BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Informationen für externe Partner
Elterninformationsabend
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Maßnahmenpaket Hauptschule
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Übergänge nach 7H oder 7R.
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das deutsche Bildungssystem
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
an der Don-Bosco-Schule
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Jeder Mensch an seinem Platz“
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Unterricht für die Zukunft
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Schülerbetriebspraktikum
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
€.
Hellweg-Realschule Unna
© 2014 Bastian B.. Lage ● Das Carl-Reuther Berufskolleg in Hennef liegt sehr nah an der A 560. ● Auch liegt es ziemlich städtisch. ● Sogar die Koordinaten.
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
ein neues Wahlpflichtfach
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
 Präsentation transkript:

BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09 Lehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) in der Schule zur Lernförderung und im Sonderpädagogischen Förderzentrum Genehmigt mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 12. Juli 2004 Nr. IV. 7-5 S 8410–4.63 804 1

Der Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung Gewerblich-technische Praxis (GtP) Hauswirtschaftlich-soziale Praxis (HsP) BLO-Theorie

Der Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung Arbeitslehre (AL) • Berufswahlvorbereitender Förderunterricht (BWFU) • Hauswirtschaft (HW) • Textilarbeit (TA) • Technisches Werken (TW) • Technisches Zeichnen (TZ) Neue Aspekte • Berufsbezogene Kompetenzen • Informationstechnische Kompetenzen (IuK)

Ziele des BLO-Unterrichts Bisher nebeneinander stehende Einzelfächer zu einem Lernbereich zusammenfügen Erhöhung der Praxisanteile Ausweitung des praktischen Lernens in der Schule, insbesondere an außerschulischen Lernorten Schüler auf eine erfolgversprechende Berufswahl vorbereiten nahtlosen Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt schaffen individuelle Berufswahlentscheidung fördern Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit in der Berufswirklichkeit erproben

Die drei Phasen der vierten Förderstufe  je 7 Unterrichtsstunden pro Woche Vorbereitungsphase (7.Klasse) grundlegende Informationen über Berufsfelder sammeln Orientierungsphase (8.Klasse) eigene Stärken und Vorlieben erkennen (Berufsfelder eingrenzen) Individualisierungsphase (9.Klasse) Erfahrungen in einem Berufsfeld machen (Ziel: konkrete Berufswahlentscheidung)

Gewerblich-technische Praxis Technisches Zeichnen (Bindeglied zwischen den folgenden Berufsfeldern) Berufsfeldorientierte und lebenspraktische Bereiche Holztechnik Metalltechnik Bautechnik Farbtechnik / Raumgestaltung Gartenbau

Hauswirtschaftlich-soziale Praxis Hauswirtschaft und Ernährung (mit allen anderen Berufsfeldern zu verknüpfen) Berufsfeldorientierte und lebenspraktische Bereiche Service / Gastgewerbe Textilpflege / Bekleidung Verkauf Pflegedienst Körperpflege

Wöchentlicher BLO-Tag und Praktika 7.Klasse: Betriebserkundungen 8.Klasse: wöchentlicher Berufsorientierungstag drei Berufsorientierungswochen 9. Klasse: wöchentlicher Berufspraktikumstag drei Berufspraktikumswochen Mögliche externe Lernorte: Betriebe Berufliche Förderschulen Berufsbildungswerk

Vier Bereiche BLO-Theorie Grundlegende Informationen über die Berufs- und Arbeitswelt Individuelle Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt Mensch – Arbeit – Betrieb Lebensplanung und -gestaltung

Gewichtung der Lernorte Schule Betrieb / Einrichtung 7. Klasse 8. Klasse 9.Klasse

Vorbereitungsphase (7. Klasse) 5 Wochenstunden GtP oder HsP (Wechsel zum Halbjahr) 2 Wochenstunden BLO-Theorie Betriebserkundungen Dominanz des schulischen Unterrichts erste Einblicke in die Vielfalt der Berufe und in berufliche Anforderungen Betriebserkundungen: grundlegende Informationen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln

Orientierungsphase (8. Klasse) 6 Wochenstunden GtP oder HsP Phase 1: halbe Klasse je 3 Std GtP oder HsP, andere Hälfte Unterricht in anderen Fächern Phase 2: halbe Klasse an externem Lernort, andere Hälfte je je 3 Std GtP oder HsP 1 Wochenstunde BLO-Theorie Wöchentlicher BLO-Tag Drei Berufsorientierungswochen

Orientierungsphase (8. Klasse) berufsfeldbezogene Tätigkeiten berufsspezifische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen kennen lernen Einblicke in die Arbeitswelt durch Selbst- und Fremdbeurteilung Interessen, Neigungen und Eignungen erkennen Auswahl möglicher passgerechter Berufsfelder eingrenzen

Individualisierungsphase (9. Klasse) 6 Wochenstunden GtP oder HsP Phase 1: halbe Klasse je 3 Std GtP oder HsP, andere Hälfte Unterricht in anderen Fächern Phase 2: halbe Klasse an externem Lernort, andere Hälfte je je 3 Std GtP oder HsP 1 Wochenstunde BLO-Theorie Wöchentlicher BLO-Tag Drei Berufspraktikumswochen Wie in 8. Klasse aber Praxis nur in einem Berufsfeld

Individualisierungsphase (9. Klasse) bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen möglichst in einem ausgewählten Berufsfeld vertiefen zunehmend Sicherheit über die eigenen Berufswahlmöglichkeiten erlangen Ziel: weitgehend eigenverantwortliche und konkrete Berufswahlentscheidung

Struktur und Aufbau des Lehrplans Lernziele und Lerninhalte Lerntätigkeiten Unterrichtshinweise und Lernverbindungen „müssen“ jahrgangsüber-greifend: GtP und HsP BLO-Theorie den drei Phasen zugeordnet  „sollen“  „können“

Literatur Lehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) in der Schule zur Lernförderung und im Sonderpädagogischen Förderzentrum (http://www.isb.bayern.de) http://www.sdw-schwaben.de http://donbo.de/konzept-der-sdw.html