Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Christian Scheideler SS 2009
Christian Scheideler SS 2009
Zufallsfelder Def. Zufallsfeld: Sei V eine endliche Menge (von Orten). Für jedes v V existiere eine (endliche) Menge X(v) von Zuständen x(v). Der Raum.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
7. Natürliche Binärbäume
Probabilistisches Schließen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Planares 3 SAT ist NP-vollständig
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
Possibilistische Netze
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Zeitliches probabilistisches Schließen
Mündliche Prüfungen … im Sekretariat anmelden !
Effizienz: Indexstrukturen
Baumstrukturen Richard Göbel.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Forschungsstatistik II
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Algorithmen und Komplexität
Urnenmodelle. Die Normalverteilung (Gauß-Verteilung) (Gaußsche Glockenkurve)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Tutorium
Tutorium
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Ausgleichungsrechnung I
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Praktische Optimierung
Institut für Theoretische Informatik
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Optimierungs- Algorithmen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

Bayes-Netze KI 14-Bayes-Netze

Überblick Syntax Semantik KI 14-Bayes-Netze

Bayes-Netze Bayes-Netze sind eine graphische Notation für Aussagen über bedingte Unabhängigkeit und damit ein praktischer Weg, gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu spezifizieren. Syntax: Eine Menge von Knoten, einer pro Zufallsvariable. Ein gerichteter azyklischer Graph Kante von A nach B bedeutet: „A beeinflusst B“. A heißt Elternknoten von B. Eine bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung für jeden Knoten in Abhängigkeit von seinen Elternknoten: P (Xi | Eltern(Xi)) Im einfachsten Fall wird die bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert als eine Tabelle (conditional probability table – CPT) bedingter Wahrscheinlichkeiten, d.h. die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Xi wird für jede Wertekombination der Elternknoten gegeben. KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Topologie des Netzes kodiert Abhängigkeiten durch bedingte Unabhängigkeit: Wetter ist unabhängig von den anderen Variablen Zahnschmerzen und Catch sind bedingt unabhängig bei gegebenem Wert für Loch. KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Ich bin nicht zu Hause. Nachbar John ruft an und sagt, dass meine Alarmanlage Alarm gibt, aber meine Nachbarin Mary ruft nicht an. Manchmal springt die Alarmanlage wegen eines kleinen Erdbebens an. Liegt ein Einbruch vor? Variable: Einbruch, Erdbeben, Alarm, JohnRuftAn, MaryRuftAn Netztopologie bildet „kausales Wissen“ ab: Ein Einbrecher kann Alarm auslösen. Ein Erdbeben kann Alarm auslösen. Der Alarm kann bewirken, dass Mary anruft. Der Alarm kann bewirken, dass John anruft. KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Bei Fehlalarm Zeitangabe nötig ! KI 14-Bayes-Netze

Kompaktheit Eine CPT (conditional probability table) für Boolesche Xi mit k Booleschen Elternknoten hat 2k Zeilen für die Kombinationen der Werte der Elternknoten. Jede Zeile erfordert je eine Zahl p für Xi = wahr (die Wahrscheinlichkeit für Xi = falsch ist 1-p). Wenn jede von n Variable nicht mehr als k Elternknoten hat, erfordert die Spezifikation des gesamten Netzes O(n · 2k) Zahlen. D.h. Aufwand wächst linear mit n gegenüber O(2n) für die vollständige gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung. Für Einbruchsnetz: n=5, 1 + 1 + 4 + 2 + 2 = 10 Zahlen (gegenüber 25-1 = 31). KI 14-Bayes-Netze

Semantik Vollständige gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung ist Produkt der lokalen bedingten Wahrscheinlichkeitsverteilungen: P (X1, … ,Xn) = πi = 1 P (Xi | Eltern(Xi)) z.B. P(j  m  a  b  e) = P (j | a) P (m | a) P (a | b, e) P (b) P (e) Beachte: Gerichtete Kanten können kausale oder diagnostische Abhängigkeit bedeuten ! Alarm  JohnRuftAn : Kausale Abhängigkeit JohnRuftAn  Alarm : Diagnostische Abhängigkeit n KI 14-Bayes-Netze

Konstruktion von Bayes-Netzen 1. Wähle eine Ordnung der Variablen X1, … ,Xn. 2. for i = 1 to n Füge Xi dem Netz hinzu. Wähle Eltern von Xi aus X1, … ,Xi-1 so, dass gilt P (Xi | Eltern(Xi)) = P (Xi | X1, ... Xi-1). Durch diese Wahl der Elternknoten gilt: (Kettenregel) (per definitionem) Einwand: „Wenn die Ordnung der Knoten willkürlich ist, sind die Eltern von Xi möglicherweise nicht in X1, … ,Xi-1 enthalten !“ Antwort: Dann werden die Eltern zu Kindern (Xi+1, … ,Xn), d.h. kausale / diagnostische Abhängigkeit wird vertauscht. n n KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Wähle Ordnung M, J, A, B, E P(J | M) = P(J)? KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Wähle Ordnung M, J, A, B, E Nein P(A | J, M) = P(A | J)? P(A | J, M) = P(A)? KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Wähle Ordnung M, J, A, B, E Nein P(A | J, M) = P(A | J)? P(A | J, M) = P(A)? Nein P(B | A, J, M) = P(B | A)? P(B | A, J, M) = P(B)? KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Wähle Ordnung M, J, A, B, E Nein P(A | J, M) = P(A | J)? P(A | J, M) = P(A)? Nein P(B | A, J, M) = P(B | A)? Ja P(B | A, J, M) = P(B)? Nein P(E | B, A, J, M) = P(E | A)? P(E | B, A, J, M) = P(E | A, B)? KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Wähle Ordnung M, J, A, B, E Nein P(A | J, M) = P(A | J)? P(A | J, M) = P(A)? Nein P(B | A, J, M) = P(B | A)? Ja P(B | A, J, M) = P(B)? Nein P(E | B, A, J, M) = P(E | A)? Nein P(E | B, A, J, M) = P(E | A, B)? Ja KI 14-Bayes-Netze

Beispiel Erkennung bedingter Unabhängigkeit ist schwieriger bei nicht-kausaler Orientierung der Kanten. Kausale Modelle und bedingte Unabhängigkeit sind beim Menschen offenbar „hardwired“ ! Netz ist weniger kompakt: 1 + 2 + 4 + 2 + 4 = 13 Zahlen zur Beschreibung. KI 14-Bayes-Netze

Zusammenfassung Bayes-Netze sind eine natürliche Repräsentation für bedingte Unabhängigkeit Topologie + CPTs = Kompakte Repräsentation der gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsverteilung Experten einer Domäne können Bayes-Netze meist unschwer entwerfen. KI 14-Bayes-Netze