© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H V2 V m 157m ES B / r ES A / r 205 H3 H EHG H2 H4 H6 H8 H10 H12 H14 H16 V218 V220 elF 2P V14 1P
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Seminar: Support for Non-Standard DataTypes in DBMSs im WS 03/04 Prof
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
nous avons des poissons
Messung mechanischer Eigenschaften
Entwicklungstrends bei Mikroprozessoren
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Strukturgleichungsmodelle
Parser für CH3-Sprachen
Projekt Scheibenwischer
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
R-tree, R*-tree und R+-tree
Modelle und Speicherungsstrukturen für Kontextinformationen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Einführung.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I
1 Prof Dr Dr H Neunteufel Anwendungsprogrammierung II Musterlösungen.
Extra- vs. Introversion
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke1 Lösung 4 zum ER-Ansatz nach Chen Unternehmen Untern./ Niederl. Niederlassung 1 N Name Ge- schäfts-
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
mittels Systemanalyse
DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: sowie Perspektiven der Anwendung
DURCHSTRÖMTE REINIGUNGSWÄNDE: Der BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN Nationaler und internationaler Kenntnisstand sowie Perspektiven.
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Unsere Kernkompetenz Beziehung Wahrnehmung von Interessen.
Repetitorium PG : Gültigkeit, Sichtbarkeit & Operatorüberladung FH-Darmstadt, FB Informatik.
Technische Hochschule Wildau
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Messtechnik Grundlagen
Qualität der Silizium Sensor Module für die CMS Tracker End Caps
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel – Mischen in einem Rührkessel Brand- und Explosionsschutz.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
(c) 2006 Christian V. Madritsch, FH Kärnten Diskrete Mathematik und Algorithmen Dipl.-Ing. (FH) Christian V. Madritsch University of Applied Science Electronics.
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 7/1
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Dioden.
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
9. Differentialrententheorie
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
 Präsentation transkript:

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Musterlösung Aufgabe 2 Vollständige Entscheidungstabelle ET-Stellensuche R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 Else gutes Gehalt J N Sonderleistungen Aufstiegschancen gutes Betriebsklima Stelle sofort annehmen X Stelle in Betracht ziehen Stelle ablehnen ET- weitere Überlegungen © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Musterlösung Aufgabe 2 Vollständige Entscheidungstabelle ET- weitere Überlegungen R1 R2 R3 R4 Vertrag befristet ? J N Erste Stelle nach der Ausbildung ? Stelle sofort annehmen X Stelle in Betracht ziehen Stelle ablehnen © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Musterlösung Aufgabe 2 verkürzte Entscheidungstabelle ET-Stellensuche R1 R2 R3 R4 R5 R6 Else gutes Gehalt J N Sonderleistungen Aufstiegschancen gutes Betriebsklima - Stelle sofort annehmen X Stelle in Betracht ziehen Stelle ablehnen ET- weitere Überlegungen © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Musterlösung Aufgabe 2 verkürzte Entscheidungstabelle ET- weitere Überlegungen R1 R2 R4 Vertrag befristet ? J N Erste Stelle nach der Ausbildung ? - Stelle sofort annehmen X Stelle in Betracht ziehen Stelle ablehnen © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke