- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Geschichte ihrer Formulierung
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
REMINING WP 6 - TRAINING.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
12. Wärmekraftmaschinen.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
VDI: Verein Deutscher Ingenieure GVC: Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen kjVI: kreative junge Verfahrensingenieure:
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Entropie und Temperatur
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Einführung in die Physik für LAK
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Von Tino E. und Konstantin S.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Wärme- und Strömungstechnik II
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Wärmelehre Lösungen.
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Perpetuum Mobile.
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung Zum zweiten Hauptsatz - Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung Formulierungen des 2. Hauptsatzes Verallgemeinerung Exergie, Wandelbarkeit Exergieverlust und Entropiezunahme beim Mischen Anwendung: Deckung des Wärmebedarfs Temperaturniveaux Problem: gemischter Speicher Schichtspeichers

- Erinnerung: Carnot Prozess Aus: Heering, Martin, Strohrer isoth. Schritt adiab. Schritt

- Carnot Prozess

3)

Hauptsatz, Formulierungen Es gibt keine Wärmekraftmaschine die bei den gegebenen Temperaturen der Wärme Zu- und Abfuhr einen höheren Wirkungsgrad hat als der entsprechende Carnot-Prozess. In einem geschlossenenen System kann die Entropie nicht abnehmen. Bei reversiblen Prozessen bleibt sie konstant. [ der Carnot Prozess ist reversibel ]

Hauptsatz, Formulierungen In einem geschlossenenen System kann die Entropie nicht abnehmen. Bei reversiblen Prozessen bleibt sie konstant. [ der Carnot Prozess ist reversibel ] Bei irreversiblen Prozessen wächst die Entropie an Beispiel: Mischungsprozesse

Entropie hat ohne äusseren Wärmeaustausch zugenommen: Irreversibler Vorgang !

Entropie hat ohne äusseren Wärmeaustausch zugenommen: Irreversibler Vorgang !

Entropie hat ohne äusseren Wärmeaustausch zugenommen: Irreversibler Vorgang !

Entropie hat ohne äusseren Wärmeaustausch zugenommen: Irreversibler Vorgang !

Entropie hat ohne äusseren Wärmeaustausch zugenommen: Irreversibler Vorgang !

Hauptsatz, Formulierungen In einem geschlossenenen System kann die Entropie nicht abnehmen. Bei reversiblen Prozessen bleibt sie konstant. Bei irreversiblen Prozessen wächst die Entropie an.

Hauptsatz, Formulierungen In einem geschlossenenen System kann die Entropie nicht abnehmen. Bei reversiblen Prozessen bleibt sie konstant. Bei irreversiblen Prozessen wächst die Entropie an. Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen. Die thermische Energie besteht aus einem Anteil Exergie (umwandelbare Energie) und einem Anteil Anergie.

Hauptsatz, Formulierungen In einem geschlossenenen System kann die Entropie nicht abnehmen. Bei reversiblen Prozessen bleibt sie konstant. [ der Carnot Prozess ist reversibel ] Bei irreversiblen Prozessen wächst die Entropie an Prozess mit Irreversibilitäten Entropiebilanz: <0 >0

Die thermische Energie besteht aus einem Anteil Exergie (umwandelbare Energie) und einem Anteil Anergie Wandelbarkeit (Nutzbarkeit) wächst mit der Temperaturdifferenz Ausgleich (Mischung) der Temperaturen reduziert Nutzbarkeit (wenn der Ausgleich nicht über eine (Carnot-)Maschine erfolgt die die Exergie auskoppelt)

Die thermische Energie besteht aus einem Anteil Exergie (umwandelbare Energie) und einem Anteil Anergie [jenseits der thermodynamischen Maschinen] Wärmededarf in Gebäuden Heizung Bedarf QHeiz [kWh] T= (?) 70°C, 40°C Warmwasser Bedarf QWW [kWh] T= 60°C

Wärmededarf in Gebäuden Heizung Bedarf QHeiz [kWh] T= (?) 70°C, 40°C Warmwasser Bedarf QWW [kWh] T= 60°C Wenn Temperatur einer Wärmequelle < T-Bedarf  Anergie [Wärme kann nicht von selbst von einem Körper niedriger Temperatur auf einen Körper höherer Temperatur übergehen]  nachhelfen (Nachheizung, Wärmepumpe)

Wärmededarf in Gebäuden Heizung Bedarf QHeiz [kWh] T= (?) 70°C, 40°C Warmwasser Bedarf QWW [kWh] T= 60°C Wenn Temperatur einer Wärmequelle < T-Bedarf  Anergie Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !)

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage starke Durchmischung (Simulation) 10 min 30 min

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage , Schichtspeicher

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage, Schichtspeicher

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage , Schichtspeicher

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage , Schichtspeicher

Anergieanteil vermindern  Temperaturniveaux hoch halten  Mischung vemeiden (Entropie !) Probleme bei der Energiespeicherung: Beispiel: Beladung des Speichers einer Solaranlage , Schichtspeicher  Das Vermeiden von Entropiezuwachs ist aufwendig !