Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!"—  Präsentation transkript:

1 Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!

2 Wir brauchen unsere Hände, um …

3 Zahlen zu Handverletzungen
EU Deutschland BP Kraftstoffgeschäft Europa & Süd Afrika geschätzt 3,2 Millionen meldepflichtige Unfälle insgesamt in 2014 33% aller meldepflichtige Unfälle in 2015 betrafen Handverletzungen 1. Quartal 2017 45% 6 andere Verletzungen 5 Hand-Verletzungen geschätzt 1 Million Handverletzungen in 2014 von den Handverletzungen 58% Stich- , Schnitt-, Risswunden etc. 12% Prellungen 11% Brüche 9% Quetschungen 2016 46% => 31% Handverletzungen 20 andere Verletzungen 17 Hand- Verletzungen Quelle: DGUV Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2015 Total Hand / Wrist Injury (~0.2 million ), DAFWC 1,153,490 Total Recordable Injury ( ~1.2 million), DAFWC Reference: Bureau of Labor Statistics U.S. Department of Labor “Nonfatal Occupational Industries and Illnesses Requiring Days Away From Work, 2015 In 2014, in EU there were close to 3.2 million non-fatal accident, 30% were wounds and superficial injuries of which many would have been to hands. Reference:

4 Wodurch können Handverletzungen entstehen?
Vibrationen Stichverletzung Verfangen der Hand Schnitt- verletzung Quetschungen Verbrennungen/ Erfrierungen Einklemmen Verätzungen

5 Tagtäglich machen wir viele kleine, einfach Handgriffe, die leicht zu schmerzhaften Verletzungen führen können …

6 Wie können wir Handverletzungen vermeiden?
Identifiziere die Gefährdungen am Arbeitsplatz / an der Arbeitsstelle Sei Dir der Situationen bewusst, in denen Du Deine Hand quetschen oder scheren könntest (Türen/Tore, Domschachtdeckel etc.) Sei konzentriert und lass Dich nicht ablenken, wenn Du mit scharfen Werkzeugen und Gegenständen zu tun hast Trage die für die Arbeiten passenden Schutzhandschuhe Lege Schmuckringe ab, bevor Du elektr. Werkzeuge und Maschinen benutzt

7 Wie können wir Handverletzungen vermeiden?
Benutze immer das passende Werkzeug Entferne niemals Handgriffe oder Sicherheits-Einrichtungen von Werkzeugen und Maschinen Benutze niemals Werkzeuge mit gesplittertem, beschädigen oder lockerem Handgriff Überprüfe, ob eine Maschine oder ein Gerät unbeabsichtigt starten könnte. Halte das LOTO-Prinzip ein. Beachte auch Gefährdungen durch Verbrennungen / Erfrierungen

8 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken – Vorschriften
Pflichten der Arbeitgeber Der Arbeitgeber muss eine Betriebsanweisung für den Einsatz von Schutzhandschuhen erstellen Der Arbeitgeber muss die Arbeitnehmer unter Zugrundelegung der Herstellerinformationen und anhand der Betriebsanweisung nach Bedarf, mindestens jedoch 1x jährlich unterweisen Der Arbeitgeber muss die Schutzhandschuhe regelmäßig auf Gebrauchstauglichkeit prüfen Pflicht des Arbeitnehmers Der Arbeitnehmer muss die Schutzhandschuhe vor jeder Benutzung durch Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen

9 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken – Normen & Informationen
Schutzhandschuhe müssen der EN 420 „Allgemeine Anforderungen an Handschuhe“ entsprechen EN 388 regelt die Anforderungen an Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken Überarbeitung der EN 388 wurde erforderlich, weil Schleifpapier für Abriebtest nicht mehr verfügbar Bisheriger Schnittschutztest nach Coup-Verfahren für Schutzhandschuhe aus anorganischem Material (z.B. Glasfaser) ungeeignet, da Klinge stumpf wird => Neue Fassung: EN 388:2016 EN 374 „Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen“ EN 407 „Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken“ Weitere Informationen: DGUV Regel „Benutzung von Schutzhandschuhen“ Bundesverband für Handschutz e.V., Überarbeitete Norm: EN 388:2016

10 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken – Kennzeichnung
Kennzeichnung gem EN 388:2016 ! Auf BP-Baustellen oft entscheidend: Schutz gegen Schnitt + Durchstich C.X Leistungs- stufe: 1 2 3 4 5 Abriebfestigkeit 100 Zyklen 500 Zyklen 2000 Zyklen 8000 Zyklen - Schnittfestigkeit, Coup-Test Faktor 1,2 Faktor 2,5 Faktor 5,0 Faktor 10,0 Faktor 20,0  - Weiterreißfestigkeit 10 Newton 25 Newton 50 Newton 75 Newton Durchstichfestigkeit 20 Newton 60 Newton 100 Newton 150 Newton A B C D E F Schnittfestigkeit, TDM-100 2 Newton 5 Newton 15 Newton 22 Newton 30 Newton Schutz gegen Stoßwirkung P passed F failed X not tested

11 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken – Testverfahren
Abriebfestigkeit Anzahl der Zyklen, die notwendig ist, um mittels Schleifpapier ein Loch in das Handschuhmaterial zu scheuern. Schnittfestigkeit, Coup-Test Anzahl der Zyklen, die ein rotierendes Kreismesser bei konstantem Druck und konstanter Geschwindigkeit benötigt, um das Handschuhmaterial zu durchtrennen. Vergleich mit einem Referenzmaterial ergibt Faktor / Index. Weiterreißfestigkeit Kraft, die erforderlich ist, um angeschnittenes Handschuhmaterial zu zerreißen. Durchstichfestigkeit Kraft, die notwendig ist, um Handschuhmaterial mit einem Prüfnagel von 1,2mm Durchmesser bei einer Geschwindigkeit von 10cm/min. zu durchstoßen. Schnittfestigkeit, TDM-100 (nach ISO 13997) Kraft, die notwendig ist, um Handschuhmaterial mit einer geraden Klinge bei einem gradlinigen Schnitt zu durchtrennen.

12 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken – wichtig zu wissen
Hohe Schnittfestigkeit und hohe Durchstichfestigkeit sind häufig nicht miteinander vereinbar. Schutzhandschuhe bieten in der Regel das eine oder das andere. Weist ein Schutzhandschuh Mängel auf oder ist die Kennzeichnung nach EN 388 nicht mehr lesbar, darf der Handschuh nicht mehr verwendet werden. Zur Einschätzung der Schutzwirkung eines Handschuhs ist eine genauere Kenntnis des zugrundeliegenden Testverfahrens hilfreich. Ein Schutzhandschuh mit einem Durchstichschutz der Leistungsstufe „4“ schützt nicht vor z.B. Stichverletzungen durch Nadeln o.ä. Die beiden Verfahren zum Testen der Schnittfestigkeit – Coup-Test und TDM-100 – unterscheiden sich grundsätzlich. Die Ergebnisse können nicht verglichen werden und hängen nicht zusammen. Bei Schutzhandschuhen mit anorganischem Material ist das Verfahren TDM-100 zwingend erforderlich.

13 Reichen Sie Ihren Kollegen und Mitarbeitern die Hand.
Arbeiten Sie zusammen, um Handverletzungen zu ver-meiden. Die Sicherheit liegt in unseren Händen. Führen Sie mit Leidenschaft, indem Sie mit gutem Beispiel vorangehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeiten in guten Händen sind und dass Sicherheits-lücken nachverfolgt und um-gehend geschlossen werden.


Herunterladen ppt "Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen