DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention durch Sport
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Präsentation Teil I.
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Förderung von Integration durch Fortbildung
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Übungen für eine Gruppe oder allein
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
WINTEGRATION®.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Präsentation von Schule mit Courage
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konstruktives Feedback geben
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
DSB-Modellprojekt: „Richtig fit ab 50“ wissenschaftlichen Begleitung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ein Blick über die Fachgrenzen
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Kommunikationswerkzeuge
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Kooperatives Lernen.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
 Präsentation transkript:

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen ... eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nachgeordnete Behörde mit Sitz in Ingolstadt

Franz Waldherr und Claudia Walter Arbeitsauftrag Teil I Wie schafft man es in einem Didaktikseminar, die TeilnehmerInnen nachhaltig davon zu überzeugen, ihre Komfortzone zu verlassen und andere Lehr-formen anzuwenden? Sammeln Sie für sich allein drei Ihrer Meinung nach wichtige Aspekte. Sie haben dazu 2 Minuten Zeit. DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Arbeitsauftrag Teil II Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn darüber aus und einigen Sie sich gemeinsam auf drei Aspekte. Sie haben dazu 3 Minuten Zeit. DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Arbeitsauftrag Teil III Bilden Sie jetzt 4er Gruppen und einigen Sie sich wieder auf nur insgesamt drei Aspekte. Sie haben dazu 4 Minuten Zeit DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Franz Waldherr und Claudia Walter Bewusstmachen der gegenwärtigen Lehrpraxis und der zugrunde liegenden subjektiven Theorie Online- und Präsenzphase Frage nach dem Verständnis von Lehre und Lernen (eigene Lernsozialisation); TeilnehmerInnen berichten über ihre Lehrerfahrungen; es folgt eine Diskussion über die Wirksamkeit des Frontalunterrichts DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Franz Waldherr und Claudia Walter Offenlegung der Diskrepanz zwischen den geäußerten subjektiven Theorien und dem tatsächlichen Verhalten in Lehrveranstaltungen Präsenzphase Die TeilnehmerInnen haben die Vorstellung, dass sie lernerorientiert unterrichten, weil sie während des Vortrags Fragen stellen. Wir diskutieren darüber, was „Aktivierung“ im Unterricht ist und legen damit unsere Definition von „Lernerorientierung“ dar. DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Vorstellung und Erprobung alternativer Konzeptionen Präsenzphase Vorstellung und Diskussion des konstruktivistischen und neurodidaktischen Ansatzes. Anbieten und Erfahren lassen von lernerorientierten aktivierenden Lehrmethoden. DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Franz Waldherr und Claudia Walter Engagement für die neuen Konzeptionen erzeugen, so dass sich die Dozenten damit identifizieren und eine innere Bindung aufbauen Präsenzphase Theoretische Inhalte des Seminars werden durch die Teilnehmer mittels aktivierender Methoden selbst erarbeitet: Sie erkennen dabei, dass es funktioniert! schriftlich dokumentierte Reflexion jeder einzelnen durchgeführten Methode, incl. Überlegungen, wie sie individuell und fachspezifisch angepasst eingesetzt werden kann. DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Stabilisierung der neuen Lehrkonzeption Präsenz- und Onlinephase Ständige Thematisierung des Einsatzes der Lehrmethoden sowie Transferangebote während des Seminars; Erstellung und Erprobung einer Lehrsequenz unter Einsatz einer aktivierenden Methode, incl. Feedback durch TeilnehmerInnen und Trainer; Sichtbarmachung der positiven Ergebnisse; Angebot einer weiteren Unterstützung nach dem Seminar, auch über Lernplattform; DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Unsere Abschlussfrage an Sie: Können Sie sich jetzt vorstellen, dass wir es in unserem Basisseminar schaffen, die TeilnehmerInnen nachhaltig davon zu überzeugen, ihre Komfortzone zu verlassen und andere Lehrformen anzuwenden? DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter

Vielen Dank! Kontakt: www.diz-bayern.de DOSS März 2010 Franz Waldherr und Claudia Walter