Lineare Interpolation - Beispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Advertisements

Computer Graphics Shader
Konzeptioneller Vergleich von VRML, Java3D und OpenGL hinsichtlich ihrer Eignung zur Erstellung von Animationen von Christian Stein.
Hauptseminar - Computer Graphics
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
5.2 Schattierungsverfahren
Phong Shading (Normaleninterpolation)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Automatische Datenvergleichsanalyse DaVergAna
Visuelle Analyse der Mathetests
OpenGL mit Delphi Allgemeines OpenGL-Funktionsbezeichnungen
Tesselation Vortrag im Rahmen des Seminars Computergrafik II
Gesichtserkennung mit Hilfe eines Neuronalen Netzes (SNNS)
Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung (Prof. Dr. Gitta Domik, Dipl. Inf. Andreas Elsner): 2. und 3. Studienabschnitt WS 07/08: forschungsfrei.
Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features Students:... Fakultät für Elektrotechnik und.
A 5 = ur nach vl Zweite Schicht. Drei Ecken tauschen A 2 =(vol, ohl, rho ) doppelter Zug (180°)
(additives Farbmischen)
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Computergrafik - Inhalt
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Graphics in PDF Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Leonard Bornefeld-Ettmann.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
How to make a Pixar Movie
Entstehung von Prismen
Grosses Seminar Bernhard Garthe
DIE FARBEN.
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Computer Vision 1 Extrahierung von Merkmalspunkten und Geraden Martin Kleinsteuber Lehrstuhl für Datenverarbeitung SS 2011.
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Grundwissen Algebra II
Visualieren und Animieren
Seminar: Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Technische Universität München Fakultät für Informatik Computer Graphics SS 2014 Rüdiger Westermann Lehrstuhl für Computer Graphik und Visualisierung.
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
3D Graphics APIs: OpenGL & Fixed Function Pipeline
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Global-Illumination: Radiosity
Professor Dr. Günther Nürnberger Referentin: Mona Nimtz
Seminar in Computer Graphik
Deterministische Verfahren
Helwig Hauser 1CGR4 - Einleitung CGR4 – Computergraphik 2 Helwig Hauser, VRVis Wien
5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
GRUNDBEGRIFFE Bit, Byte, RGB, Farbe, Auflösung, Dateiformat (JPG, BMP), Clonpinsel Kopierstempel.
Spatial Partition Game Programming Patterns / Optimization Patterns AM3: Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Prof.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
2D Flachwasser, Geländemodelle
Wer wird Chemie-Meister?
 Präsentation transkript:

Lineare Interpolation - Beispiel GDV II Visualisierungstechniken Lineare Interpolation - Beispiel glLineWidth ( 5.0 ); glBegin ( GL_LINES ); glColor4f ( 0.0f, 0.0f, 1.0f, 1.0f ); glVertex3f ( -0.9f, 0.0f, 0.0f ); glColor4f ( 0.0f, 1.0f, 0.0f, 1.0f ); glVertex3f ( -0.2f, 0.8f, 0.0f ); glVertex3f ( +0.2f, 0.8f, 0.0f ); glColor4f ( 1.0f, 0.0f, 0.0f, 1.0f ); glVertex3f ( +0.9f, 0.0f, 0.0f ); glEnd ( ); Prof. Dr. W. Kestner

Lineare Interpolation der Farbe GDV II Visualisierungstechniken Lineare Interpolation der Farbe ROT MAGENTA BLAU 1 ROT-Anteil BLAU-Anteil 1 t Lineare Interpolation der Farbe Prof. Dr. W. Kestner

Bilineare Interpolation - Beispiel GDV II Visualisierungstechniken Bilineare Interpolation - Beispiel glBegin(GL_QUADS); glColor4f ( 0.0f, 0.0f, 1.0f, 1.0f ); glVertex3f(-0.9f, 0.0f, 0.0f ); glColor4f ( 0.0f, 1.0f, 0.0f, 1.0f ); glVertex3f(-0.2f, 0.8f, 0.0f ); glVertex3f(+0.2f, 0.8f, 0.0f ); glColor4f ( 1.0f, 0.0f, 0.0f, 1.0f ); glVertex3f(+0.9f, 0.0f, 0.0f ); glEnd(); Prof. Dr. W. Kestner

Bilineare Interpolation GDV II Visualisierungstechniken Bilineare Interpolation 2. Lineare Interpolation 2. Lineare Interpolation 3. Bilineare Interpolation 1. Zerlegung in Dreiecke Prof. Dr. W. Kestner

Gebündeltes Licht auf Fläche GDV II Visualisierungstechniken Gebündeltes Licht auf Fläche Erwünschtes Resultat Erzieltes Resultat Prof. Dr. W. Kestner

Gebündeltes Licht auf Fläche GDV II Visualisierungstechniken Gebündeltes Licht auf Fläche Erwünschtes Resultat Dreieckzerlegung und vertices Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Vom Folgedreieck überzeichnete Kante Flat Shading 1 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 1 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Flat Shading 2 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 2 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Vom Folgedreieck überzeichnete Kante Flat Shading 3 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 3 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Flat Shading 4 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 4 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Flat Shading 5 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 5 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Flat Shading 6 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Gouraud Shading 6 glPolygoneMode(GL_LINE) Resultat für Fläche Fläche in 30 x 30 Rechtecke unterteilt Prof. Dr. W. Kestner

Flat- Gouraud- und Phong Shading GDV II Visualisierungstechniken Flat- Gouraud- und Phong Shading Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Ray Casting (Prinzip) „Schattenfühler“ COP Prof. Dr. W. Kestner

Rekursives Ray Tracing (Prinzip) GDV II Visualisierungstechniken Rekursives Ray Tracing (Prinzip) COP Prof. Dr. W. Kestner

Rekursives Ray Tracing (Beispiel 1) GDV II Visualisierungstechniken Rekursives Ray Tracing (Beispiel 1) Watt A., Policarpo F. The Computer Image Addison-Wesley 1998 Prof. Dr. W. Kestner

Rekursives Ray Tracing (Beispiel 2) GDV II Visualisierungstechniken Rekursives Ray Tracing (Beispiel 2) Watt A., Policarpo F. The Computer Image Addison-Wesley 1998 Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Radiosity (Beispiel) Watt A., Policarpo F. The Computer Image Addison-Wesley 1998 Prof. Dr. W. Kestner

Vergleich der Verfahren GDV II Visualisierungstechniken Vergleich der Verfahren lo:Flat Shading lm:Gouraud Shading ro:Phong Shading mu:Ray Tracing ru:Radiosity Watt A., Policarpo F. The Computer Image Addison-Wesley 1998 Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Chernoff Face Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Chernoff Faces Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Beispiele Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Beispiele Prof. Dr. W. Kestner

Visualisierungstechniken GDV II Visualisierungstechniken Beispiele Prof. Dr. W. Kestner