Was bedeutet nun Nachhaltige Entwicklung ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
UNTERNEHMENSPATHOLOGIEHypothese
... als hätten wir vier Erden ...
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Definition des Wirtschaftens
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Motivation Richard Göbel.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Was ist Natur? 1. Definition
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Erfolgsmaßstäbe der Politik
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ziele einer Bildung für
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Umweltmanagement an Hochschulen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Was ist eigentlich ein Brundtland?
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Haushaltslehre der Natur
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Biologie und Umweltkunde
Planet von gesundes Essen. Der Obst Planet -Fruipiter.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Das Syndromkonzept - Grundlagen
Entdeckung der Nachhaltigkeit Sylvicultura Oeconomica oder hauswirtliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baumzucht Erstes Werk über.
Wirtschaftwissenschaften
 Präsentation transkript:

Was bedeutet nun Nachhaltige Entwicklung ?

Nachhaltige Entwicklung Grundsatz der deutschen Forstwirtschaft  Hans Carl von Carlowitz (sächsischer Oberberghauptmann, 1645 - 1714)  „Sylvicultura Oeconomica. Die Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“ (1713) Kritik des auf kurzfristigen Gewinn orientierte Handeln Forderung nach längerfristiger Orientierung  „pfleglichen“ Umgang mit der Ressource Holz  „eine Gleichheit zwischen An- und Zuwachs und dem Abtrieb des Holtzes erfolget“ und die Nutzung „immerwährend“, „continuierlich“ und „perpetuirlich“ erfolgen kann. Entwicklung eines umfassenderen Nachhaltigkeitsgedanken (ähnlich „Dreieck der Nachhaltigkeit“). die Ökonomie soll nicht nur der Wohlfahrt des Gemeinwesens dienen, sondern ist vor allem auch dem schonenden Umgang mit der Natur und der Verantwortung für künftige Generationen verpflichtet. Aufgenommen in den 70er Jahren in der Debatte um die „Grenzen des Wachstum“ (Meadows et al. 1972, 1992) und im Brundtland-Report (WCED 1987) wieder aufgenommen.

Nachhaltige Entwicklung Drei wesentliche Grundsätze für eine „Nachhaltige Entwicklung“ des gekoppelten Mensch-Natur-Systems: intergenerationellen Gerechtigkeit: Die Fähigkeit zur Befriedigung der Bedürfnisse der nächsten Generation darf nicht durch die Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation beeinträchtigt werden. intragenerationellen Gerechtigkeit: Die Notwendigkeit eines Nach-rückens der Entwicklungsländer, mit dem Ziel die Wohlstandsschere wieder zu schließen bedeutet nicht notwendigerweise eine nachholende Entwicklung mit den gleichen Fehlern  beiderseitige Angleichung! Die Betonung des intrinsischen Eigenwertes von Ökosystemen, aber auch ein kultureller Wert von indigenen Völkern.

Nachhaltige Entwicklung Multi-dimensional assignment of values Bound to a concrete context „Dreieck der Nachhaltigkeit“ Beschreibung der wechselseitigen Beziehungen zwischen ökologischer (Bewahrung der Umwelt), sozialer (Stärkung des sozialen Zusammenhalts / Gerechtigkeit) und ökonomischer (Befriedigung materieller Bedürfnisse) Dimension (Dierkes 1985)

Nachhaltige Entwicklung Multi-dimensional assignment of values Bound to a concrete context Exposed to global change Specific responses to dynamics of global change

Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist ein „ill-defined problem“, da weder der Ausgangspunkt, noch der Zielzustand klar definiert sind!

Erd-System-Wissenschaft (Earth System Science - ESS)

ESS Earth-System-Science Die Gaia Hypothese (Lovelock): Die Erde wird als ein System aus verschiedenen, inter-agierenden Elementen verstanden  selbstregulierendes, kybernetisches System Die Gaia-Hypothese besagt: das Globale Ökosystem erhält und reguliert sich selbst ähnlicher einem biologischen Organismus als einer unbelebten Einheit die durch die automatischen und zufälligen Prozesse der Geologie gesteuert wird die Erdoberfläche ähnelt mehr einem lebenden Körper als einem Felsklotz oder einer Maschine

ESS Earth-System-Science Die Gaia Hypothese: Historische Entwicklung: Gaea, griechisch „Göttin der Erde“ Idee einer „lebenden“ Erde ist alt, e.g.: Mythologie vieler Völker  „Mutter Erde“ Plato, erste mehr mechanistische Sicht James Hutton („Vater“ der Geologie), sprach in einer Rede vor der Royal Society of Edinburgh, 1790, von der Erde als ein Superorganismus und das „... it`s proper study would be physiology" – die Wissenschaft der Funktionsweise von Lebewesen Viel Kritik: Neuere Ansätze modifizieren die Hypothese dahingehend, dass biologische Rückkopplungsmechanismen die Widerstandskraft (resistance/resilience) des Erd-Systems erhöhen (Kirchner 2003).

Das gekoppelte Erdsystem Natur, Gesellschaft und Ökonomie sind „Frösche”, keine „Fahrräder“. eher komplexe, „lebende“ Ganze (selbst-organisierte Systeme), mit von einander abhängigen Teilen und Beziehungen, die von uns nicht vollständig verstanden werden Es ist daher besser: unvollständig mit dem Ganzen als ganz mir dem Unvollständigen umzugehen! in etwa (approximativ) Richtig zu liegen als präzise Falsch. holistischer Systemansatz Am besten geeignet um menschliche Bedürfnisse und Rechte mit den Bedürfnissen und Rechten des Systems, in dem die Individuen leben und interagieren, sowie seiner anderen Komponenten in Beziehung zu setzen.

ESA Erd-System-Analyse

ESA Erd-System-Analyse Das Erd-System E:

ESA Erd-System-Analyse Das Erd-System E: E = f (N, H) N = Atmosphäre, Biosphäre, Kryosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre, etc.  GAIA H = “Human Factor” = A, S A = Anthroposphäre S = “Das Globale Subjekt”= B (brain), V (values), O (executive organs)  ?

ESA Erd-System-Analyse Das Erd-System im Holozän: Das Erd-System im “Anthropozän” (Crutzen 2000):  Der Mensch wandelt sich vom reaktiven zum aktiven Element im System!

Wie erreichen wir eine Nachhaltige Entwicklung?

ESM Erd-System-Management

ESM Erd-System-Management Ein Management findet durch die Einführung einer externen Kontrollfunktion M(t) in das Koevolutionssystem aus Umwelt und der Zivilisationsentwicklung statt.

ESM Erd-System-Management „Nachhaltige Entwicklung” die Möglichkeit der menschlichen Einflussnahme auf den Koevolutionspfad. durch ein geeignetes Management der Umwelt und der Zivilisationsentwicklung sollein „positiver“ Verlauf der Koevolution im Erdsystem erreicht werden. “Geokybernetik” (Schellnhuber 1998). Entscheidenden Fragen: Definition eines „positiven“ Verlaufs Welche Strategien werden zu seiner Umsetzung benötigt?

ESM Erd-System-Management Grundlegende Nachhaltigkeitsparadigmen (nach Schellnhuber 1998)

ESM Erd-System-Management 2D Koevolutionsraum: Raum aller möglicher Koevolutionszustände P = (N, A) Die Domäne U (P0) umfasst alle möglichen Koevolutionszustände die vom gegenwärtigen (t = 0) Zustand P0 = (N0, A0), durch geeignete Managementschritte, M, erreicht werden können. Katastrophen - Domänen: K1, K2  U (P0),

ESM Erd-System-Management Pessimierung P2 : (Anti-Murhpy Strategie) Schwache Form der Pessimierung  Risiko x = 0.5 Die Sicherheitszone S0.5 bezeichnet die Menge von Orten, die für weniger als 50 % aller von ihnen möglichen Koevolutionspfade in einer Katastrophendomäne enden. R0.5 bezeichnet diejenigen Standort für die mindestens 50 % aller möglichen Entwicklungen in einer Katastrophendomäne enden. s0.5 beschreibt den 50 % sicheren Raum aller möglichen Entwicklungspfade ausgehend von P0.

ESM Erd-System-Management Pessimierung P2  Leitplankenkonzept Syndrome: potentiell nicht-nachhaltige Entwicklungsmuster  Identifikation von Risiko- und Sicherheitszonen Syndromdynamik = Element des generellen Koevolutionspfads Risikozonen werden hier als evolutionären Domänen der syndromaren Entwicklungsverläufe verstanden.  Syndrome als Leitplanken im Erd-System

Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung: Fragen zur Diskussion: Verschiedene Sichtweisen zeigen verschiedene Aspekt von Nachhaltiger Entwicklung auf Systemtheoretische Sichtweise (Gaia)  Nachhaltige Entwicklung durch aktives Systemmanagement verschiedene Managementparadigmen Fragen zur Diskussion: Wer steuert das System?  Das Globale Subjekt? Wie können verschiedene normative Sichtweisen zusammengefasst/ausgehandelt werden? e.g. Klimaverhandlungen (Kyoto), UN, Rio, Johannisburg Ist so ein Szenario realistisch? Unterschied: lokale/regionale Nachhaltigkeit  globale Nachhaltigkeit regionale Subjekte  globales Subjekt

ESM Erd-System-Management 2D Koevolutionsraum: Raum aller möglicher Koevolutionszustände P = (N, A) Die Domäne U (P0) umfasst alle möglichen Koevolutionszustände die vom gegenwärtigen (t = 0) Zustand P0 = (N0, A0), durch geeignete Managementschritte, M, erreicht werden können. Katastrophen - Domänen: K1, K2  U (P0),

ESM Erd-System-Management Standardisierung P0: Korridor für eine „Nachhaltige Entwicklung“ wird durch die Festlegung von Normen und Standards bestimmt, ohne die allgemeine Zugänglichkeit des Koevolutionsraums zu berücksichtigen. Koevolutionspfad, P (t | M(0)), muss auf Grund des unzugänglichen Bereichs des Koevolutionsraums den vorgesehenen Korridor verlassen und droht möglicherweise in eine Katastrophen-Domäne zu laufen.

ESM Erd-System-Management Optimierung P1: strebt die Maximierung eines generalisierten Nutzen in der kontrollierten Koevolution  erfordert weitvorausschauende Strategien  detailliertes Systemverständnis Probleme: Politischer Konsens nicht ausreichenden Überschaubarkeit der Systementwicklungen

ESM Erd-System-Management Pessimierung P2 : (Anti-Murhpy Strategie) Schwache Form der Pessimierung  Risiko x = 0.5 Die Sicherheitszone S0.5 bezeichnet die Menge von Orten, die für weniger als 50 % aller von ihnen möglichen Koevolutionspfade in einer Katastrophendomäne enden. R0.5 bezeichnet diejenigen Standort für die mindestens 50 % aller möglichen Entwicklungen in einer Katastrophendomäne enden. s0.5 beschreibt den 50 % sicheren Raum aller möglichen Entwicklungspfade ausgehend von P0.

ESM Erd-System-Management Pessimierung P2  Leitplankenkonzept Syndrome: potentiell nicht-nachhaltige Entwicklungsmuster  Identifikation von Risiko- und Sicherheitszonen Syndromdynamik = Element des generellen Koevolutionspfads Risikozonen werden hier als evolutionären Domänen der syndromaren Entwicklungsverläufe verstanden.  Syndrome als Leitplanken im Erd-System

ESM Erd-System-Management Gerechtigkeit P3: Intergenerationelle Gerechtigkeit P(M3) führt ausgehend von P0 über P1 und P2. Von allen Punkten von P(M3) aus, sind alle Punkte in U(P0) erreichbar. Verletzung der Nachhaltigkeit = Einschränkung von U(P0) Kritische Domänen sind auch erreichbar

ESM Erd-System-Management Stabilisierung P4: Grundgedanke: Erreichen eines stabilen Zustands durch einfaches Management direkten Wiederspruch zur Gerechtigkeit, die versucht alle Möglichkeiten offen zu halten  Ausschluss langfristiger Weiterentwicklung “Geoengineering” Mitigation von nicht-gewünschten Effekten Aktive Systemsteuerung

Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung: Fragen zur Diskussion: Verschiedene Sichtweisen zeigen verschiedene Aspekt von Nachhaltiger Entwicklung auf Systemtheoretische Sichtweise (Gaia)  Nachhaltige Entwicklung durch aktives Systemmanagement verschiedene Managementparadigmen Fragen zur Diskussion: Wer steuert das System?  Das Globale Subjekt? Wie können verschiedene normative Sichtweisen zusammengefasst/ausgehandelt werden? e.g. Klimaverhandlungen (Kyoto), UN, Rio, Johannisburg Ist so ein Szenario realistisch? Unterschied: lokale/regionale Nachhaltigkeit  globale Nachhaltigkeit regionale Subjekte  globales Subjekt

ENDE