Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Siebanalyse Daniela Butzer.
Abschlusspräsentation – Museumsdepot Sarah Hofer Daniel Kuster Sandra Mayer Manuel Oblasser.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Investitionsrechnungen - Rentabilitätsrechnung
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Starrkörpereigenschaften
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Rund ums Abitur: Themen
Eine Präsentation von Robert Woytusch
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Produktfamilien und Zuweisbarkeit von „Fenster- und Türelementen“
Laden und Feuern von Ionen und Oberflächen Dominik Göbl.
Tischtennis.
Typ A 1.
Beschleunigende Kraft
Geozentrisches Weltbild
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Praxistipps für Doppelmesser -Schneidwerke
Grün XTS-Impact - Für verbesserten Schutz bei Arbeiten in der Höhe.
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Die Gaußverteilung.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Frank Kameier 4. Vorlesung
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Achilles und die Schildkröte
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Grafisch Differenzieren
Elektrische Wechselwirkung I
Harmonische Schwingungen
Kinematik I Lernziele:
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung.
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik I Lösungen.
Strömungsmessungen im Reinraum
Beschläge für Notausgänge und Paniktüren
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!
Oligo FLEXLIGHT DISPLAY Beschreibung - Leuchtenart
Einführung in die Differentialrechnung
Richtig Schrumpfen.
 Präsentation transkript:

Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht. EN Normen sind rechtsverbindlich!

Leistungsstufen Schutzhandschuhe gemäß DIN EN 388 Prüfung 1 2 3 4 5 Abriebfestigkeit (Anzahl der Zyklen) 100 500 2000 8000 -- Schnittfestigkeit (Faktor) 1,2 2,5 5,0 10,0 20,0 Weiterreißkraft in N 10 25 50 75 Durchstichkraft in N 20 60 150

Abriebfestigkeit Die kreisförmigen Prüfmuster werden bei festgelegtem Druck mit einer zyklischen, gleichmäßigen Bewegung abgerieben. Diese Bewegung ist das Ergebnis zweier einfacher, harmonischer Bewegungen, die im rechten Winkel zueinander verlaufen. Die Abriebfestigkeit wird als die Anzahl der bis zum Durchbruch erforderlichen Zyklen bestimmt. Als Durchbruch gilt derjenige Zustand, bei dem das Prüfmuster soweit abgenutzt ist, dass ein Loch entstanden ist.

Schnittfestigkeit Für die Bestimmung der Schnittfestigkeit werden Prüfmuster mit einer kreisförmig rotierenden Klinge geschnitten, die sich unter festgelegter Belastung (5 Newton) auf dem Prüfmuster hin und her bewegt und sich entgegen diese Bewegung dreht. Geprüft wird die Anzahl der Zyklen, bis das rotierende Messer die Probe durchschnitten hat.

Weiterreißfestigkeit Als Weiterreißkraft wird diejenige Kraft definiert, die erforderlich ist, um einen Riss in einem rechteckigen Prüfmuster über die halbe Länge des Prüfmusters weiter zu reichen. Bei einer Kraft, die größer als 75 Newton ist, darf die Prüfung beendet werden, und die größte erreichte Kraft wird aufgezeichnet.

Durchstichfestigkeit Als Durchstichkraft wird diejenige Kraft definiert, die erforderlich ist, um ein auf einer Haltevorrichtung befestigtes Prüfmuster mit Hilfe eines Stahlstifts mit festgelegten Maßen zu durchstechen. Der Stift wird mit einer Geschwindigkeit von 100mm in der Minute abwärts auf das Prüfmuster zu bewegt. Der höchste für die Kraft erzielte Wert ist aufzuzeichnen, selbst wenn das Prüfmuster nicht durchstochen wird.

Kennzeichnung EN 388 – mechanische Risiken

Schweißerschutzhandschuh gemäß EN 12477 Anforderungen EN Mindestleistung gefordert Typ A Typ B Abriebfestigkeit (Handfläche & Handrücken) EN 388 2 (500 Zyklen) 1 (100 Zyklen) Schnittfestigkeit (Handfläche) 1 (Faktor 1,2) Weiterreißfestigkeit (Handfläche) 2 (25N) 1 (10N) Durchstichkraft (Handfläche) 2 (60N) 1 (20N) Brennverhalten EN 407 3 2 Kontaktwärme (Handfläche) 1 (100°C) Konvektive Hitze (Handfläche, Handrücken & Stulpe) 2 (HTI ≥ 7) Kleine Spritzer geschmolzenen Metalls (Handfläche & Handrücken) 3 (25 Tropfen) 2 (15 Tropfen) Fingerfertigkeit EN 420 1 (mind. Ø 11mm) 4 (mind. Ø 6,5mm

Schweißerschutzhandschuh gemäß EN 12477 Handschuhgröße 6 7 8 9 10 11 Mindestlänge des Handschuhs in mm 300 310 320 330 340 350

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!