neue Lernformen entwickeln, erproben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Differenzierung im Fachunterricht
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Förderung von Integration durch Fortbildung
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Professionelles Lehrerhandeln
Probleme heutigen Unterrichts
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Umgang mit Heterogenität
Der papierlose Physikunterricht
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht Teil 1: ERFORSCHEN.
WebQuest für den Deutschunterricht
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Bildungsstandards Sport
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Fachdidaktische Ausbildung bei den Workshops im Schülerlabor
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Eine Reise nach….
Intel® Lehren für die Zukunft
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Lehrerinnen und Lehrer lernen das Lehren mit Neuen Medien
Controlling : Die Themen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Gtn gmbh Game-based-learning u. eCOOL mit Moodle.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Situiertes Lernen 10. Februar Ruedi Stüssi 2 Kognitionspsychologie John R. Anderson (1947- )
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

neue Lernformen entwickeln, erproben Ausgangspunkt theoretische Grundlagen Konzept Inhalte Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Ausgangspunkt theoretische Grundlagen Konzept Inhalte trotz zahlreicher Fortbildungsinitiativen und Modellprojekte ist der Einbezug von Computern im Fachunterricht noch beschränkt dort wo er stattfindet, werden neue Medien weitgehend in die gewohnten Unterrichtsabläufe integriert  Integration und Nutzung der Potentiale neuer Medien bedeutet eine tief greifende unterrichtliche Innovation Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Ausgangspunkt theoretische Grundlagen (1) Konzept Inhalte Lehrerhandeln liegen sog. Unterrichts-Skripts zugrunde, die schwer zu verändern sind Bedingung für Veränderung ist nicht nur die Kenntnis, sondern auch die Erprobung bzw. Einübung neuer Lehrformen mit didaktisch ausgerichteten Fortbildungen muss bei der Entwicklung und Erprobung neuer Unterrichtsmuster angesetzt werden Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Grundprinzipien Handlungsprinzipien problemorientierten Lernens für die Lehrperson (Gerstenmaier/Mandl, 1995; Mandl/Reinmann- Rothmeier/Gräsel, 1998) Ausgangspunkt theoretische Grundlagen (2) Konzept Inhalte · aktiv - konstruierendes Lernen e xploratives selbstgesteuertes Vorgehen Lernen kooperatives/soziales Lernen situatives Lernen Lernen mit instruktionaler Unterstützung Themenwahl / Fragestellung Potentiale neuer Medien nutzen Lernprozessgestaltung Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Material- und Lernwerkstatt Konzeptvorstellung Reflexion Unterrichtspraxis Prinzipien problemorientierten Lernens Unterrichtsideen Entwürfe für eigene Lerngruppe erstellen Erprobung im Seminar Erprobung im eigenen Unterricht Reflexion der unterrichtl. Erprobung / Umplanung 1. / 2. Sitzung (Block) 3. Sitzung Reflexionsphasen Wissenserwerb Unterrichtsplanung Erprobungsphasen 4. Sitzung 5. Sitzung etc. Ausgangspunkt theoretische Grundlagen Konzept Inhalte Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Teil 1 Problemaufriss „Arbeiten mit dem Internet: overnewsed and underinformed?“ Durchführen einer WebQuest zum Thema „WebQuest“ Problemorientiertes Lernen (Lern- und Lehrprinzipien) (Wissenserwerb + Reflektion) Aufgabendesign und instruktionale Unterstützung Unterrichts-Idee: Formen der Hinführung zur WebQuest Lerntechniken – Beispiel: Präsentieren Unterrichts-Idee: Visualisierendes Interpretieren Bewerten - Evaluationskriterien, Portfolio, Internetklausur) Unterrichts-Idee: Virtual reality – Moby Dick: Auf Ahab‘s Spuren Ausgangspunkt theoretische Grundlagen Konzept Inhalte (1) Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung

Computereinsatz im Englischunterricht – neue Lernformen entwickeln, erproben und reflektieren Ausgangspunkt theoretische Grundlagen Konzept Inhalte (2) Teil 2 Erarbeitung und Durchführung eines WebQuests in der eigenen Lerngruppe Reflexion und Evaluation Material- und Lernwerkstatt „Link + Idee“ (historische Fotosammlung, Songs, Konkordanzen) Themen und Gestaltung von E-mail Kooperationen Softwaretools (zur Erstellung von Übungen, Mindmaps; Dokumentenverwaltung) Prof. S. Blömeke, C. Buchholtz, Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung