Personenstrom Simulation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Audacity.sourceforge.net audacity. ist ein kostenloses Programm, dass sowohl zur Audio- aufnahme als auch zur Bearbeitung genutzt werden kann. Es bietet.
Telefonnummer.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Agenda 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio 2005 Tools for the Microsoft Office System 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Rosa Luxemburg Stiftung NRW Konferenz: Die nützliche Armut Wuppertal, 23. November 2013 Armut ist was … ? Der Armutsbericht ist tot! Sinn und Unsinn von.
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
- Organisatorisches: Termine
Nicolas Müggler, Trivadis AG Zürich, 26. Januar 2010
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
1 Einführung ins Internet
FI Mag. Günther Schwarz.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFX in Cloud.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Treff vom Mittwoch, , – Uhr
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Internetangebote für Jugendliche zum Thema Diät/Abnehmen
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Ausdauer trainieren Schlagworte: Herzschlagfrequenz (Puls) als Maß individuell dosiert Dosierung über Belastungsdauer oder Belastungsintensität Pause/Erholungsphase.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
So rechnet Deutschland
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
BasisPlusWorkshop Codequality CODEANALYSE UND PROFILING – DEVELOPING AND ENSURING CODINGGUIDLINES ROLAND GRAF SIMON KRANZER.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Test.
 Präsentation transkript:

Personenstrom Simulation am Beispiel Gymnasium Möckmühl

Inhaltsübersicht Einleitung Wegfindung und Bewegung Entstehungsgeschichte des Programms Aktuelle Version Anwendungsgebiete Vorteile gegenüber ähnlichen Programmen Weiterführende Ideen Quellenangabe

Einleitung Projektidee: Gebäudemanagement- AG Ziel: Entwicklung einer realitätsnahen, auf andere Gebäude übertragbare Personenstromsimulation

Wegfindung und Bewegung Gebäudeplan Einscannen des Planes war unbrauchbar  unscharf, schräg Microsoft Paint Maßstab: 5cm des Gebäudes : 1 Pixel Einteilung in 10 X 10 Pixel große Felder

Wegfindung und Bewegung Stundenplan Feldliste: Informationen über Art und Begehbarkeit des Feldes Pfadliste: Werte für die Entfernung vom Zielzimmer Informationen für die Wegfindung

Wegfindung und Bewegung Laufgeschwindigkeit Aufnahme von Videos während den Pausen Ermittlung der Laufgeschwindigkeiten mit Viana Programm: Laufgeschwindigkeiten abhängig von: Minimalwert Maximlawert Durchschnittswert

Laufgeschwindigkeiten in m/s: Beispiel Gang Stufe: Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Lehrer Person 1 1,3 1,6 0,9 1,2 Person 2 1,1 2 1,8 Person 3 1,0 1,4 1,7 Person 4 1,5 Person 5 2,9 Person 6 1,9 Person 7 2,3 Person 8 2,4 Person 9 Person 10 2,6 2,1 Durchschnitt: 1,58 1,49 1,53 1,67 Min.: 1 Max.:

Entstehungsgeschichte des Programms Zeichnung Freihand Bewegung nach voreinge-speicherten Wegen

Aktuelle Version

Anwendungsgebiete Schulen: Architekten: Test von Stundenplanmodellen Raumverteilung Stundeplanverbesserung Evakuierung Architekten: Staubildung Schwachpunkte erkennen Effektive Raumnutzung

Vorteile Gegenüber ähnlichen Programmen (Simwalk, Pedgo) Zeitlicher Ablauf Zeitrafferfunktion Zeitsprünge möglich Zoomfunktion Übertragbar auf andere Gebäude Viele Auswertungsfunktionen „Gebäudequerschnitt anzeigen“ Druckfunktion Personendichte (alle Personen/nach Klassen) Jede Person wird einzeln simuliert Kurze Ladezeit, kleines Programm Screenshotfunktion

Weiterführende Ideen Verbesserung der Auswertungsverfahren Verbesserungsvorschläge für die Raumverteilung Verschiedene Szenarien durchspielen Simulieren der Pausenhofsituation

Quellenangabe Internet: Lehrer und Betreuer: Literatur: http://www.vbarchiv.net/home/willkommen.php http://www.activevb.de/startseite/index.html http://www.vb-fun.de/vb/index.htm http://www.traffgoht.com/de/pedestrians/products/pedgo/ http://www.simwalk.ch/ Lehrer und Betreuer: Herr Martin Klaiber Literatur: Anleitung Visual Studio 6.0