Datenbankmanagementsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Blue J.
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
ER-Modell: Objekte und Klassen
Access 2003 DB - Access Grundlagen (c) BS Vöcklabruck / J. Schmid.
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
MS Office-Paket: Access
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbankdesign und Normalisierung
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenbanken Christof Rumpf
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Übung Datenbanksysteme UML
Access 2000 Datenbanken.
November 2002.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Relationale Datenbankmodelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Was ist eine Datenbank? Datenbank: Beispiel:
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
18 IndizierungInhalt 8Indizierung 8.1Grundlagen 8.2Besonderheiten des Primärschlüssels 8.3Einfachen Index erstellen 8.4Zusammengesetzten Index erstellen.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Seminar Datenbankanwendung für Architekten neunter Termin
Datenverarbeitung MS-Access
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Datenverarbeitung MS-Access
Datenbanken Eine Einführung.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Gerhard Röhner September 2012
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
Verknüpfung von Tabellen in MS-Access BHAK/BHAS 1 Salzburg WI II Schuljahr 2004/05.
Was ist ein Datenbankprogramm?
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
ER-Modell und Relationales Schema
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Datenbankmanagementsystem Access Tabellen

Objekt Tabellen: Aufbau einer Tabelle Datenfeld 1 Datenfeld 2 Datenfeld 3 Personen Name Adresse Telefonnummer Anna Müller 86415 Mering 08233 4577 Hubert Mayer 86510 Ried Maria Neuner 86318 Kissing 08233 345 Monika Zimt 86316 Friedberg 0821 345678 Entität (Tabellenname) Attribute (Spaltenname) Datensatz (Tupel) 1 Datensatz 3 Datensatz 2 Datensatz 4 Nullwert bedeutet, dass dieses Attribut keinen Attributwert besitzt Attributwert = Datenwert, der das zugehörige Attribut eines Tupels beschreibt.

Grafische Darstellung im ER-Modell (Entity-Relationship-Modell) Sportkurs Kosten Zugehörige Eigenschaften der Entitäten Gastname Gastvorname GastID buchen n m Gäste Kursangebote Themenkreise (Entitäten): Personen, reale und abstrakte Dinge Beziehung - Relation

Beziehungstyp: (hier 1 : 1) Gast Mitgliederinfos hat Ein Gast besitzt einen (1) Mitgliedsausweis. Ein Mitgliedsausweis ist genau einem (1) Gast zugeordnet. Eins-zu-eins-Beziehungen können auch dem Datenschutz dienen, wenn ein Teil der Informationen nicht allen Benutzern zugänglich sein soll.

Beziehungstyp: (hier n : 1) Gäste Sportart ist zugeordnet Mehrere Gäste sind genau einer (1) Sportart zugeordnet. Einer Sportart gehören mehrere (n) Gäste an. Diese Art von Beziehung ist die am häufigsten definierte Beziehung.

Beziehungstyp: (hier n : m) Gäste Kursangebote buchen Ein Gast kann mehrere (n) Sportkurse besuchen. Ein Sportkurs kann von mehreren (m) Gästen besucht werden. Diese Beziehung kann nur durch eine zusätzliche Tabelle hergestellt werden, in der der Primärschlüssel aus den Schlüsseln beider Tabellen zusammengesetzt ist.

Weitere Datenbankobjekte: Objekt: Abfragen Abfragen sind gespeicherte Informationen über die Anzahl der Datensätze und die Auswahl der Felder, die als Tabelle ausgegeben werden sollen. Eine Abfrage wird einmal erstellt und gespeichert und kann dann jederzeit mit den aktuellen Daten einer Tabelle oder mehrerer Tabellen ausgefüllt werden. Objekt: Formulare Formulare sind Eingabemasken für die Daten einer Tabelle. Jedes Formular hat eine Tabelle oder eine Abfrage als Basis, es zeigt die darin enthaltenen Datensätze einzeln an und bietet die Möglichkeit, von Satz zu Satz zu blättern, die Daten zu ändern und neue Datensätze zu erfassen. Objekt: Berichte Damit wird die Art der Ausgabe von Datenfeldern auf dem Drucker gestaltet und gespeichert. Ein gespeicherter Bericht enthält selbst keine Daten, sondern nur die Anordnung der Daten. Erst bei der Ausgabe in der Seitenansicht oder auf dem Drucker werden die Daten aus der Tabelle oder Abfrage eingemischt.