Blechblasinstrumente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Advertisements

1 Die Nelson - Orgel Hinter den altehrwürdigen Bruchsteinmauern der vor 125 Jahren erbauten Pfarrkirche "St. Bartholomäus" in Gackenbach verbirgt sich.
© Poppenrother Musikanten e.V.
Die Geige und ihre Familie
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Einführung in die Instrumentenkunde (a.k.a. Organologie)
Klasse Musiziert Schule für Bläserklassen
Protonenbeschleunigung
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Wie funktioniert ein Orchester?
N3 - Auditorisches System
Physik der Musikinstrumente
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
HSM Hermann Schmidt Metallblasinstrumentenbau Markneukirchen
Instrumentenkunde in den Klassen 4a und 4b.
HERZLICH WILLKOMMEN.
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
Größen bei Schallwellen
Zeit- und Frequenzraum mathematische Grundlagen Anwendungsbeispiele
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Motivationspsychologie
Einführung in die Impedanzspektroskopie (EIS)
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Schall und Gehör kHz KAD
EÜ Literatur 12. Einheit.
Querflöte / Piccolo.
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
Audiowandlung und Formate
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Physikalische Grundlagen von Schall

Endodontische Behandlungen begleiten 07 Die mimische Muskulatur
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
…………………………… ………………………..
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Die Blockflöte Verwandte Instrumente Flöte Klassifikation
Musik Lienbacher Blasorchesterservice w w w. L i e n b a c h e r. d e Meisterbetrieb, Meisterwerkstatt für Holzblas- und Blechblasinstrumente Eigene Herstellung.
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Die musischen Ausbildungsrichtung am Ignaz-Kögler-Gymnasium.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Atomphysik für den Schulunterricht
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule für die kommenden beiden Schuljahre Herzlich Willkommen.
Infoabend Unterstufen-Profile
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Bläserklassenkonzept
3. Strawinskys Orchester
 Präsentation transkript:

Blechblasinstrumente Quellen: N. Fletcher & T. Rossing: The Physics of Musical Instruments, 2nd Edition, Springer 1999 Musical Instruments, v1.0a, 1992 Microsoft & Dorling Kindersley

Blechblasinstrumente 1. zur Einführung 1.1. allgemeiner Aufbau 1.2. Unterschiede Blechbläser  Holzbläser 1.3. historische Entwicklung & Familien 2. Bauteile der Blechblasinstrumente und ihr Zusammenspiel _ 2.1. grober Überblick 2.2. Lippen & Mundstück Mundstücke die Lippen als druckgeregelte Ventile Lippen-Verhalten bei der Spielfrequenz Spieltechniken 2.3. Resonatorröhre an Hörner gekoppelte Mundstücke Eingangs-Impedanzen am Mundstück Züge und Ventile 2.4. Mündung Hornform Blasdruckabhängigkeit der Abstrahlung Frequenzabhängigkeit der Abstrahlung Richtungsabhängigkeit der Abstrahlung Dämpfer 2.5. Zusammenspiel Transienten akkustische Spektren

Aufbau

Alphorn

Didgeridoo

Serpent

Sackbut

Familien:

Lippenschwingung:

Klangentstehung:

Mundstücke Waldhorn Trompete

Lippenmoden (sin, sout) s = ±

Lippenmoden (+, -) longitudinal (+, +) transversal

Admittanz Y(w) der Lippen Im Y Im Y Re Y Re Y (+,+) (+,-) Fletcher Rossing S. 411

Realteil der Admittanz Y(w) der Lippen Re Y Re Y w w (+,+) (+,-) Fletcher Rossing S. 412

Cornet

Posaune (Trombone)

Trompete (Trumpet)

Eingangsimpedanzen w H > 1 Z(w) zylindrisches Rohr Re YRöhre > 0 notwendig: Re YGesamt < 0  -Re YLippe > Re YRöhre

Eingangs-Impedanzen Y(w) der Bauteile Z(w) Z(w) Z(w) w w w zylindrisches Rohr beide montiert Mundstück Z(w) C = VKessel/(rc²) L = rleng/Aeng ZMundstück = i ZRohr tan ( k lRohr ) Impedanz, die Röhre für Mundstück darstellt ZRöhre = rc/ARohr charakteristische Impedanz der zylindrischen Röhre beide montiert w Fletcher Rossing S. 436

Tuba

Tuba: Details Details

Trompete: Details

Posaune: Details

Cornet: Details

Posaune (Trombone)

Trompete (Trumpet)

Verlängerungen durch die Ventile

Hornform: Besselhorn g = Öffnungsparameter r  x x0

Blasdruckabhängigkeit der Abstrahlung Amplitude der Lippenschwingung: x ~ (pSchwelle – pBlas) Breite der Lippenöffnung: b ~ (pSchwelle – pBlas) Strömungsgeschwindigkeit: v ~ pBlas1/2 Volumenfluss: U = b x v ~ pBlas1/2 (pSchwelle – pBlas)² Leistung: P = RU² ~ pBlas (pSchwelle – pBlas)4

Frequenzabhängigkeit der Abstrahlung R = Re Z k = w/c CutOff-Frequenz: wCutOff = 2c/a Leistung: P = RU² P ~ R

Transferfunktion T(w) [ dB ] w / wCutOff Fletcher Rossing S. 439

Richtungsabhängigkeit der Abstrahlung J1 = Bessel-Funktion 1. Ordnung relative Intensität q [ ° ]

Dämpfer: Formen und Spektren relativer Schalldruck n [ Hz ] Fletcher Rossing S. 455

Trompete: Dämpfer (Mutes) Plunger = Kolben

Waldhorn (French Horn)

Waldhorn: Details

Frequenzspektren I(w) relative Intensität [ db ] n [ Hz ] Fletcher Rossing S. 454

Mundstück: Druck und Fluss Kesseldruck [ kPa ] Flussgeschwindigkeit [ m/s ] Kesseldruck [ kPa ] Flussgeschwindigkeit [ m/s ] t [ ms ] Fletcher Rossing S. 447

Signalhorn (Bugle)

Muschelhorn (Conch Trumpet)

Cornett

Dung Chen

Euphonium

Handhorn

Mittelalter-Trompete (Natural Trumpet)

Piccolo-Trompete

Posthorn

Rkang Gling

Shofar

‘‘Querhorn‘‘ (Sideblown Horn)

Sousaphon

Sousaphon: Details

Ventil-Posaune (Valve Trombone)