Partizipative Gesundheitsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Mentoring-to-Teach Projekt
Akademie der bildenden Künste Wien
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Offensive Bildung macht Schule
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Nachhaltige Präventionsforschung Das Memorandum Forschungsförderung Prävention U. Walter Med. Hochschule Hannover.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Sichten auf Informationskompetenz
Soziale Teilhabe durch Partizipative Forschung
Prof. Dr. Petra Wihofszky
 Präsentation transkript:

Partizipative Gesundheitsforschung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS IMEW Friedrichshainer Kolloquium 2013 17. September 2013

Keine allgemein anerkannte Definition Was ist Wissenschaft? Le Robert :“Ce que l'on sait pour l'avoir appris, ce que l'on tient pour vrai au sens large. L'ensemble de connaissances, d'études d'une valeur universelle, caractérisées par un objet (domaine) et une méthode déterminés, et fondées sur des relations objectives vérifiables.” UK Science Council :“Science is the pursuit of knowledge and understanding of the natural and social world following a systematic methodology based on evidence.” Duden: „argumentativ gestütztes Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich“ Keine allgemein anerkannte Definition Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Verschiede wissenschaftliche Paradigmen Positivismus und Post-Positivismus Interpretative (hermeneutische) Tradition Kritische Sozialwissenschaft Konstruktivismus Partizipative Sozialforschung (Aktionsforschung) Etc. Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wurzeln der Partizipativen Sozialforschung Kurt Lewin und das Feld der Organisationsentwicklung (Aktionsforschung, Handlungsforschung) Kritische Sozialwissenschaft (Kritische Theorie, Marxismus, Feminismus, Kritische Pädagogik nach Freire etc.) Praxisgeleitetet Forschung (z.B. Lehrerforschung) Stadtentwicklung und internationale Entwicklungsarbeit (Community Development) Wissenschaftsläden Etc. International viele Bezeichnungen, z. B. action research, collaborative action research, community-based participatory research, interactive research Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 Schwerpunkte der Partizipativen Sozialforschung Praxisforschung (practitioner research), die von Praktiker/inne/n selbst (mit oder ohne Unterstützung von Wissenschaftler/inne/n) konzipiert und umgesetzt wird, um die eigene Praxis zu verbessern. Gemeinschaftsforschung (community-based research), in deren Mittelpunkt (sozial benachteiligte) Menschen stehen, die von Angeboten des Sozial- und Gesundheitswesens profitieren sollen. Forschungsziel ist, diese Menschen zu unterstützen, ihre eigene Lebenslage zu erforschen und dabei Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die diese Lage positiv verändern (oft in Zusammenarbeit mit Praktiker/inne/n). Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) Gegründet 2007 Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis Förderung der Partizipativen Gesundheitsforschung in Deutschland (und im deutschsprachigen Raum) Workshopreihe zu Methoden der Partizipativen Gesundheitsforschung Entwicklung von Definitionen, Gütekriterien, Leitlinien Nationaler Partner der ICPHR Förderung im Rahmen der Kooperation für Nachhaltige Präventionsforschung (KNP) – AG Partizipative Gesundheitsforschung Internetseite: www.knp-forschung.de – Arbeitsgruppen/AG Partizipative Gesundheitsforschung Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) Gegründet 2009 Mitglieder bisher aus Europa, Nord- und Lateinamerika Ein Rahmen für Konsensbildung Ein Forum für die Formulierung von Gütekriterien und Leitlinien Eine Plattform für die systematische Zusammenführung von Ergebnissen im Interesse der Generalisierbarkeit Internetseite: www.icphr.org Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Drei Beispiele Förderung von Qualitätsentwicklung durch Partizipative Gesundheitsforschung – Partizipative Qualitätsentwicklung (Schwerpunktheft: Wright et al.) Stärkung von Gemeinschaften: Partizipative Forschung zu HIV-Prävention mit Migrant/inn/en – PaKoMi-Projekt (Schwerpunktheft: von Unger et al.) Integration von Nicht-Bewegern in Sportvereine – BIG-Projekt (Schwerpunktheft: Wolff & Rütten) Was haben diese Projekte gemeinsam? Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 Agenda für die Festlegung von Qualitätskriterien in der PGF (Springett et al. 2011) Definition von PGF Kernprinzipien und Grundwerte in der PGF Validität und Glaubwürdigkeit in der PGF Qualität im Laufe des partizipativen Forschungsprozesses Fertigkeiten und Rolle der Mitforschenden Verwertung der Ergebnisse aus PGF-Studien Bedingungen für die angemessene Anwendung von PGF Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 Definition von PGF Vorab PGF ist ein Forschungsansatz, keine Forschungsmethode PGF ist nicht kategorisch „besser“ als andere Ansätze PGF hat viele Wurzeln in verschiedenen Sprachen und Kulturen Merkmale PGF ist partizipativ PGF ist lokal situiert PGF ist ein kollektiver Forschungsprozess PGF-Projekte gehören allen Beteiligten PGF fördert Engagement, um Veränderungsprozesse zu unterstützen PGF fördert kritische Reflexivität PGF generiert ein Wissen, das lokal, kollektiv, kooperativ, dialogisch und multiperspektivisch ist PGF erzielt Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen PGF generiert lokale Evidenz und neue Formen der Generalisierbarkeit PGF verfolgt spezifische Gütekriterien PGF ist ein dialektischer Prozess mit chaotischen Zügen Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

1. PGF ist partizipativ PHR is participatory Nicht Forschung „über“ sondern Forschung „mit“ Menschen Menschen, deren Arbeit oder Leben der Gegenstand der Forschung ist, nehmen Einfluss auf den Forschungsprozess Diverse Partizipationsskalen als Reflexionshilfe Keine „Standardskala“, Absprache und Reflektion vor Ort wichtig, mit konkreten Maßstäben Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

2. PGF ist lokal situiert PHR is locally situated Eingebettet in lokale Prozesse der Reflexion und Handlung Herausforderung für die Generalisierbarkeit Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 3. PGF ist ein kollektiver Forschungsprozess PHR is a collective research process Initiiert und geleitet von diversen Personen oder Einrichtungen (nicht unbedingt von der Wissenschaft) Wissenschaftspartner/in oft als Moderator/in Wissenschaftspartner/in als Vertreter/in wissenschaftlicher Methodik und Logik Kollektive Entscheidungen im Forschungsprozess (Gegenstand, Methodik, Verlauf, Auswertung etc.) Verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten, die in jedem Projekt erneut ausgehandelt werden müssen Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 4. PGF-Projekte Eigentum aller Beteiligten PHR projects are collectively owned Prozess und Ergebnis gehören den Beteiligten Verwertungsstrategie ist ein gemeinsames Unterfangen, oft unter dem Einsatz verschiedener Formen und Medien (auch konventionelle Formen der wissenschaftlichen Verwertung) Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 5. PGF fördert zivilgesellschaftliches Engagement, um Veränderungsprozesse zu unterstützen PHR aims for transformation through human agency Unmittelbare Verbindung zwischen Handlung und Forschung Explizites Ziel der positiven Veränderungen (z. B. zur Förderung der Gesundheit) Gemeinsames Lernen als Grundlage für ein gemeinsames, wirksames Handeln Empowerment Nachhaltige Prozesse der Weiterentwicklung durch Beteiligung wichtiger Akteure Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 6. PGF fördert kritische Reflexivität PHR promotes critical reflexivity Reflexion über Macht, Gerechtigkeit und ihre Zusammenhänge – auch in der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten Kritische Reflexivität vs. Technische Reflexivität Praktische Reflexivität Förderung einer Kritischen Gesundheitskompetenz vs. Funktionale Gesundheitskompetenz Interaktive Gesundheitskompetenz S. Nutbeam (2000) Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 7. PGF generiert ein Wissen, das lokal, kollektiv, kooperativ, dialogisch und multiperspektivisch ist PHR promotes knowledge which is local, collective, co-created, dialogical and diverse Lokales (implizites) Wissen im Mittelpunkt Wissen über Beziehungszusammenhänge (relational knowledge) und Wissen über Machtgefüge (reflective knowledge) im Mittelpunkt Vs. Abstrahiertes Wissen über soziale Phänomenen (representational knowledge) S. Park (2001) Wissen entsteht aus kommunikativen Zusammenhängen, die im Forschungsprozess gestaltet werden Vielfalt an Perspektiven notwendig, Konsens nicht unbedingt erreichbar Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 8. PGF erzielt Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen PHR strives for a broad impact Lernen seitens der Beteiligten (transformative learning) Neue Handlungen mit positiven Wirkungen auf die Arbeit bzw. auf die Lebensverhältnisse der Beteiligten Nachhaltige partizipative Prozesse (neue Wege in der Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung etc.) Einflussnahme auf Entscheidungsträger Neue Erkenntnisse für Personen an anderen Orten Etc. Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 9. PGF erzeugt lokale Evidenz und neue Formen der Generalisierbarkeit PHR produces local evidence and redefines generalizability Empirische Grundlage für wirksames Handeln vor Ort Herausforderungen für die Generalisierbarkeit – Was kann auf andere Kontexte übertragen werden? Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 10. PGF verfolgt spezifische Validitätskriterien PHR follows specific validity criteria Partizipative Validität (participatory validity) Intersubjektive Validität (intersubjective validity) Kontextspezifische Validität (contextual validity) Katalytische Validität (catalytic validity) Ethische Validität (ethical validity) Empatische Validität (empathic validity) Eine Konsequenz: Kriterien der internen Validität, wie in der nichtpartizipativen Forschung vorkommen, werden oft nicht eingehalten! Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13 11. PGF ist ein dialektischer Prozess, gekennzeichnet durch ein „kreatives Chaos“ PHR is a dialectical process characterized by messiness Dialektik: Handlung und Erkenntnisgewinn (Spirale der Aktionsforschung) Spannungsverhältnisse zwischen verschiedenen Perspektiven „Chaotische Zustände“ (messiness) als notwendiger Bruch im Prozess des kollektiven Lernens (transformative learning) Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13

Weiterführende Information Schwerpunktheft „Partizipative Gesundheitsforschung“ in der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung, Band 8, Heft 3, August 2013. International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) What is Participatory Health Research? Position Paper No. 1. Version: May 2013: www.icphr.org Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet): www.knp-forschung.de – Arbeitsgruppen/AG Partizipative Gesundheitsforschung Zertifizierte internationale Weiterbildung der ICPHR an der KHSB: Partizipative Sozialforschung: eine systematische Einführung www.khsb-berlin.de – Weiterbildung – zertifizierte Zusatzausbildungen – Partizipative Sozialforschung Wright, Friedrichshainer Kolloquium, 14. 09.13