Lernfeldzuordnungen Block

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Advertisements

PU - Terminplaner Seminar-Software Ulrich Müller-Menzel & Philipp Berndt by.
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Galileo Die Visualisierungssoftware für XVH und XVC
Vorstellung von Projekten Gew. Schule Schwäb. Gmünd
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
4. Anwendertreffen der Digitalen Bibliothek
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Neuordnung der Elektroberufe
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Das Arbeitspädagogische BildungsSystem – (ABS)
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationstechnologie
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Umsetzungshilfen best practice.
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Vergütung und Entwicklung der Bremer LOTTO - Annahmestellen
Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Energie- und Gebäudetechnik
Fachinformatiker (Systemintegration)
Lehrerausbildung in Estland
Infotronik/Mechatronik-Programm
Sample for process mapping
Wieviel Informationstechnik brauch der Medizintechniker?
Gesprächsleitung und Moderation
Werde Mahlreihen Profi !
Der Plattenkondensator
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Steuerung II Gruppenarbeit Interventionsmöglichkeiten Gruppe I: Wichtiges Spiel, 3:0 Rückstand nach.
Verfahrensmechaniker „Glastechnik“
Glasschule in Stolberg
Projekt "Lackierkabine".
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
SPODAT - Blick nach vorn
Gesprächsleitung und Moderation
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
PLAN Armaturen.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Entwicklung eines nationalen Bildungsrahmens in Anlehnung an den EQR
 Lehrzeit: 3½ bis 4 Jahre  Duale Lehre  Lehrabschlussprüfung  Schulen in Tirol: HTL für Elektrotechnik  Grundmodul + min. ein Hauptmodul  Hauptmodule:
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Visualisierung verteilter Systeme
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Page 1 CHR EMEA OP 14 th EMEA HR Council October 14 th, 2011 Mechatroniker/ -in Einsatzgebiete Montage, Inbetrieb- nahme, Bedienen, vorbeugende Wartung.
Wo kommen SPS-Themen im Lehrplan vor?
4) Kaufmännische Realisierung
Frequenzumrichter (Motor-Anlauf) © Max Blatter, Dozent „Elektrische Energietechnik“ im Studiengang WIng, Hochschule für Technik FHNW.
IV + AMS Burgenland: Offene Stellen in der Industrie und Stellenabdeckung durch AMS.
Abschlussbericht der Task Force Verfassungsschutz
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
 Präsentation transkript:

Lernfeldzuordnungen Block Zuordnung der Fächer und Lernfelder für Blockunterricht) Fächer Jgst. 10 Religionslehre 3 Deutsch Sozialkunde Sport 2 Summe allgemeinbildend 11 System- und Gerätetechnik LF1/7 (80 = 84) 7 Installations- und Energietechnik LF2/7 (80 = 84) Steuerungstechnik LF3/6 (80 = 72) 6 IT-Systeme LF4/6 (80 = 72) Englisch Summe/fachlich/Woche 28 Summe gesamt/fachlich 336 Summe gesamt/Woche 39 LF1: Lernfeld 1 7: 7 Jahreswochenstunden 80: Sollstundenzahl (KMK) 84: Iststundenzahl

Organisationsmodelle Blockunterricht I. Seriell (Epochal) Lehrerteam A + B Block woche System- und Gerätetechnik LF1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen (84 h) 1 2 3 Installations- und Energietechnik LF2 Elektrische Installationen planen und ausführen (84 h) 4 5 6 Steuerungstechnik LF3 Steuerungen analysieren und anpassen (72 h) 7 8 9 IT-Systeme LF4 Informationstechnische Systeme bereitstellen (72 h) 10 11 12

Organisationsmodelle Blockunterricht II. Parallel Lehrerteam A Lehrerteam B Blockwoche System- und Gerätetechnik LF1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen (84 h) Installations- und Energietechnik LF2 Elektrische Installationen planen und ausführen (84 h) Steuerungstechnik LF3 Steuerungen analysieren und anpassen (72 h) IT-Systeme LF4 Informationstechnische Systeme bereitstellen (72 h) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Organisationsmodelle Blockunterricht III. Seriell-parallel Lehrerteam A Lehrerteam B Blockwoche System- und Gerätetechnik LF1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen (84 h) Installations- und Energietechnik LF2 Elektrische Installationen planen und ausführen (84 h) 1 2 3 4 5 6 Steuerungstechnik LF3 Steuerungen analysieren und anpassen (72 h) IT-Systeme LF4 Informationstechnische Systeme bereitstellen (72 h) 7 8 9 10 11 12

Organisationsmodelle Blockunterricht IV. Gemischte Anordnung Lehrerteam A Lehrerteam B Blockwoche System- und Gerätetechnik LF1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen (84 h) Installations- und Energietechnik LF2 Elektrische Installationen planen und ausführen (84 h) IT-Systeme LF4 Informationstechnische Systeme bereitstellen (72 h) 1 2 3 4 5 6 Steuerungstechnik LF3 Steuerungen analysieren und anpassen (72 h) 7 8 9 10 11 12