Morphologie - Morphematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Das Substantiv (das Nomen)
Numerik partieller Differentialgleichungen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundbegriffe der Morphologie
Lexikalische Morphologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Die Verschriftung der Sprache
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Kakuro Regeln und Strategien
Artikel- und Adjektiv- Endungen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Abteilung für automatische Sprachverarbeitung
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Übung zu Einführung in die LDV I
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
Gefühlswelt
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
1.und 2. Person Singular und Plural
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
7. Formale Sprachen und Grammatiken
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Die altenglischen Nomina
Lexikalische Semantik
 Sortigkeit oder Arität
Morphologische Prozesse
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Starke Adjektivdeklination
IB+IA Anfänger Structura limbii
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
ADJEKTIVDEKLINATION.
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Morphologie - Morphematik Grundbegriffe: Morphem – Wurzel – Stamm – Affix Morphemtypen

Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten, die in der Rede durch diskrete, d.h. voneinander deutliche abgrenzbare, Einheiten realisiert werden, und zwar in der mündlichen Sprache als Phonemfolgen, in der schriftlichen als Graphemfolgen. Diese Repräsentations-einheiten werden Morphe genannt.

Altenglische Nomina Singular Maskulin Neutrum Plural Nominativ dæġ 'day' fæt 'vat' Akkusativ dæġ fæt Genitiv dæġes fætes Dativ/Inst dæġe fæte Plural dagas fatu daga fata dagum fatum

Morphe, Morpheme, Allomorphe Ein Morph ist die kleinste bedeutungstragende Einheit (Phonem- oder Graphem-Sequenz) einer Sprache, die nicht weiter in kleinere bedeutungstragende Einheiten zerlegt werden kann, ohne daß die Bedeutung dieser Einheit zerstört wird. Beispiele: <dæġ, dag, fæt, fat, -e, -es, -as, -u, -um, …>

Morphe, Morpheme, Allomorphe Das Morphem ist eine Klasse äquivalenter Morphe. Es ist offensichtlich, dass die Morphe dæg (in dæg, dæg-es, dæg-e) und dag (in dag-as, dag-a, dag-um) äquivalent sind. Allomorphe sind alternative Realisierungen (Morphe) eines spezifischen Morphems in bestimmten Umgebungen. Die Morphe <dæg> und <dag> sind Allomorphe des Morphems {dæg} Das Morphe <fæt> und <fat> sind ein Allomorphe des Morphems {fæt} Das Pluralmorphem des Englischen, das orthographisch durch ‑(e)s dar­gestellt wird (z.B. in cats, dogs, und forces), hat die Varianten /s/, /z/, bzw. /iz/ (in phonologischer Umschrift). Diese Varianten repräsentieren in ihrer Gesamheit das englische Pluralmorphem.

Morphemalternanten – Allomorphe Phonologisch determinierte Allomorphe eines Morphems sind phonemisch verschiedene Allomorphe, deren Vorkommen von der phonologischen Umgebung abhängig ist. Die Alternation zwischen dæg, dæg-es, dæg-es und dag-as, dag-a, dag-um scheint phonologisch determiniert zu sein: das Allomorph dag steht dann, wenn der Vokal der Folgesilbe ein hinterer Vokal (/u/, /a/) ist, in allen anderen Kontexten steht dæg.

Plural-Allomorphe /s/ /z/ /iz/ lips /lip+s/ jobs /dZb+z/ forces /fùs+iz/ cats /kQt+s/ hands /hQnd+z/ buzzes /bz+iz/ locks /lk+s/ dogs /dg+z/ dishes /diS+iz/ days /dei+z/ witches /witS+iz/ bees /biù+z/ bridges /bridZ+iz/

Plural-Allomorphe - Distribution Bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, daß die Distribution der Allomorphe des Pluralmorphems vom jeweiligen Auslaut des Stammes abhängt. Genauer, das Allomorph /iz/ wird verwendet, wenn der Stamm auf einen Sibilanten (‘Zischlaut’, d.h. eines der Phoneme /s, z, S, Z, tS, dZ/) endet — wie in forces, buzzes, dishes, bridges etc. — das Allomorph /s/ steht nach stimmlosen Nicht‑Sibilanten (lips, cats, locks), und die Variante /z/ in allen anderen Umgebungen (dogs, days, bees), d.h. nach stimmhaften Nicht-Sibilanten (/b, d, g, v, , .../) oder Vokalen und Diphthongen (/Q, E, I, , U, Aù/ bzw. /ei, i, au, ai/). Die Allomorphe des Plurals sind phonologisch determiniert.

Morphem als Klasse von Morphen Ein MORPHEM ist eine Menge von Morphen, die funktional äquivalent sind. kleinste bedeutungs- haltige Phonem- oder Graphemsequenz semantisch ähnlich nicht-kontrastiv verteilt komplementäre Distribution freie Variation

Morphemrepräsentationen Morphe (und damit Allomorphe) sind Phonem- bzw. Graphem-Sequenzen und werden mit den üblichen Konventionen dargestellt: Phoneme in / /: /dQj /, /dag/, /haùd/, /doùm/ Grapheme in  : dæġ, dag, hād ,dōm Morpheme werden in geschweifte Klammern gesetzt, wobei per Konvention ein Allomorph oder eine abstrakte Form zur Darstellung des Morphems gewählt wird: { }: {dæg} {fæt} {tal} {nam}

Zitierform von Morphemen Wenn ein Morphem aus mehreren Allomorphen besteht, stellt sich ähnlich wie beim Begriff Lexem als Klasse äquivalenter Wortformen die Frage, wie es zu repräsentieren sei. Zunächst ist es üblich, Morpheme als Mengen von Allomorphen durch eine Mengenklammer darzustellen: {/s/, /z/, /iz/}. Man kann versuchen, eine Grundform zu finden, aus der sich die anderen Formen durch allgemeine Regeln ableiten lassen. Diese Grundform muß nicht mit einem der Allomorphe übereinstimmen, sie kann abstrakt sein.

Beispiele Beim Pluralmorphem kann die Variante /z/ als die am wenigsten restringierte zur Grundlage gemacht werden. Es gelten dann folgende Regeln: Endet der Stamm auf einen Sibilanten, wird zwischen Stamm und /z/ ein /i/ eingeschoben. /z/ wird durch /s/ ersetzt, wenn der Stamm auf einen stimmlosen Konsonanten endet. Diese Regeln erklären unter Berücksichtigung der Regelanordnung die Varianten des Pluralmorphems.

Übung - Hebräisch katávti 'ich schrieb' katávta 'du (maskulin singular) schriebst' katávt 'du (feminin singular) schriebst' katáv 'er schrieb' katvá 'sie schrieb' katávnu 'wir schrieben' kıtavtém 'ihr (maskulin plural) schriebt' kıtavtén 'ihr (feminin plural) schriebt' katvú 'sie schrieben' Ermitteln Sie die Morpheme in der folgenden Liste mit hebräischen Wörtern. Isolieren Sie zunächst dasjenige mit der Bedeutung 'schrieb'.

Übung - Hebräisch Gegeben sei das Hebräische Wort jaSáv 'er saß'; übersetzen Sie die folgenden Ausdrücke: sie saß ihr (m.pl) saßt ich saß sie saßen jaSávnu jaSávt

Morphemtypen Im Deutschen und Englischen können viele Morpheme selbständig als Wörter verwendet werden. Solche Morpheme heißen frei. Definition: Freie Morpheme Morpheme, die selbständig als Wörter vorkommen können heißen freie Morpheme. Haus, Hund, Wiese, Katze, Baum bzw. boy, book, sing etc. sind freie Morpheme. Definition: Gebundene Morpheme Morpheme, die nicht als selbständige Wörter vorkommen können, heißen gebundene Morpheme

Formative In manchen Sprachen gibt es formbildende Elemente, die nicht den Status von Morphen (bzw. Morphemen) haben, weil sie keine identifizierbare Bedeutung haben. Sie können andererseits aber auch nicht nur als phonologische Erscheinungen behandelt werden. Dies gilt beispielsweise für die sog. Fugenelemente bei der Bildung von zusammengesetzten Wörtern im Deutschen wie Krankheit‑s‑zeichen, Liebe‑s‑lied, Universität‑s‑bibliothek, Auge‑n‑braue, Schwan‑en-hals. Diese Fugenelemente sind zwar historisch aus Flexionsmorphemen von Substantiven hervorgegangen, haben jedoch keine identifizierbare Bedeutung mehr.

Pseudomorpheme Ein ähnliches Problem liegt im Englischen in Wörtern wie deceive, (mis-, pre-)conceive, (ap‑)perceive, receive vor. Die Tatsache, daß die “Vorsilben” (Präfixe) de-, con-, per-, re- in vielen anderen englischen Wörtern romanischen Ursprungs vorkommen, legt eine Segmentierung in de‑ceive, con-ceive, per-ceive, re-ceive nahe. Das Element -ceive verhält sich wie ein Morphem, es kann ihm aber keine eindeutige Bedeutung zugeordnet werden. Es handelt sich um “Pseudomorpheme” oder Formative.

Formativ - Pseuodmorphem Definition: Formativ, Pseudomorphem Als Formative sollen hier formbildende Elemente bezeichnet werden, unabhängig davon, ob sie Morphe sind (d.h. bedeutungshaltig sind) oder nicht.

Affix Affix ist der Sammelbegriff für alle Arten von Formativen, die nur in Verbindung mit einem anderen Morphem (der Wurzel oder dem Stamm) verwendet werden können, d.h. Affixe sind ein Typ gebundener Morpheme. Affixe werden gewöhnlich in drei Klassen eingeteilt, je nach ihrer Position bezüglich der Wurzel oder des Stammes eines Wortes: Präfix Suffix, und Infix.

Wurzel Definition: Wurzel Eine Wurzel ist die Grundform eines Wortes, die ohne Identitätsverlust nicht weiter analysiert werden kann. Es ist der Teil des Wortes, der verbleibt, wenn alle Affixe entfernt werden. Das Wort dishonesty besteht aus den Morphemen dis + honest + y, wobei dis und y Affixe sind. Wenn man diese wegläßt bleibt als Wurzel honest übrig.

Stamm Von einem Stamm sprechen wir also nur im Zusammenhang der Flexionsmorphologie (Konjugation, Deklination, Komparation). Es gibt Sprachen, die besondere Stammbildungsformative verwenden. Im Lateinischen unterscheidet man bei der Konjugation je nach Stammbildung mehrer Klassen, z.B. die ā-Stämme wie laud-ā-re ‘loben’ (Wurzel laud), die ē-Stämme wie del-ē-re ‘zerstören’ (Wurzel del), die ī-Stämme aud-ī-re ‘hören’ (Wurzel aud).

Basis Jede Form, an die ein Affix angefügt werden kann, ist eine Basis. Jede Wurzel und jeder Stamm ist eine Basis. Die Menge der Basen ist jedoch größer als die Vereinigung aller Wurzeln und Stämme, weil der Prozeß der Affigierung mehrfach anwendbar ist. Die Form touchable, z.B., fungiert als Basis für die Präfigierung mit un‑ bei der Bildung von untouchable. Dabei ist touchable jedoch weder eine Wurzel, weil es zusammengesetzt ist (touch + able), noch ein Stamm, weil es sich nicht um die Bildung einer Flexionsform handelt.

Wurzel – Stamm In dem englischen Wort derivations ist das auslautende -s ein Flexionssuffix (Plural). Wenn wir dieses abstreichen bleibt der Stamm derivation übrig. Dieser ist mit den Affixen -at und -ion aus der Wurzel deriv abgeleitet:

Wurzel – Stamm – Basis

Morphophonologie Wenn Morpheme miteinander kombiniert werden, können an den Verbindungsstellen eine Reihe von Veränderungen eintreten. Der traditionelle Oberbegriff für diese Art von Veränderungen an Kontaktstellen (Morphem oder Wortgrenzen) ist Sandhi. Definition: Sandhi Mit Sandhi bezeichnet man phonologische Veränderungen an grammatischen Formen (Morphemen, Wörtern), die bei ihrer Verknüpfung auftreten. Man kann zwischen internem (an Morphemgrenzen in Wörtern) und externem (an Wortgrenzen) Sandhi unterscheiden.

Morphophonologie Die phonologische Gestalt des Stammes beispielsweise kann sich ändern, wenn ein bestimmtes Morphem angefügt wird. Wenn z.B. das englische Pluralmorphem an den Stamm wife angefügt wird, wird das stimmlose /f/ durch das stimmhafte /v/ ersetzt: wife + s  wives. Ähnlich bei {/haus/}+{/iz/}  {/hauziz/}.

Externes Sandhi Ein bekanntes Beispiel für externes Sandhi ist die liaison im Französischen. Ein Wort wie grand hat drei Allomorphe, /grã/, /grãd/ und /grãt/, wobei ersteres gewählt wird, wenn kein Vokal folgt. Die zweite Form erscheint im Wortinneren vor einem Vokal, z.B. grande femme /grãd fam/, die letzte am Wortende vor vokalischem Anlaut des nächsten Wortes: grand homme /gratm/.

Morphophonologie Die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Morphologie und Phonologie (z.B. bei Sandhiformen) ist Gegenstand der Morphophonologie (engl. morphophonemics).

Synkretismus Wie wir gesehen haben, kommt es bei flektierenden Sprachen häufig vor, daß verschiedene Kategorien durch die gleiche Form repräsentiert werden. Man bezeichnet dies als Synkretismus. Definition: Synkretismus Die Tatsache, daß innerhalb eines Paradigmas verschiedene grammatische Kategorien durch die gleiche Form repräsentiert werden, nennt man Synkretismus. In He came und He has come haben das Präteritum und das Partizip Perfekt von come verschiedene Formen. In He tried und He has tried haben sie die gleiche Form, es handelt sich um einen Fall von Synkretismus.

Suppletion Infinitiv sein Partizip (ge)wesen Singular Präsens Präteritum Person 1 bin war 2 bist warst 3 ist war Plural Person 1 sind waren 2 seid wart 3 sind waren

Suppletivformen Historisch betrachtet ist das Paradigma von sein aus drei verschiedenen Wortstämmen aufgebaut: 1. {sein, seid, sind, ist}, 2. {bin, bist} , 3. {war, gewesen}. Definition: Suppletivformen Wenn Mitglieder eines Paradigmas von den Stämmen verschiedener Lexeme abgeleitet werden (um eine Lücke zu füllen), spricht man von Suppletivformen . Weitere Beispiele: dt. gut ~ besser ~ best, viel ~ mehr ~ meist, engl. go ~ went ~ gone, good ~ better ~ best, be ~ was ~ were ~ been.