Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Schullaufbahnempfehlung
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Auf richtigem Schulkurs
Hauptschulinitiative
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Berufsorientierung in der Hauptschule
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Hauptschulreform - Hauptschulinitiative
Dialogforum Schwandorf
Ganztagsklassen in Krötensee
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Herzlich Willkommen Weißenburg- Gunzenhausen 03. Dezember 2009 Bildungspolitik – Eva Gottstein.
Willkommen zu dieser Versammlung
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Informationsveranstaltung
Die bayerische Mittelschule
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die bayerische Mittelschule
Bildungswege in Leonberg
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule GTHS Burgweinting, 11.11.09 Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule Dr. Herbert Glötzl, SchAD Teil I

Notwendigkeit der Kooperation HS – BS im Rahmen des neuen Mittelschulkonzeptes Erhalt möglichst vieler Hauptschulen so lange wie möglich Inhaltliche Weiterentwicklung der bayerischen Hauptschule Mittelschule 10 9 8 7 6 5 Ganz- tags- schule T e c h n i k W i r t s c h a f S o z i a l e s Mittlere Reife Niveau der Real- und Wirtschafts- schule Mittelschule" darf sich eine Hauptschule nur dann nennen, wenn sie ihren Schülern neben stehendes und breit gefächertes Bildungsangebot unterbreitet. Der Titel „Mittelschule“ wird ab dem Schuljahr 2010/2011 verliehen. Berufsorientierung Kooperation mit BS, AA Schule&Wirtschaft, Betriebe Modulare Förderung Person - Soziales Lernen - Ausbildungsreife Schülerzahl ca. > 300 Lehrerstunden-Budget, „Oberschulleiter“ Schulverband oder Schulverbund Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Stark im Wissen Sicherung der Kernkompetenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch durch individuelle Förderung Modulare Förderung an allen Rändern des Begabungs-spektrums zusätzliche Förderstunden Begabungsgerechte Abschlüsse: Mittlerer Schulabschluss, Quali, Regelabschluss, Praxisklassen-abschluss Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Stark als Person Sicherung der Selbst- und Sozial-kompetenz Klassenlehrerprinzip Patenschaften (ehrenamtliche Personen aus Wirtschaft und kulturellem Leben) Integration: Ab Schuljahr 2009/2010 Senkung der Klassenhöchststärke auf 25 Schüler bei Klassen mit mehr als 50 % Migrantenanteil. Bedarfsgerechte Sprachförderung „Jugendsozialarbeit an Schulen“ Ausbau offener und gebundener Ganztagsschulen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Stark für den Beruf Verstärkung der beruflichen Orientierung Intensive Zusammenarbeit Mittelschule – Berufsschule Fortsetzung der erweiterten vertieften Berufsorientierung in Kooperation mit den Arbeitsagenturen Lokale Vernetzung Mittelschule – Wirtschaft; Einsatz von Schule - Wirtschaft-Experten Betriebsbesichtigungen-/ erkundungen, Übungsfirmen, Betriebspraktika Berufsorientierende Zweige Technik/Wirtschaft/Soziales Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Möglichkeiten der Kooperation HS – BS nach der KMBek vom 18.04.1986 Information

Möglichkeiten der Kooperation HS - BS Information

Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule GTHS Burgweinting, 11.11.09 Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule Dr. Herbert Glötzl, SchAD Teil II

Optimierung des Übergangs von der HS zur BS Möglichkeiten der Kooperation HS – BS nach dem KMS vom 12.05.2009 Optimierung des Übergangs von der HS zur BS durch gegenseitige Unterstützung bei der Beschulung berufsschulpflichtiger JoA Überwachung der Berufsschulpflicht durch HS Individuelle Beratung durch BS-Lehrkräfte Verstärkter Datenaustausch zwischen HS und BS Regelmäßige Besprechungen der Schulleitungen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

durch gegenseitige Information Unterstützung der Berufsorientierung und Berufswegsplanung der Hauptschüler durch gegenseitige Information BS-Lehrkräfte und Berufsschüler informieren Schüler, Eltern und Lehrkräfte der HS über die Ausbildung an der BS BS-Informationstag an der HS nach ausgewählten Berufsfeldern Infoveranstaltung der 9. Jgst. an der HS (z.B. für JoA) Berufsinformationsmessen an der BS Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS BS- und HS-Lehrkräfte gestalten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und informieren über den veränderten Unterricht an der BS und HS Der Unterricht an der BS nach Lernfeldern Der Unterricht in den M-, Regel- und P-Klassen der HS Notwendige Basiskompetenzen der Hauptschüler für einzelne Berufsfelder Referate Arbeitskreise Unterrichtsbesuche

Angebote des BSZ Regensburger Land Berufsschule Gärtner und Floristen Berufsfachschule für Kinderpflege Hauswirtschaft Sozialpflege Berufsschule f. Schüler/innen ohne Ausbildung 1 Projekttage mit Schülern d. HS u. BS die gemeinsam berufliche Projekte realisieren, z. B. Bepflanzungen, Gestaltung von Raumschmuck f. eine Veranstaltung,Durchführung eines „Altennachmittags“, Duchführung eines Thementages im Kindergarten Gruppen von 5-6 Schüler/innen am BBZ Zeitpunkt muss am Schuljahresbeginn geplant werden 2 Unterrichtbesuche und Gespräche Kleinere Schülergruppen besuchen den fachpraktischen Unterricht tauschen sich mit den Schülern der BFS und der Berufsschule aus. Präsentation von Infomaterial aus den Berufen 6 Gruppen mit je ca. 4 Schülern am BBZ mindestens 1 Woche vorher anmelden 3 Teilnahme am berufspraktischen Unterricht Die Schüler arbeiten zusammen mit den Berufs- oder -fachschülern im berufspraktischen Unterricht (z. B. Wäschepflege, Speisenzubereitung, Service, Gartenbau, Blumenbinden u. Floristik, Krankenpflege) mit anschließendem Gespräch ca. 3 Schüler an 9 Stationen > 18 Schüler am BBZ 4 Beschulung der Jugendliche ohne Ausbildung, JoA Präsentation der Beschulung JoA und Aufzeigen der Schnittstellenproblematik HS-BS bei Fortbildungsveranstaltungen und/ oder Dienstbesprechungen für HS-Lehr- kräfte und Rektoren im Landkreis Regensburg Lehrkräfte z. B. an d. Hauptschule mindestens 14 vorher anfragen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Angebote des BSZ Regensburger Land Berufsschule Gärtner und Floristen Berufsfachschule für Kinderpflege Hauswirtschaft Sozialpflege Berufsschule f. Schüler/innen ohne Ausbildung 5 Gesprächsrunden mit Schülern d. HS u. BS organisieren und moderieren, Bis zu 4 Unterrichtsstunden, BS berichten von ihrer Lehre und HS fragen 1 Klasse von Schülern, vormittags, am BBZ Anmeldung mind. 1 bis 2 Wochen vorher 6 Berufsinfo a. d. HS Lehrkräfte u. einzelne Schüler der Berufsschule u. Berufsfachschulen kommen an die Hauptschulen, präsentieren und informieren über die Berufe ca 2 Unterrichtsstunden in einer Klasse an der Hauptschule mind. 14 Tage vorher anmelden! 7 8 JoA- Probleme, Zusammenarbeit d. Lehrkräfte, ggf. Schnittstellenprobleme HS-BS Lehrkräfte nehmen an den regelmäßig jede Woche stattfindenden Jour – Fix -Teambesprechungen teil. (Versch. Themen) 3-4 Lehrkräfte am BBZ Die Besprechung ist jede Woche zur gleichen Zeit. Bitte Zeit erfragen u. wegen Verpflegung vorher anmelden! Lernzirkel über die Ausbildung in der Hauswirtschaft wird von Berufsfachschüler-/innen an der Hauptschule aufgebaut, organisiert u. betreut. Die Schüler/innen arbeiten dabei mit den Hauptschüler/innen zusammen u. es finden Gespräche statt. Hauptschule 1 Klasse an der 1 – 2 Wochen vorher anmelden Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS Lehramtsanwärter der HS und Studienreferendare der BS gestalten gemeinsame Ausbildungstage Seminarbesuche und Hospitationen im Unterricht Lehramtsstudierende der HS und BS hospitieren und praktizieren an den Schulen im Rahmen ihres Studiums Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Bildung von Netzwerken durch Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS Bildung von Netzwerken durch Regelmäßige Besprechungen der Schulleitungen Arbeitskreise der Kooperationslehrkräfte der HS und der Beratungslehrkräfte der BS Erstellen von Arbeitsmaterialien und Laufzetteln für die Berufsinformationsmessen an der BS Zusammenarbeit mit dem AK SchuleWirtschaft und dem SchuleWirtschafts-Experten

Diskussion der Vorschläge - Fragen - Anregungen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung