Halle 11, Stand D27/D31 Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Fon: +49.
10 Standorte in Deutschland
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
E-Learning in Theorie & Praxis
Binde & Wallner Engineering GmbH
Management- und Web Services- Architekturen
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Universität Oldenburg / OFFIS
Dokumenten- und Publikationsserver
Content Management im Überblick
Untersuchungen zur Erstellung eines
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Das Unternehmen.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Das Essener-Lern-Modell
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Methoden und Standards zur Erstellung nachhaltiger E-Learning-Materialien Maja Bärenfänger Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 05 – Sprache, Literatur,
 Präsentation transkript:

E-Learning und Wissensmanagement Mirko Ebert, Sybille Hambach Fraunhofer IGD Rostock E-Learning Gruppe mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de

Architekturübersicht Sprachein- und Sprachausgabe Multiple User Interfaces Visualisierung (Renderer) Client Location-based Services Content- Management Authentifizierung Echtzeitkompression Drahtgebundene und drahtlose Netzwerke Content- Management GIS UI-Web-Service Server LMS / LOR Visualisierung (Filter, Mapper) Kompression Authentifizierung

Schwerpunkte Modularisierung von Wissens- und Lernobjekten Beschreibung der Module durch Metadaten Implementation eines Modul-Repository Adaptive Ausgabe von Modulen als Informationsobjekte / Wissensbausteine als Lernobjekte in Kursumgebungen

Einbettung in Leitszenario Arbeitsprozess-integrierte Vermittlung von Wissen: Bereitstellung von Wissensobjekten Bereitstellung von Trainings- und Lerneinheiten Zugriff durch Retrieval Wartungsszenario Verminderung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit Verbesserung der Qualität der durchgeführten Arbeit

E-Learning und Wissensmanagement E-Learning und Wissensmanagement zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten »on demand« im Arbeitsprozess (Information und Bit Learning) Einbettung einer Lern- und Trainingsumgebung in eine komplexe Content Management Architektur Nutzung didaktischer Lernmodule als Wissensobjekte Nutzergesteuerter wahlweiser Wechsel zwischen Information und Lernen/Training Wissensakquisition über Annotation von Modulen

Modularisierung Kostenreduktion und Flexibilität Modularisierung der Inhalte Wiederverwendung, Nachnutzung, Anpassung von Inhalten Voraussetzung für Wiederverwendung und zur automatischen Aggregation Entwicklungsbegeleitende Normung (EBN), DIN Fachbericht zur PAS 1032.1:2004

Modularisierung Definition des Modulbegriffs im DIN Fachbericht für die Domäne E-Learning Sichten der Modularisierung Thematische Sicht Didaktische Sicht Sprachliche Sicht Soziokulturelle Sicht Gestalterische Sicht Technische Sicht

Modularisierung Ergänzung des Authoring-Prozesses Praxis Prozessschritte zur Modularisierung Praxis Handlungsanleitung Guidelines Systematische Beschreibung DIN Fachbericht zur PAS 1032.1:2004

Metadaten Umfassende Beschreibung von Modulen Basis für: Austausch und Wiederverwendung von Modulen automatische Content-Aggregation Metadaten-Standards für Inhalte: IEEE LOM (IMS), Dublin Core, MPEG 7, CanCore Definition anwendungsspezifischer Metadaten basierend LOM

Architektur

Implementierung LOR (Learning object repository) Bereitstellung von Modulen basierend auf der smartBLU Lernumgebung Interface: IMS LOR Interoparability Guideline Tolerantes Volltext- und Metadaten-Retrieval Automatische Extraktion von Metadaten Allgemeines Annotationssystem zur Wissensaquise, erweitert Annotationssystem Annotea des W3C

Implementation smartBLU Learning Management System (LMS) ADL SCORM 1.2 kompatibel Integration von LOR-Funktionen Erweiterung der Moduldatenbank Anbindung an die CKM-Komponente

Metadatenextraktion Teile der Metadaten lassen sich aus dem Inhalt automatisch extrahieren, durch: Indexierung Summarization Computerlinguistische Analyse Statistische Analyse Weiter Metadaten lassen ableiten durch: Strukturanalyse Autorenkontext

Metadatenextraktion Automatische Spracherkennung Buchstabenhäufigkeiten sehr zuverlässig kombinierbar mit Computerlinguistischen Verfahren

Annotationswerkzeug Unterstützung der Wissensaquise Allgemeines Annotationstool Kompatible zu Annotea des W3C Erweiterte Funktionalität Web-Client

Stand der Entwicklung Erste Implementation des LOR Erweiterung des smartBLU Modul-Pools Definition der Beschreibungssprache für Wissensobjekte Tolerantes Volltextretrieval über Objekte und Module Annotationstool Lokalisierung (XLIFF) 6 Veröffentlichungen, 2 Forschungsberichte, 2 Studien- und Diplomarbeiten

Ausblick 2005 2006 Einbeziehung von Metadaten ins Retrieval Authentifizierung Unterstützung von SCORM Verhalten, Zustände von Modulen (z.B. Lernkontrolle) Darstellung der Inhalte in Kurskontexten 2006 Kompatibilität zu IMS LOR Interoperability Guideline Erweiterung der automatischen Metadatenextraktion Nutzung von Visualisierungstechniken zur Geräte-angepassten Inhaltsdarstellung auf mobilen Geräten Einbindung des Watermarking für IPR Nutzung von H.264 Video in Modulen