Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Auflager- reaktionen B A
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Geologische Arbeitsmethoden
Fernseher LCD- Bildschirme.
Beispiele für Gleichungssysteme
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Deckenscheibe.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
F = 7 kN B 3,20.
Isometrien | Parallelprojektion
Skalare, Vektoren.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Die „Wurfparabel“.
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Schulungsunterlagen der Feuerwehr Gloggnitz-Stadt
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Funktionelle Belastungsgestaltung /
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Trigonometrische Funktionen
Vorlesung 5. #include double fv(double x) { return sin(x); } int main(){ int i,N=10; double a=1,b=2,del,x,sum,f,integral; for(i=1,sum=0.0,del = (b-a)/N;i
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Vom graphischen Differenzieren
Kraftvektoren.
Nagelklaue oder Kuhfuss
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Grundlagen der Geometrie
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Der Zusammenhang zwischen Kraft (F/N) - Arbeit (W/Nm) - Energie(W/J)
Physik: Kräftevektoren
Physik: Kräftevektoren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
 Präsentation transkript:

Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m] Definition und Bestimmung Da ein Moment definiert ist als das Produkt aus Kraft F und Hebelarm h, . . . . M [kNm]= F [kN]• h [m] Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm Definition und Bestimmung . . . . sind häufig die Hebelarme h von Kräften F zu bestimmen. Der Hebelarm h einer Kraft F ist definiert als die kürzeste Entfernung ihrer Wirkungslinie zum Drehpunkt, für den ein Moment berechnet werden soll, d.h. . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm F . . . . auf der Wirkungslinie einer Kraft F . . . . Definition und Bestimmung Wirkungslinie Drehpunkt F . . . . auf der Wirkungslinie einer Kraft F . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm Definition und Bestimmung Wirkungslinie 90 ° Drehpunkt F . . . . wird eine Senkrechte bestimmt, die durch den Drehpunkt geht. . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm Definition und Bestimmung h Wirkungslinie 90 ° Drehpunkt F . . . . Die Länge des Abstandes zwischen Wirkungslinie und Drehpunkt ist der Hebelarm h. Für entsprechende Umrechnungen sind Längen und/oder Winkelangaben erforderlich. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm Definition und Bestimmung Wirkungslinie Drehpunkt F  Kraftangriffspunkt Wenn der Angriffspunkt der Kraft F und ihr Neigungswinkel  bekannt sind, . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm F FV = F • sin  FH = F • cos  FV FH  Definition und Bestimmung Wirkungslinie Drehpunkt F FV = F • sin  FH = F • cos  FV  Kraftangriffspunkt FH . . . . ist es oft einfacher oder anschaulicher, die Kraft F in eine vertikale - FV und eine horizontale Komponente FH zu zerlegen. . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Hebelarm Definition und Bestimmung hV Drehpunkt hH FV Kraftangriffspunkt FH . . . . Die Hebelarme für FV und FH sind dann mit hV und hH aus den Maßvorgaben oft leichter zu bestimmen. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff