Wahlpflichtfächergruppe III b HE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Was stellen wir uns unter einem modernen Chemieunterricht vor?
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Seminar Sport und Gesundheit I
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Ziele der Medienerziehung
WPF-Technik.
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
GESUNDES LEBENSART.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress Qualität schafft Vertrauen Salzburg, 13.Oktober
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Ich … und meine Gesundheit
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Berufsorientierender Zweig Soziales
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Übertritt ans Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Physik in der Differenzierung
Wahlpflichtfach Sport am GW
Paul-Gillet-Realschule plus
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Informationen zur Realschule
Der Mensch ist , was er ißt
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
MUM Mensch und UMwelt als 4. Kernfach Realschule am Deutenberg
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Wann ist ein Mensch kompetent?
Ernährung Normen.
Wahlpflichtfächergruppe III/B Kunsterziehung.
Vom Hauswirtschaftlich-sozialen Bereich Berufsorientierung Soziales
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Wahlpflichtfächergruppe III b HE Haushalt u. Ernährung Wahlpflichtfächergruppe III b HE

Lerninhalte 1. Praktischer Teilbereich 2. Theoretischer Teilbereich

1. Praktischer Teilbereich Grundtechniken der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln sachgerechte Durchführung verschiedener Garmethoden Einsatz moderner Gargeräte Zusammenstellung von Mahlzeiten im Hinblick auf die Vollständigkeit der Nährstoffe Ess- und Tischkultur

2. Theoretischer Teilbereich Ernährungslehre: Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel und deren ernährungsphysiologische Bedeutung kennen Fehlformen der Ernährung erkennen und vernünftige Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten folgern Ess-Störungen erkennen und die Notwendigkeit therapeutischer Hilfe folgern Fast Food und Functional Food bewerten Alternative Ernährungsformen kennen und beurteilen

Material- und Gerätekunde: verschiedene Materialien und Geräte kennen lernen die Rentabilität eines Gerätes beurteilen den raschen Wandel der Technik im Haushaltsbereich sinnvoll mitvollziehen

Lebensmittelhygiene Natürliche Giftstoffe in Lebensmittel reduzieren Lebensmittelvergiftungen durch Mikroorganismen vermeiden Schadstoffbelastungen in Lebensmitteln kennen und wenn möglich den Schadstoffgehalt verringern Genveränderte Lebensmittel kritisch bewerten

Schonung der bedrohten Umwelt Gefahren für die Umwelt durch den Haushalt erkennen Hausmüll verringern, trennen und der Wiederverwertung zuführen Lebensmittel nach ökologischen Gesichtspunkten auswählen

Besondere Kennzeichen dieses Faches Verbindung von Theorie und Praxis Learning by doing Gruppenarbeit in der Praxis fördert die Teamfähigkeit körperliche Bewegung im Unterricht Gemeinschaftserlebnis durch „Miteinander-Essen“ Lernen nicht nur für die Schule, sondern für das Leben

Stundenplan 7. / 8. Jahrgangsstufe 3 Std. pro Woche vormittags jede Woche 1 Std. vormittags alle 2 Wochen 4 Std. von 11.15 – 14.15 Uhr

Leistungsnachweise 7. – 10. Jahrgangsstufe 3 Schulaufgaben 4 Stegreifaufgaben 2 mündliche Leistungsnachweise 3-4 praktische Leistungsnachweise

Abschlussprüfung schriftliche Prüfung (zentral gestellt) praktische Prüfung (vom Fachlehrer gestellt)

Voraussetzungen/Eignung Ausdauer und Fleiß beim Lernen von Sachwissen praktisches Geschick Freude an praktischen Arbeiten Kreativität konsequentes Üben in der Praxis