Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Software-Ergonomie ... und der Mensch ist zufrieden WA
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Bildschirmarbeitsverordnung
Kraftwerke zur Energiegewinnung
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Unterweisung der Beschäftigten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems.
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Fallstudien Praktische Beurteilung mit den Leitmerkmalmethoden
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Auswertung der Ergebnisse Excel-Auswertungsdatei
Rechtliche Grundlagen
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Physiologische und anatomische Grundlagen der körperlichen Arbeit
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Tatjana Fuchs (Soziologin)
Umgang mit Wäschewagen und Containern
Unfallverhütung: Ergonomie
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Arbeit und Gesundheit - eine Frage der Beteiligung
- weniger ist handlicher -

Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Ziele der Medienerziehung
VI. Aspekte der Prävention
Lionel P. >>> Mausklick
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Zahlen, Daten, Fakten Folien 3 – 15 (Aussagen, Tabellen und Zahlen) sind aus dem Factsheet abgeleitet bzw. entnommen.
Funktionelle Belastungsgestaltung /
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
>>> Mausklick <<<
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Modul 4 Arbeitsrecht. Lernergebnisse  4.1 Sicherheitsrisiken identifizieren und entsprechende Vorkehrungen treffen.  4.2 Angemessene Sicherheitsausrüstung.
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Rücken Heben und Tragen.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
"Sport im Leben der Menschen."
Gesetzliche Grundlagen
Dick, Dünn und dazwischen
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Lager.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Raus aus dem Stress – Zeit für mehr gute Arbeit! Von der Analyse zur Veränderung… Tatjana Fuchs.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Gefährdungsbeurteilung.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
上课啦 小站三小 刘宝霞.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der Lastenhandhabung: Heben und Tragen K In diesem Modul erhalten Sie eine detaillierte Anwendungsbeschreibung und ein Übungsbeispiel zur Anwendung der Leitmerkmalmethode. Die Leitmerkmalmethode ist für den Praktiker vor Ort im Betrieb ausgerichtet, der die Rahmenbedingungen kennt und nun im Detail physische Gefährdungsfaktoren ermitteln möchte. Die Leitmerkmalmethode kann Fachleuten zur Vororientierung dienlich sein, in erster Linie wurde sie für den Anwenderkreis ohne besondere arbeitswissenschaftliche Kenntnisse konzipiert. Voraussetzung für die Anwendung ist eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Hebe- oder Tragetätigkeit. Öffnen Sie das PDF-Dokument über einen Mausklick auf das PDF-Symbol. Sie können mit wenigen Mausklicks die Berechnung demonstrieren. Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten Anhand von Leitmerkmalen Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - die Schritte I. Schritt Bestimmung der Zeitwichtung II. Schritt Bestimmung von Last Leitmerkmale Haltung und III. Schritt Bewertung Risiko für die Gesundheit Zur Anwendung der Leitmerkmalmethode wird für einen Arbeitsplatz eine, oder mehrere Teiltätigkeit(en) gewählt, auf die das Kriterium „Heben und Tragen von Lasten“ zutreffen. Die ausgewählte(n) Teiltätigkeit(en) werden einzeln beurteilt. Leitmerkmale sind: Zeit und Formen der Lastenhandhabung Last hinsichtlich des Gewichtes, getrennt nach Geschlecht (ggf. haben Mutterschutzgesetz oder Jugendarbeitsschutzgesetz Priorität) Körperhaltung Ausführungsbedingungen, Verhältnisse am Arbeitsplatz Alle Kriterien sind mit Kennzahlen belegt, die im letzten Schritt „Bewertung“ zusammengerechnet und multipliziert werden. Das Ergebnis erlaubt eine Orientierung hinsichtlich der Möglichkeit eines Gesundheitsschadens bei der Handhabung der Lasten. Ergonomischen Ausführungs- bedingungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Beispiel Jupp im Betrieb Zur exemplarischen Anwendung der Leitmerkmalmethode besuchen wir „Jupp“, einen Werker aus einem metallverarbeitenden Betrieb. Anwendungsbeispiel für die Leitmerkmalmethode Heben und Tragen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Beispiel Bitte erproben Sie beispielhaft den Umgang mit der Leitmerkmalmethode an einer Teiltätigkeit des Werkers: Aufnehmen und Ausschütten von Schäferkisten Teiltätigkeiten während einer Schicht. Sie wählen gemeinsam mit dem Werker die Teiltätigkeit(en) aus, die bzgl. Lastenhandhabungen relevant sind. Das können letztlich pro Arbeitsplatz mehrere Teiltätigkeiten sein. Alle Teiltätigkeiten werden hinsichtlich ihrer physischen Gefährdung einzeln betrachtet. Beim nachfolgenden Problemlösungsprozess betrachten Sie das gesamte Arbeitssystem, um mit wenigen Verbesserungen, möglichst alle Gefährdungen zu beseitigen, zu vermeiden oder zu mindern. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Beispiel Pro Schicht 20 x Aufnehmen der vollen Schäferkiste mit gereinigten Bolzen Körperhaltung weit vorgebeugt. Teilweise rutschiger Boden, ausreichend Raum für die eigene Bewegungsfreiheit, Einflüsse durch Lärm und Luftverschmutzung sowie Zugluft Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Zeitwichtung Aufnehmen von Schäferkisten mit Bolzen – PMN Presse I Bei der Bestimmung der Zeitwichtung wird unterschieden nach Hebe- oder Umsetzvorgänge (kleiner 5s) Halten (größer 5s) Tragen (größer 5m) Im gewählten Beispiel handelt es sich um einen Umsetzvorgang mit der Zeitwichtung 2, 10 bis 40 Umsetzvorgänge/Schicht Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Gewicht Durchschnittlich 15 Kg Bolzen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Lastwichtung Die Schäferkiste mit Inhalt wiegt durchschnittlich 15 kg. Die Lastwichtung für Männer ergibt einen Wert von „2“. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Haltungswichtung 2 4 8 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Haltungswichtung Bei der Bestimmung der Haltungswichtung ist Vorsicht geboten. Beschäftigte als auch Beurteiler neigen leicht zu übertriebenen Haltungswichtungen. Es ist die charakteristische Körperhaltung im Moment der Lastenhandhabung anzugeben. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen Die Handhabung der Last und die Verhältnisse am Arbeitsplatz sind im nächsten Schritt zu ermitteln. Platz nicht ausreichend für Schäferkisten und Arbeitshöhe nicht angepasst an Körpergröße Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen Ergonomie am Arbeitsplatz 0 = Ausreichend Platz, keine Hindernisse Beobachten Sie, zu welchem Bewegungsverhalten die Verhältnisse am Arbeitsplatz zwingen. Das Ergebnis im Beispiel: Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt, die Arbeitshöhen sind für ihn nicht optimal, also Wichtung: „1“. 1 = Einschränkung der Bewegungsfreiheit, schlechte Höhen 2 = Stark eingeschränkte Bewgungsfreiheit, Instabilität der Last Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Auswertung Bewertung 2 4 Bewertungsgrundlage der Leitmerkmalmethode sind biomechanische Wirkungsmechanismen in Verbindung mit Dosismodellen. Hierbei wird berücksichtigt, dass die interne Belastung der Lendenwirbelsäule entscheidend von der Oberkörpervorneigung und dem Lastgewicht abhängt sowie mit steigender Belastungsdauer und/oder –häufigkeit, Seitenneigung und / oder Verdrehung der Wirbelsäule zunimmt. Die ermittelten Kennzahlen im Beispiel ergeben einen Punktwert von 14. 1 7 2 14 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Leitmerkmale - Ergebnis Punktwert 14 = „Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung ist bei vermindert belastbaren Personen möglich. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll. Vermindert belastbare Personen sind: Beschäftigte, die über 40 Jahre alt sind, Jünger als 21 Jahre alt sind, Neulinge im Job oder Personen, die wegen einer Erkrankung leistungsgemindert sind. Für den Risikowert gelten Werte bis 25 als praktisch sicher, Werte oberhalb 50 als stark risikobehaftet. Im Bereich von 25 bis 50 ist die Risikoabschätzung unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit der Beschäftigten vorzunehmen. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ein Beispiel - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Körperhaltung - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Ausführungsbedingungen - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Literatur und Dokumente Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die aufgeführten PDF-Dokumente befinden sich auf der CD. Ein Mausklick auf die PDF-Symbole öffnet die gewünschte Datei. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems