Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Themenorientiertes Projekt
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Maximin-Schule Bitburg
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Ziele und Anlass von BIVOS
der Beruflichen Gymnasien
Ganztagsklassen in Krötensee
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Abschluss mit Anschluss?
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
GEMEINSAMES GESTALTEN
Nachschulische Anschlusssysteme
Schülerbetriebspraktikum
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Fachleistungsdifferenzierung
1.
Eine kurze Bemerkung vorab:
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
an der Pestalozzischule Radeberg
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
 Präsentation transkript:

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach integrative Realschule J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

Berufsklasse Das erste Jahr - Fazit - J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Ansatz Motivation durch Praxis (Schüler sind 3 Tage in der Woche im Betrieb und 2 Tage in der Woche in der Schule) Projektorientiertes Lernen Individuelle Förderung (nach Stärken und Schwächen, sowie berufsorientiert) J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Positive Erfahrungen Schule/Verwaltung - Individuellen Fahrplan für jeden Schüler erstellen und in regelmäßigen Abständen aktualisieren - Hohe Flexibilität seitens der Schulleitung sowie der Lehrer erforderlich - Weitgehende Akzeptanz der Klasse in der gesamten Schule - Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin, sowie die Unterstützung durch die Schulleitung J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Positive Erfahrungen Betrieb - Grundsätzliche Aufgeschlossenheit der meisten Betriebe bezüglich des Projekts - Individuelle Einteilung Praxis Schule 1 – 3 Praxistage (positive Rückmeldung der Betriebe) J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Positive Erfahrungen Schüler/Unterricht - durch den SyLT-Ansatz Lern- und Einübung von Kommunikations- und Teamfähigkeit - Bei den Schultagen äußerer Differenzierung nach - Anforderungen der Betriebe - Schwächen in Fächern - Präsentation der Praktika in den unteren Klassen über PPT oder Ausstellung - Selbstwertgefühl gestiegen durch positive Ergebnisse (in der Schule, sowie durch positive Rückmeldungen seitens der Betriebe) J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Positive Erfahrungen Schüler/Unterricht - Kennen lernen verschiedener Berufe in der HWK - Kleines Lehrerteam - Lehrer wurden oft als Tandem eingesetzt - Unterricht (Berufsreife) möglich - Zwischen- und Abschlussprüfung - Selbstverantwortliches Handeln für die Lehrer mit großem Gestaltungsspielraum bei großer pädagogischer Verantwortung J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Positive Erfahrungen Elternarbeit - Schüler – Elternsprechtag, ggf. auch mit der Agentur für Arbeit - Eltern zeigten größtenteils Interesse an der Entwicklung ihres Kindes J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Optimierungsansätze Schüler - Schülerakten vor Anmeldung/Zusage einsehen - Rücksprache mit der abgebenden Schule - evtl. Hausbesuche der Klassenlehrer - Kontakte zur Polizei und zum Gericht - Zwei Probetage (Schüler kommen vorher zum Kennen lernen in die Schule) - frühzeitiges Einbinden der Berufswahlpaten (individuelle Arbeit mit den Schülern) J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Optimierungsansätze Schule/Verwaltung - Liste der möglichen Praktikumsbetriebe aufstellen - HWK Woche organisieren - Handwerker in die Schule bestellen - Praktikumsmesse mit Vorstellung der Betriebe in der Schule organisieren und durchführen J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Optimierungsansätze Schule/Verwaltung - Organisation und Verwaltung zeitnah erledigen (z.B. Verträge direkt von Eltern vor Ort unterschreiben lassen) - Zusammenarbeit mit BA verbessern - Nützliche Evaluation mit daraus folgenden Konsequenzen (im Hause) - Evtl. Absprache mit anderen Schulen des Projektes J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Optimierungsansätze Unterricht - Bewerbungscoaching von außerschulischen Experten - Im NU nur praxisorientierter Unterricht - gezieltere Einweisung in die Praktika J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach Optimierungsansätze Betriebe - Hohe Flexibilität seitens Schule und Betrieb erforderlich - Zeitlichen Fahrplan mit den Betrieben abstimmen - Möglichst konkrete Rückmeldung seitens der Betriebe hinsichtlich des Verhaltens und der Leistung der Schüler - Beurteilungsbogen für die Schüler evtl. den Betrieben vorher erklären J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

Fazit erster Durchgang 18 von 19 Schülern erreichten die Berufsreife 1 Schüler: Übergang zu BF 1 1 Schüler: Reha – Maßnahme 1 Schüler: keine Beschäftigung 1 Schüler: BVM(Berufsvor. Maßnahme) 15 Schüler: Beschäftigungsverhältnis ( Ausbildung,Vorpraktikum, FSJ.. J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach

Prognose zweiter Durchgang (2010/2011) Schüler gesamt: 17 Schüler, die evtl. die Berufsreife erreichen: 15 (+1) Schüler, evtl. ohne Berufsreife: 1(+1) Schüler mit Aussicht auf ein Beschäftigungsverhältnis: J.Müller /G.Schilk EKS RS plus Ransbach - Baumbach