Schutzgruppen für Alkene und Alkine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund
Elektrochemische Massenspektrometrie
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das NRW-Stipendienprogramm
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Technische Universität Darmstadt
Wochenendseminar "Chemie im Überblick" Vortragstitel Name.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Betreuer: Christian Brose
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.

Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
1 Die neue Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen – Reform und Ausblick Beratungstage 2009.
Das große Hausaufgabenquiz: Organik
Einflüsse auf den Lernerfolg
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Moderne Strategien in der Organokatalyse
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Heterocyclen.
Das große Hausaufgabenquiz:
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Christian Scheideler WS 2008
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Pauson-Khand-Reaktion von Raphael Schilp. Pauson-Khand-Reaktion (Cyclopentenon-Annelierung) [2+2+1]-Cycloaddition eines Alkins, eines Alkens und von Kohlenstoffmonoxid.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen III
Umstellung auf 8-stellige Matrikelnummer
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Schutzgruppen für Alkene und Alkine Fredy Kern Betreuer. Andreas Lippach Vortrag OCF WS 2009/2010 15.01.10

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Schutzgruppen 2.1 Schutzgruppen für Alkene 2.1.1 Anbringung und Abspaltung 2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1 Anbringung und Abspaltung 2.2.2 Beispiel aus einer Synthese 3. Literatur

1. Einleitung: Schutzgruppen Warum Schutzgruppen? Schutzgruppen sollen eine funktionelle Gruppe sowohl vor Zerstörung, als auch vor unerwünschten Reaktionen schützen. Anforderungen an effiziente Schutzgruppen: →käuflich oder leicht darstellbar →einfache und effiziente Einführung in das Molekül →einfach und selektiv unter hochspezifischen Bedingungen abspaltbar

2.1 Schutzgruppen für Alkene 2.1.1 Anbringung und Abspaltung – „Bromierung“

2.1 Schutzgruppen für Alkene 2.1.1 Anbringung und Abspaltung Diels-Alder-Reaktion Retro-Diels-Alder-Reaktion

2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1 Schutzgruppen für endständige Alkine betreffen nicht die Dreifachbindung selbst, sondern die C-H Acidität des endständigen H. Nebenreaktionen wie diese gilt es zu verhindern:

2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1.1 Einführung:

2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1.1 Abspaltung über Fluoridweg: 2.2.1.1 Abspaltung über Basen:

2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1.2 Schutzgruppe für innerständige Alkine: Einführung: Abspaltung:

2.2 Schutzgruppen für Alkine 2.2.1.2. Beispiel: Lit.: Barry J. Teobald, Tetrahedron, 58, 4133-4170, (2002)

3.Literatur Theodora W. Greene, Peter G. M. Wutsin; Protective Groups in Organic Synthesis 3rd Edition(John Wiley & Sons, Inc. 1999) http://www.uni-marburg.de/fb15/studium/praktika/ hauptfach/hauptstudium/ofp/synth/2schutzgruppen.pdf www.oci.uni-hannover.de/ AK_Kalesse/.../Acetylenkupplungen.pdf Barry J. Teobald, Tetrahedron, 58, 4133-4170, (2002) Leibniz Universität Hannover, SS 2009, Irina Werner; „Schutzgruppen in der organisch-chemischen Synthese“

3.Literatur Theodora W. Greene, Peter G. M. Wutsin; Protective Groups in Organic Synthesis 3rd Edition(John Wiley & Sons, Inc. 1999) http://www.uni-marburg.de/fb15/studium/praktika/ hauptfach/hauptstudium/ofp/synth/2schutzgruppen.pdf www.oci.uni-hannover.de/AK_Kalesse/.../Acetylenkupplungen.pdf Barry J. Teobald, Tetrahedron, 58, 4133-4170, (2002) Leibniz Universität Hannover, SS 2009, Irina Werner; „Schutzgruppen in der organisch-chemischen Synthese“

„Die beste Schutzgruppe ist keine Schutzgruppe“ Vielen Dank für die Aufmerksamkeit