Die Architecture-Tradeoff-Analysis-Method (ATAM) im Detail

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Das „Vorgehensmodell“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
E-Learning in Theorie & Praxis
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Organisationsanalyse
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
WINTEGRATION®.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Vorgehen Business Analyse
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Software Product Line Adoption
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Audit Integrations-Projekt: Gruppe 4 - CRM4
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Projektmanagement und Softwarequalität
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Teamarbeit – Präsentation
 Präsentation transkript:

Die Architecture-Tradeoff-Analysis-Method (ATAM) im Detail Kay Schützler

Gliederung Einleitung Beteiligte Personen Ergebnisse der ATAM Phasen der ATAM Zusammenfassung

Einleitung ATAM: umfassende Methode zur Evaluation von Software-Architekturen Verbindung von Geschäftszielen mit den dafür entscheidenden Architekturteilen Abwägung von Kompromissen zwischen einzelnen Qualitätszielen

Beteiligte Personen Das Evaluationsteam Projekt-Entscheidungsträger Projektexterne 3- bis 5-köpfige Gruppe mit spezieller Rollenverteilung Projekt-Entscheidungsträger Projektvertreter mit Änderungsbefugnissen Software-Architekt (!), Projektleiter, Kundenvertreter Architektur-Interessenten Inkl. Entwickler, Tester, Integratoren, Wartungsverantwortliche, Nutzer, Entwickler anderer abhängiger Systeme u.a.

Beteiligte Personen: Rollen im Evaluationsteam (1) Team Leader Organisation der Evaluation, Koordination mit dem Klienten, Vertragserstellung, ... Evaluation Leader Durchführung der Evaluation, Unterstützung bei Szenariofindung, –priorisierung und –bewertung Scenario Scribe Dokumentation der Szenarien während ihrer Ermittlung, Sicherung gemeinsamer Bezeichnungen Proceedings Scribe Elektronische Erfassung von Szenarien, ihrer Motivation und architekturellen Bedeutung, Erstellung von Szenario-Handouts Team Leader: stellt Team zusammen; achtet auf Fertigstellung des Evaluations-Reports Evaluation Leader: sicher vor Publikum Scenario Scribe: Gute Handschrift; fähig Diskussionskernpunkte zu erkennen

Beteiligte Personen: Rollen im Evaluationsteam (2) Timekeeper Sicherstellung der Zeiteinhaltung Process Observer Dokumentation möglicher Verbesserungen des Evaluationsprozesses, Erstellung eines Erfahrungsberichts nach der Evaluation Process Enforcer Diskret unterstützende Kontrolle des Evaluation Leaders, Sicherstellung korrekter Prozessabläufe Questioner Vermeidung von Betriebsblindheit

Ergebnisse der ATAM (1) Eine übersichtliche Darstellung der Architektur Präsentierbar in einer Stunde Darlegung der Geschäftsziele Oft erster Kontakt der Entwickler mit diesen Zielen Qualitätsanforderungen als Sammlung von Szenarien Geschäftsziele  Qualitätsanforderungen Zuordnung von Architekturentscheidungen zu Qualitätsanforderungen

Ergebnisse der ATAM (2) Eine Menge von erkannten „sensitivity“ und „tradeoff points“ Architekturentscheidungen mit Effekten bezüglich eines (sensitivity point) oder mehrerer (tradeoff point) Qualitätsattribute Eine Menge von Risiken und Nicht-Risiken Risiko: Architekturentscheidung mit potenziellen unerwünschten Konsequenzen bezüglich der Qualitätsanforderungen Eine Menge von Risiko-Themen Thematische Zusammenfassung systematischer Risiken

Phasen der ATAM

Phasen der ATAM: Phase 0 Gegenseitiges Kennenlernen Einführung des Evaluationsteams in das Projekt Einigung über logistische Aufgaben Erledigung von Formalitäten Erstinformation (und Unterstützung) des Projektleiters und des Software-Architekten bezüglich ihrer Aufgaben bei der Evaluation

Phasen der ATAM: Phasen 1 und 2 Eigentliche Evaluationsphasen Ein Treffen mit den Entscheidungsträgern Erste Analysen Ein weiteres Treffen nach etwas zeitlichem Abstand mit den Entscheidungsträgern und den Architektur-Interessenten Weitergehende Analysen Unterteilung in Schritte: Phase 1: Schritte 1 – 6, Phase 2: Schritte 7 – 9

Phasen der ATAM: Phase 3 Teaminterne Auswertung der Evaluation Erfolge, Misserfolge Bericht des Process Observers Aufwandsprotokollierung Überprüfung der Langzeiteffekte beim Klienten

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (1) Schritt 1 – Präsentation der ATAM: Erläuterung des Prozesses, Fragenklärung, ... Schritt 2 – Präsentation der „Business drivers“ Wichtigste Systemfunktionen Alle relevanten technischen, konzeptionellen, ökonomischen und politischen Bedingungen Haupt-Interessenshalter der Architektur Hauptsächliche architekturbeeinflussende Qualitätsziele

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (2) Schritt 3 – Präsentation der Architektur Aufgabe des Software-Architekten Briefing des Architekten sehr empfehlenswert Unterstützender Template-Einsatz günstig Schritt 4 – Identifikation von Architekturansätzen Patterns, styles, strategies, ...

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (3) Schritt 5 – Erstellung des „Quality Attribute Utility Tree“ Ermittlung der entscheidenden Qualitätsattribute Definition der Attribute über Szenarien Priorisierung der Szenarien: Allgemeine Wichtigkeit eines Szenarios (H/M/L) Schwierigkeit eines Szenarios bezüglich seiner Umsetzbarkeit in der untersuchten Architektur (H/M/L)  Szenarien mit Prioritätspaaren ((H,H), (H,M),(M,L),...)

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (4) Schritt 6 – Analyse der Architektur-Ansätze Diskussion der höchstpriorisierten Szenarien bezüglich ihrer Umsetzbarkeit mit der zu untersuchenden Architektur Ermittlung von sensitivity und tradeoff points und Charakterisierung dieser als Risiken/Nicht-Risiken Ruhephase

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (5) Zweites Treffen in größerem Rahmen Schritt 7 – Szenario-Brainstorming und – Priorisierung Bewertung (und Ergänzung) des Utility Trees aus Sicht der Interessenshalter Priorisierung mittels Abstimmung (Stimmenzahl pro Teilnehmer == 30% der Szenarienzahl) Schritt 8 – Analyse der Architekturansätze Analog zu Schritt 6

Einzelne Schritte der Evaluationsphasen (6) Schritt 9 – Präsentation der Resultate Dokumentierte Architekturansätze Szenarienmenge und ihre Priorisierung aus dem Brainstorming Utility Tree Entdeckte Risiken Festgehaltene Nicht-Risiken Gefundene sensitivity und tradeoff points Risiko-Themen

Zusammenfassung Die ATAM ist keine Evaluation der Anforderungen ist keine Code-Evaluation umfasst keinen tatsächlichen Systemtest ist kein präzises Instrument, aber identifiziert potenzielle Risikobereiche in einer Architektur ist eine robuste Methode zwingt Entscheidungsträger und Interessenshalter zu präziser Darstellung der Qualitätsanforderungen zeigt die bezüglich der Szenario-Umsetzung relevanten Architekturentscheidungen auf

Literatur Clements, P.; Kazman, R.; Klein, M.: Evaluating Software Architectures: Methods and Case Studies, Addison-Wesley, 2002. (Referenziert als [Clements02a]) Bass, L.; Clements, P.; Kazman, R.: Software Architecture in Practice, 2nd ed., Addison-Wesley, 2003.