Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe"—  Präsentation transkript:

1 Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe

2

3 Ensembles (LSEW/Prix Rotary) Solisten (Solowettbewerbe)
Jugendmusik oder Musikverein

4 Zusammenstellung des Ensembles / Auswahl der Solisten
Stückwahl Proben Betreuung am Wettbewerb

5 Solisten/Ensembles Zusammstellung des Ensembles: „Leader“ und „Stütze“ (Aussenstimmen) Stückwahl braucht viel Zeit (und Geld): Technische Fertigkeiten, lyrische Gestaltungsmöglichkeit, zeitliche Begrenzung Detaillierte Einzelproben im Musikunterricht, wenige Ensembleproben Betreuung am Wettbewerb

6

7

8 Blasmusikverein (Jugendmusik)
Besetzung Stückwahl Probearbeit

9 Verhältnis Holz – Blech: 3 : 2 bis 2 : 1
Besetzung Verhältnis Holz – Blech: 3 : bis : 1

10

11 Bei grösseren (Laien-) Orchestern (Jugendmusik):
Bei kleineren Blasorchestern: - Klarinetten chorisch (= mehrer Instrumente dieselbe Stimme) - Blechbläser solistisch (ausser Tuben) Bei grösseren (Laien-) Orchestern (Jugendmusik): - Entsprechend grössere Besetzung unter Berücksichtigung von : - Amateure - wöchentliche Proben mit verschiedenen Absenzen - funktionelle Auftritte im Freien - Jugendförderung = möglichst alle können mitspielen

12 Möglichkeit einer guten Blasorchesterbesetzung (Jugendmusik)
1 Piccolo und 6 Flöten 10 Trompeten/Cornets 2 Oboen 4 Waldhörner 15 Klarinetten 3 Posaunen Bassklarinette 3 Baritone/Euphonien 2 Fagotte 4 Tuben 7 Saxophone 5 Perkussion

13 Stückwahl Braucht viel Zeit !!!
Klassierungen des SBV (Liste Jugendmusik) Stärken des Vereins, des Dirigenten Instrumentation / Besetzung berücksichtigen Interesse für längere Probezeit Gestaltungsmöglichkeiten Abwechslung / Neukomposition Um- Instrumentieren

14 Fehlendes Instrument Möglicher Ersatz
Oboe Klarinette, Sopransax, Altsax, Trompete mit D. Englischhorn Trompete mit cup, Altsaxophon Fagott Tenorsax, Euphonium, Es-Bass, Posaune Klarinette Kornett (evtl. mit D.) Bass-Klarinette Bass-Posaune, Bariton, Bariton-Sax Altsaxophon Es- oder F-Horn, tiefe Klarinetten Tenor-Saxophon Bariton/Euphonium Bariton- Saxophon Es-Bass mit Dämpfer Waldhorn Saxophon, Euphonium

15 Probearbeit Seriöser Probebetrieb - Pünktlichkeit - Regelmässigkeit - Disziplin  Führung des Vereins

16 Probearbeit Ausbildung des Dirigenten / der Dirigentin - instrumental - dirigier technisch - musiktheoretisch - pädagogisch Charisma des Dirigenten / der Dirigentin

17 Probearbeit Detaillierte Arbeit in den Registerproben (Dirigent, Vize-, Fachlehrer, andere)  an Technik feilen  Übungstipps geben  Klangqualität überprüfen, verbessern  Intonation !!!  genaue Artikulation verlangen  andere Bewertungskriterien (Dynamik, Tempo, Rhythmik, Agogik, usw.)

18 Intonation - wichtigste Voraussetzung, „Ansatz“, Üben - Kenntnis des eigenen Instrumentes - regelmässige Kontrolle mit Stimmgerät (Durchstimmung) Flöte - crescendo: Flöte wird höher - decrescendo: Flöte wird tiefer (alle andern Instrumente verhalten sich gegenteilig !) - c2 und cis2 sind zu hoch, das d3 zu tief - d2 und es2: linker Zeigefinger nicht liegenlassen Klarinette - Kurze Töne: g1-b1 mit rechter Hand abdecken - e, f sind oft zu tief, evtl. auch h1 - verschiedene Griffe für f3, fis3 und g3 testen Saxophon - d2 und e2 meistens zu hoch, bei Haltetönen mit b- und h-Klappe korrigieren, sonst mit Lippe - hohe Töne (c3-fis3) sind oft zu hoch: Lippen nicht zu stark pressen

19 Intonation Kl. Blech Horn in F Posaune
- d1 und des1 sind zu hoch: Trigger benutzen! - d2 und e2 sind leicht zu tief: für Haltetöne: Hilfsgriffe - e1, a1 und a2 sind oft zu hoch: mit 3. statt mit 1./2.Ventil - f1, c2, f2 sind oft auch leicht zu hoch Horn in F Prinzipiell hoch gebaut: Hauptstimmzug ausziehen! - Hilfsgriffe, Doppelhorn anwenden bezogen aufs B-Horn gilt: - d1,d2 mit Ventil zu hoch (evtl. 3.Ventil) - g1 mit 1. Ventil zu tief: bei Haltetönen 1.+3.Ventil - f1 zu hoch - fis2 mit Ventil oder nur mit 2 .Ventil - g2 mit 1. Ventil oft zu tief: ohne Ventil brauchbar Posaune - 7. Naturton generell zu tief: fis1 und g1 bei Haltetönen höher ziehen, as1 mit 3. Zug (statt mit 1. Zug) - f, e und es tiefer ziehen (bei Haltetönen) - Quartventil generell leicht ausgezogen

20 Intonation Tenorhorn Bariton Euphonium Tuba Perkussion
- vgl. kleine Blechinstrumente - Ab fis2 sind die Töne generell zu hoch: bewusst fallen lassen bzw. tief halten - c1 ist meistens zu tief - d1 und des/cis1 tief intonieren Tuba - vgl. andere Blechinstrumente - Quartventil einsetzen! - C zu hoch - das c gut ausstimmen: ohne Ventil oder Ventil, selten 3. Ventil Perkussion Klänge ausprobieren - Richtige Handhabung (Weiterbildung) - Toms, Bongos in kleinen Terzen abgestimmt

21

22 Probearbeit  Resultat der Registerproben in Gesamtproben einbringen
 Regelmässige Durchstimmung (Gerät)  Balance zwischen Spiel und Korrektur (der Musikant will Musik machen!)  Hörkontrolle durch Aufnahme (Distanz) emotionsloses Hören des Dirigenten  Verschiedene Probeorte

23

24

25


Herunterladen ppt "Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen