Kompetenzzentrum Bluthochdruck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchungszeitraum: bis
Advertisements

Untersuchung SG WIW. Inhalt, Vorgehensweise Ziel Ausgangssituation Hypothesen / Ursachen Messung / Kennzahlen Befragung Maßnahmen.
Projekt DM.
Teilnehmer Christine, Pädagogin (Dokumentation) Christine, Pädagogin (Dokumentation) Verena, Sozialarbeiterin (Moderation) Verena, Sozialarbeiterin (Moderation)
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Weiterbildungsordnung
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Methoden Ideenbewertung
I) Was hat der MV erarbeitet?
Projektmanagement und Monitoring
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Dokumentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Witten/Herdecke
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Ganzheitliche Diabetesversorgung
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e
Spital Riggisberg EbM.
“Die rechten Worte finden“
OBD Das Projekt. Direkt aus der Praxis gegriffen : Ein Kunde kommt in die Werkstatt und beklagt das Leuchten einer Fehlerlampe!!
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Wie teuer ist das Sterben ?
Schule Unterlunkhofen
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Überblick Projektmanagement
Darstellung der Methodik
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Mobilitätsmanagement in Unternehmen MMU
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Kundenbefragung 2006/07 Auswertung.
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Best of Consulting Project Excellence 2013
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Der individuelle Förderplan
Vermittlungsberatung
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Christian-Wolfrum- und Münsterhauptschule
Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geburtsland in Niederösterreich, Wiener Neustadt (Stadt) und „Porscheviertel“ Quelle: Statistik Austria.
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
1 Aufbau eines Netzes Rauchfreier Krankenhäuser in Deutschland auf der Basis des Kodex und der Standards des European Network for Smoke-free Hospitals.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Projektentstehung und Projektumfeld
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Abschlussbericht Planungsphase
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
 Präsentation transkript:

Kompetenzzentrum Bluthochdruck Christian Grass (Präsentation) Kai Freundlich (Moderation) Bettina Effert (Moderation) Detlef Wiewel (Präsentation) Ronald Zabel (Präsentation) Olaf Waehnke Achim Weber (Präsentation) Bernd Bolho Sönke Meyer-Först Georg Schönherr (Dokumentation) MGS Witten Herdecke 15.9.07

Problemstellung Patienten, die aufgrund der intermittierenden Messung des RR nicht außerhalb der Normwerte (WHO) liegen, können trotzdem an einem Bluthochdruck leiden, der lange nicht diagnostiziert wird und dann durch Spätschäden auffällt. Pat., die einen Bluthochdruck diagnostiziert haben und unzureichend behandelt sind. MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ausgangssituation Nutzer An welchen Arzt wendet sich der Pat.? Pat. ist zuwenig informiert Pat. erleidet Komplikationen Unzufriedenheit Nutzer MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ausgangssituation Experten Volkskrankheit Bluthochdruck Nicht rechtzeitig diagnostiziert Nicht ausreichend diagnostiziert Keine umfangreiche Behandlung Viele Einflussfaktoren Unterschiedliche Compliance MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ziele Experten objektivierbare Diagnosestellung bzw. Komplettierung der Diagnostik Leitliniengerechte Therapie Kontrolle der Therapie Rückführung in die Primärversorgung MGS Witten Herdecke 15.9.07

Idee: Expertenzentrum Bluthochdruck Diagnostik Therapie Adjuvante Maßnahmen Interdisziplinär Leitlinien orientiert MGS Witten Herdecke 15.9.07

Aufklärung über das Bluthochdruckrisiko Ziel 1 Kennzahl Aufklärung über das Bluthochdruckrisiko Aufklärung über das Screening: welche Untersuchungen werden gemacht Teilnehmer am RR- Screening MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ideen zu Ziel 1 Öffentlichkeitsarbeit Eigenes Logo / Marke Kostenloser Check up Internet Risikomaske Pat. Bibliothek Auswahlkriterien Ideenbewertung: Innovation Zieldienlichkeit Nutzerorientierung Machbarkeit MGS Witten Herdecke 15.9.07

Erkennung aller Hochdruckpatienten Ziel 2 Kennzahl Erkennung aller Hochdruckpatienten Erkennen aller noch nicht entdeckten Hochdruckpatienten durch kompetente Diagnose und Risikoprüfung Anzahl der Patienten MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ideen zu Ziel 2 Nach den gültigen Leitlinien und Standards z. B. Anamnese Körperliche Inspektion … Auswahlkriterien Ideenbewertung: Innovation Zieldienlichkeit Nutzerorientierung Machbarkeit MGS Witten Herdecke 15.9.07

Fachbereichsübergreifende Beratung Ziel 3 Kennzahl Fachbereichsübergreifende Beratung Anzahl der Patienten, die sich aufgeklärt fühlen MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ideen zu Ziel 3 Einzelgespräch Arzt - Patient Arzneimittelinfos Ergebnisdokumentation Checkliste Patient Feed- Back: Zufriedenheit Beratung Auswahlkriterien Ideenbewertung: Innovation Zieldienlichkeit Nutzerorientierung Machbarkeit MGS Witten Herdecke 15.9.07

Fachbereichsübergreifende Therapieangebote Anzahl der Teilnehmer Ziel 4 Kennzahl Fachbereichsübergreifende Therapieangebote Anzahl der Teilnehmer MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ideen zu Ziel 4 Begleitende Therapiekurse Ernährungsberatung Nikotinentwöhnung Autogenes Training … Auswahlkriterien Ideenbewertung: Innovation Zieldienlichkeit Nutzerorientierung Machbarkeit MGS Witten Herdecke 15.9.07

Größtmögliche Anzahl von Patienten, mit normotoner Blutdrucksituation Ziel 5 Kennzahl Größtmögliche Anzahl von Patienten, mit normotoner Blutdrucksituation Anzahl der Patienten MGS Witten Herdecke 15.9.07

Ideen zu Ziel 5 Abschluss: Rückführung Hausarzt Oder Weitere Kontrolluntersuchung Auswahlkriterien Ideenbewertung: Innovation Zieldienlichkeit Nutzerorientierung Machbarkeit MGS Witten Herdecke 15.9.07

Aufklärung über das Bluthochdruckrisiko Ziel Kennzahl Aufklärung über das Bluthochdruckrisiko Aufklärung über das Screening: welche Untersuchungen werden gemacht Teilnehmer am RR- Screening Erkennung aller Hochdruckpatienten Erkennen aller noch nicht entdeckten Hochdruckpatienten durch kompetente Diagnose und Risikoprüfung Anzahl der Patienten Fachbereichsübergreifende Beratung Anzahl der Patienten, die sich aufgeklärt fühlen Fachbereichsübergreifende Therapieangebote Anzahl der Teilnehmer Größtmögliche Anzahl von Patienten, mit normotoner Blutdrucksituation MGS Witten Herdecke 15.9.07

Meilensteine Definitionsphase und Umfeldanalyse: Projektauftrag, Projektleitung, Finanzierung Mitarbeiter finden, schulen Planungsphase: Patienten finden Öffentlichkeitsarbeit Projektorganisation Durchführungsphase: Beginn des Projekts 01.01.08 Expertenkonferenzen Evaluation und Controlling: 1. Zwischenauswertung nach ½ Jahr folgende Zwischenauswertung jährlich Abschlussphase: Projektabschluss nach 3 Jahren, Auswertung, Auflösung 31.12.10 MGS Witten Herdecke 15.9.07