Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industriekaufmann/-frau
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Die Lernplattform von physik multimedial
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Industriellen Metallberufe
Blended Learning Neustrukturierung der Überbetrieblichen Ausbildung
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schulen und Unternehmen
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Fenster-/Türen-/Tormonteur
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Umsetzungshilfen best practice.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Wahlpflichtbereich Technik
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Inhaltliche Übersicht
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nachschulische Anschlusssysteme
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Lehrplan Technik GOSt.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Informationen zur Realschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Papierfabrik August Koehler AG Folie 1 Projektziel Fr. Welle - Fr. Brückner - Hr. Vollmer - Hr. Peter Training der Zusammenarbeit (Fach-/
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
 Präsentation transkript:

Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Auftragsorientiertes Lernen als methodisch-didaktisches Leitkonzept zur Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in Kompetenzzentren BIBB-Fachtagung: ÜBS als Kompetenzzentren - Perspektiven durch Wandel, bfe-Oldenburg, 5. Mai 2004 Michael Sander Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung FPB Universität Bremen WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Leitlinien beruflicher Bildung 1. Entwicklungen in Technik und Arbeit 5. Kooperation der Lernorte 2. Kundenwünsche und -erwartungen Berufliche Bildung im Handwerk 4. Neue Lern- und Lehrkonzepte 3. Rahmenbedingungen der Lernorte

Rahmenbedingungen der Lernorte / Neue Lern- und Lehrkonzepte Neue Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation (Vom Meister- zum Projektmodell) Neue Formen der Unterrichtsgestaltung (Von der Fachsystematik zum handlungsorientierten Unterricht) Weiterentwicklung der überbetrieblichen Ausbildung (Vom der Lehrgangsunterweisung zum Auftragslernen) Für alle Lernorte: Berücksichtigung neuer Ausbildungsverordnungen, Rahmenlehrpläne und „Unterweisungspläne“

Neuordnung SHK: Auftragsorientierung in den KMK-Rahmenlehrplänen Bei der unterrichtlichen Umsetzung des vorliegenden Lehrplanes werden als Qualifizierungsziele die folgenden Kompetenzen angestrebt: Selbstständige Erstellung der üblichen versorgungstechnischen Ausrüstung eines Ein- bis Zweifamilienhauses Erstellung komplexer versorgungstechnischer Anlagen unter Anleitung. Auch dort, wo es in der Darstellung von Zielformulierungen nicht explizit erwähnt wird, ist nach Möglichkeit von der Orientierung an Kundenaufträgen und -wünschen auszugehen.

Neuordnung SHK: Auftragsorientierung in der Ausbildungsverordnung In Zwischen- und Abschlussprüfungen soll der Prüfling Arbeitsaufgaben bearbeiten und dokumentieren, die einem Kundenauftrag entsprechen und hierüber ein Fachgespräch führen. Unter Einbeziehung des selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens sind insbesondere folgende Inhalte zu vermitteln: Aufträge entgegennehmen und unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und terminlicher Vorgaben kundengerecht ausführen gewerkeübergreifende Leistungen abstimmen und ausführen Anlagenbetreiber unter Berücksichtigung von Sicherheit, Energieeinsparung und Umweltschutz in die Bedienung der Anlage einweisen Anlage mit Übergabeprotokoll übergeben Erscheinungsbild des Betriebes mitgestalten, insbesondere gegenüber Kunden.

Neuordnung SHK: Auftragsorientierung in den „Unterweisungsplänen“ Überbetriebliche Ausbildungspläne sollen Empfehlungen für Ausbilder zu problemhaltigen Handlungssituationen aus der Praxis (Orientierung an der Struktur von Arbeits- und Geschäftsprozessen), einschließlich methodischer Hinweise und Angaben zum organisatorischen Rahmen sowie ihrer multimedialen Umsetzung, enthalten (BIBB 2002). Auftragsorientierung drückt sich vor allem in der methodisch-didaktischen Berücksichtigung des Prinzips der vollständigen Handlung in Lehr- und Lernarrangements aus. Das Lernhandeln der Auszubildenden in komplexen Lernsituationen umfasst dabei die wesentlichen Phasen des Kundenauftrag (Analyse, Planung, Durchführung und Auswertung) (BIBB 2002). Unterweisungsinhalte sollen an Aufgaben, die Kundenaufträgen entsprechen, handlungsorientiert unter Berücksichtigung der betrieblichen, technischen und kundenorientierten Kommunikation, vermittelt werden (Unterweisungsplan 12273, G-IH1/03).

Traditionelle Beteiligung der Mitarbeiter Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Traditionelle Beteiligung der Mitarbeiter Auftrags-auswertung Auftrags- planung analyse durchführung Bürokräfte Meister Gesellen Auszubildende Quelle: Eheim u.a., 1997 vollständig teilweise kein WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Das Konzept „Lernen im und am Kundenauftrag“ Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Das Konzept „Lernen im und am Kundenauftrag“ WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Phasen des Kundenauftrags (Übersicht) Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Phasen des Kundenauftrags (Übersicht) Kontakt zwischen Kunde und Betrieb Auftrags-auswertung Auftrags- analyse Auftrags- durchführung Auftrags- planung Auftragserteilung durch den Kunden Angebots- erstellung WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" technische Berechnungen durchführen Zeichnungen erstellen Erstellung eines Arbeitsablaufplanes Absprache mit anderen Gewerken Personaleinsatz planen Material-, Geräte-, und Werkzeugliste erstellen Materialien bestellen Gegebenheiten durch “vor-Ort-Begutachtung” feststellen Kundenberatung/evtl. Alternativen anbieten technische Voraussetzungen prüfen Festlegung der Produkt- und Systemauswahl betriebswirtschaftliche Voraussetzungen prüfen Leistungsverzeichnisse bearbeiten Kalkulation erstellen Kapazitäten planen Termine gestalten Aufmaß vornehmen (installierte Komponenten, verbrauchtes Material, ausgeführte Arbeiten, Dauer der Arbeiten) Rechnung erstellen Nachkalkulation durchführen Kundenkartei aktualisieren Wartungs- und Serviceangebote regelmäßig dem Kunden offerieren Zusammenstellen der Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Werk- und Hilfsstoffe Transport der Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Werk- und Hilfsstoffe zur Baustelle Baustellenbesprechung an Hand des Arbeitsablaufplanes Änderungen durch Kundenwunsch bzw. örtliche Gegebenheiten berücksichtigen und im Arbeitsablaufplan einbeziehen Bearbeitung des Auftrags gemäß des Arbeitsablaufplanes Kontrolle der fach-, sach-, umwelt- und kundengerechten Ausführung Inbetriebnahme und Übergabe an den Kunden Kontakt zwischen Kunde und Betrieb Auftrags- analyse planung Angebotserstellung Auftragserteilung durch den Kunden durchführung Auftrags- auswertung Der Kunden- auftrag im Detail ... hoch komplex durch die Vielzahl von Handlungen erfordert vielfältige Kompetenzen beinhaltet in hohem Maße (zumeist ungenutzte) Lernpotentiale WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Potentiale des Kundenauftrags Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Potentiale des Kundenauftrags Informieren Welcher Zweck soll erreicht werden? Was ist zu tun? Bewerten Was kann ich beim nächsten Auftrag besser machen? Planen Wie kann ich vorgehen? Wie sieht mein Arbeitsplan aus? Kontrollieren Ist der Auftrag sach-, fach- und kundengerecht ausgeführt? Ist das Ziel erreicht? Entscheiden Für welchen Weg entscheide ich mich? Welche Mittel benötige ich? Ausführen Wie setze ich meinen Arbeitsplan unter den gegebenen Umständen um? Lernen in vollständigen Handlungen WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Unterscheidung: Lernen im und am Kundenauftrag Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Unterscheidung: Lernen im und am Kundenauftrag Lernen im Kundenauftrag Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen im Rahmen „realer“ Kundenaufträge; i.d.R. Umsetzung des Konzepts in der betrieblichen Ausbildung Lernen am Kundenauftrag Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen im Rahmen „simulierter“ oder „projektorientierter Kundenaufträge“; i.d.R. Umsetzung des Konzepts in schulischer und/oder überbetrieblicher Ausbildung Das Lernen im Kundenauftrag sollte sich mit dem Lernen am Kundenauftrag ergänzen WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Lernen im Kundenauftrag – LIKA Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Lernen im Kundenauftrag – LIKA Foto und Logo: www.steffen.de Quelle: Lernen am Kundenauftrag, Videodokumentation, BIBB 1999 WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Lernen am Kundenauftrag Selbst Lernen am Kundenauftrag Gewerke übergreifende Zusatzqualifikation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im SHK und ET-Handwerk Wirtschaftsmodellversuch gefördert vom BIBB aus Mitteln des bmb+f

Varianten des Lernens im und am Kundenauftrag (Auswahl) Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Varianten des Lernens im und am Kundenauftrag (Auswahl) Variante 1 Auftrags-auswertung Auftrags- planung durchführung analyse Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 BBS Betrieb + ÜBS BBS Betrieb BBS BBS + ÜBS ÜBS ÜBS BBS ÜBS WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Zukünftige Beteiligung der Mitarbeiter Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren" Zukünftige Beteiligung der Mitarbeiter Auftrags-auswertung Auftrags- planung analyse durchführung Bürokräfte Meister Gesellen Auszubildende Quelle: Eheim u.a., 1997 vollständig teilweise kein WS 2: Handlungsorientierung und Multimedia, bfe-Oldenburg, 5. und 6. Mai 2004

Strategien zur Weiterentwicklung Entwicklung der überbetrieblichen Ausbildungsstätte und der Berufsschule als Partner einer kooperativen Berufsbildung Einleitung von Reorganisationsprozessen in Berufsschulen, Betrieben und überbetrieblichen Ausbildungsstätten Entwicklung und Einsatz von Medien zur Initiierung und Stützung selbstorganisierter Lernprozesse Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen zum Auftragsorientierten Lernen für Betriebsinhaber, Gesellen, Ausbilder und Lehrkräfte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Auftragsorientiertes Lernen als methodisch-didaktisches Leitkonzept zur Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in Kompetenzzentren Michael Sander Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung FPB Universität Bremen Informationen zur FPB unter: www.fpb.uni-bremen.de