Regelenergieabrechnung in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorteile der Online-Produkte
Philipp Teichgräber1 Diplomarbeitsthema Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers.
Engpassmanagement Vergabe von knappen Übertragungskapazitäten zwischen verschiedenen Ländern Artikel 6 der Stromhandelsverordnung 1228/2003: Network congestion.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
VV-II+ David Wenger, Frank Peter
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Mietenlagerung am Feldrand
Grün Gewachsen: Bilanz
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
...ich seh´es kommen !.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Kleine & Mittlere Betriebe....die Stiefkinder des Energiemarkts?
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Regelenergieabrechnung in Deutschland Transparent oder Black Box ? David Klein TU-Berlin 9. Januar 2003 David Klein eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97

Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

 Ausgleich durch ÜNB = Regelenergie Was ist Regelenergie Regelenergie gab es schon vor der Liberalisierung des Strommarktes Elektrische Energie kann nicht im Netz gespeichert werden Ausgleich: Einspeisung und Entnahme für sicheren Netzbetrieb  Ausgleich durch ÜNB = Regelenergie RE unabhängig vom Grad der Marktöffnung Kosten für RE waren vor der Lib. in den „hohen“ Strompreisen enthalten (kein Wettbewerb)

 Regelzone ab VV II: Einrichtung von Bilanzkreisen ÜNB Bilanzkreis (BK) Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) Vertrag mit ÜNB Fahrplananmeldung beim ÜNB bis 14:30 Uhr des vorausgehenden Werktages übernimmt wirtschaftliche Verantwortung für Abweichungen ausgeglichene Leistungsbilanz innerhalb jeder ¼-h-Messung  virtuelles Gebilde (Abrechnungseinheit) Bilanz: Einspeisung und Entnahme Ziel: Ausgleich gegenüber ÜNB BK 1 BK 2 BK 3 nach der VVII erfolgt Belieferung der Kunden mit el. Energie im Rahmen von BK Ein BK besteht aus Entnahmen und/oder Einspeisungen für den BKV besteht der Tag nur aus 1/4-Stunden weiß heute noch nicht, was morgen verbraucht wird: muss Prognose über Erzeugung/Verbrauch in seinem BK für nächsten Tag erstellen was heißt „vorausgehender Werktag“ ?

Kompensation innerhalb der Regelzone Regelenergie vom Kraftwerk (Gesamtsaldo) physikalisch ÜNB-Regelzone ÜNB € Ausgleichsenergie bilanziell € € BK 3 BK 2 BK 1 t P ¼ h t P t P ¼ h man spart RE-Kosten gegenüber dem ÜNB, wenn BK sich auf unterer Ebene zusammenschließen ¼ h tatsächliche Last Prognose / Einkauf

der ÜNB muss „nur“ Gesamtsaldo decken = pos / neg Regelenergie Bilanzkreise Bezug und Lieferung der Bilanzkreise innerhalb einer Regelzone kompensieren sich in hohem Maße der ÜNB muss „nur“ Gesamtsaldo decken = pos / neg Regelenergie minimale Gesamtabweichung minimaler Regelenergiebedarf minimale Kosten für einzelne Netznutzer Bedingung was bringt absichtliche Über-/Unterspeisung? darauf komme ich später beim Preisvergleich mit der EEX Bilanzkreisabweichungen müssen stochastisch sein d.h. absichtliche Über-/Unterspeisung ist nicht erlaubt ! Verstoß gegen BK-Vertrag

Ursachen für Regelenergie falsche Prognose t P ¼ h Witterung (Licht, Temperatur) stochastisches Verbraucherverhalten  Erzeuger-Ausfall ist auslegungsbestimmend Erzeuger-Ausfall (wärmegeführtes BHKW)

Vermeiden von Regelenergiekosten Wie können Regelenergiekosten vermieden werden ? geringe Abweichung t P ¼ h Intra-Day-Handel gute Prognose Kraftwerk zur Regelung Last-Management

Primärregelung (Sekundenreserve) automatisch Frequenzerhaltung Regelenergiearten P Frequenzerhaltung Psoll Pprim Psek Pminuten t 6 s 30 s 120 s 15 min Primärregelung (Sekundenreserve) automatisch Frequenzerhaltung regelzonenübergreifend in allen Kraftwerken (dezentral) Sekundärregelung und Minutenreserve wird zentral von der Systemführung abgerufen innerhalb der abweichenden Regelzone

Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

für Ausgleichsenergie Regelenergiemarkt ÜNB einziger Nachfrager einziger Anbieter Beschaffungs-Markt für Regelenergie Abrechnungs-Markt für Ausgleichsenergie BKV ~ BKV ~ BKV ~ Kraftwerke sind Anbieter BKV sind Nachfrager

nach Regelenergieart getrennte Ausschreibung Ausschreibung - Marktvolumen nach Regelenergieart getrennte Ausschreibung bei Sek.- und Min.-Reserve nach Regelrichtung getrennt ÜNB Primär Sekundär Minutenres. Maximallast der Regelzone [MW] E.ON ± 190 + 800 - 400 + 1.100 24.500 EnBW ±79 + 870 - 390 + 350 - 500 10.693 RWE ±315 ± 1000 + 780 - 620 26.300 VET ±150 ±860 + 700 - 790 11.682 zu beschaffende Regelleistung [MW] Die Kosten für RE wurden vor der Liberalisierung nicht getrennt erfasst, erst seit dem buchhalterischen Unbundling von Erzeugung, Netz, Vertrieb Quelle: Markplatz Energie 5/02

Ausschreibung - Einführung Einführung mit Übergangsfristen Prim Sek Min halbjährlich halbjährlich halbjährlich halbjährlich 3 Monate 2 1 täglich Feb 01 Mai 01 Jul 01 Aug 01 RWE Dez 01 Mrz 02 Mai 02 Jun 02 E.ON Aug 02 Nov 02 Jan 03 Feb 03 EnBW Sep 02 Mrz 03 VET

Veröffentlichung Anforderungen an Bieter (Kraftwerke) Mindestleistung Präqualifikation Präqualifikation jederzeit möglich Anforderungen an Bieter (Kraftwerke) Mindestleistung Einsatzdauer Regelgeschwindigkeit (typisch 2% /min.) Rahmenvertrag zw. ÜNB und Bieter Zugelassene Marktteilnehmer (PQ + RV) unterbreiten Angebote Teilnahme an regelmäßiegn Ausschrei- bungen Primärregelung: Leistungspreis Sekundärreg.: Leistungs- und Arbeitspreis Minutenreserve: Leistungs- und Arbeitspreis im Rahmenvertrag werden grundsätzliche techn. Bedingungen festgehalten Veröffentlichung Vergabe

Ausschreibungs-zeitraum Ausschreibung im Internet Ausschreibungs-zeitraum Abgabefrist Vergabefrist pos. MW neg. 10.01.03 09.01.03 14:30 Uhr 18:00 Uhr 1030 -760 Quelle: RWE

wirtschaftl. und techn. Gesichtspunkten Vergabe Vergabe unter wirtschaftl. und techn. Gesichtspunkten Auftragserteilung Ziel: Minimierung der Gesamtkosten Berücksichtigung von: Leistungs- und Arbeitspreis techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) Bedarfsprognose Veröffentlichung Einsatz Einsatz Berücksichtigung von: Arbeitspreis techn. Nebenbedingungen (Netzsicherheit) Regelbedarf Auswahlmethode: RWE macht es mittels „Gemischt Ganzzahlig Lineare Programmierung“ im Vergabezeitraum muss der RE-Bedarf gedeckt sein WICHTIG: Wdh: Prim: LP Sek: LP AP Min: LP AP LP gehen in NNE ein (egal ob geliefert wurde oder nicht, da sie für Leistungsvorhaltung sind) nur AP, also Sek und Min, gehen in RE-Preise ein Preise Veröffentlichung Abrechnung mit BKV

Minutenreserve Veröffentlichung der Ergebnisse Ausschreibungszeitraum: 09.01.2003 Mittlerer Leistungspreis €/MW Minimaler Arbeitspreis €Ct/kWh Maximaler Arbeitspreis €Ct/kWh Bedarf [MW] gedeckt 311,985 19,9 89,0 +1030 ja 139,407 0,0 -760 Quelle: RWE

Vergabe Ergebnisse der Präqualifikations- und Vergabeverfahren bei RWE und E.ON im Jahr 2001 RWE net E.ON Netz Primärregelleistung 8 (PQ) 6 (RV) 4 (PQ) Sekundärregelleistung 3 (RV) Minutenreserve 11 (PQ) 9 (RV) 5 (PQ) Quelle: RWE

Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

Pause ?

~ keine Vorschrift in der VV II Preisbildung - Möglichkeit I keine Vorschrift in der VV II Das RWE-Modell: Mittlerer gewichteter Marktpreis (MGP) Einfluss einzelner Angebote auf Marktpreis gering Angebote werden in Preisreihenfolge sortiert Der Regelbedarf wird mit den günstogsten Angeboten gedeckt (Mit den blau gekennzeichneten Kraftwerken kann der gesamte Regelbedarf gedeckt werden) Alle zur Deckung des Regelbedarfs eingesetzten Angebote werden mit ihren jeweiligen Energiemengen gewichtet und aufaddiert. Die Summe wird zur Mittelwertbildung durch den Regelbedarf dividiert. Hier fließt nur der Arbeitspreis ein. Die BKV zahlen den MCP, die Anbieter erhalten ihren jeweiligen Angebotspreis. Leistungskosten für die Vorhaltung der versch. RE-Arten (Prim., Sek., Min.) fließen vollst. in Netznutzungsentgelte ein, werden hierüber sozialisiert negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz ÜNB ~ € LP € AP  Quelle: RWE

Das E.ON-Modell: Market Clearing Price (MCP) Einfache Abrechnung Preisbildung - Möglichkeit II Das E.ON-Modell: Market Clearing Price (MCP) Einfache Abrechnung MCP+ Der MCP ergibt sich aus dem Preis, des teuersten zur Deckung des Regelbedarfs eigesetzten Angebots. Alle eingesetzten Anbieter erhalten den MCP (einige machen Gewinn) Die BKV zahlen den MCP. MCP = Systemgrentkosten negative Regelrichtung Energieüberschuss im Netz positive Regelrichtung Energiedefizit im Netz Quelle: RWE / E.ON MCP: Market Clearing Price MGP: Mittlerer gewichteter Marktpreis

Preisbildung - Möglichkeit III Nicht realisiert: Individuelle Preise geringste Abweichung  geringster Preis höchste Abweichung  höchster Preis + Anreiz für geringe Abweichung / bessere Prognose - komplex abzurechnen Anbieter erhalten ihren jeweiligen Angebotspreis

Preise werden im Nachhinein veröffentlicht (aktuell: Nov. 02) Preisbildung Preise allgemein: Kosten für Vorhaltung der Regelleistung in Netznutzungsentgelten enthalten Abrechnungspreise bilden sich aus Arbeitspreisen tatsächlich eingesetzter Regelenergie (deshalb „ex post“) Preise werden im Nachhinein veröffentlicht (aktuell: Nov. 02) volatile Preise wegen short/long-Position des Netzes Forward-Preise weiß man lange im Voraus Börsenpreise einen Tag vor Lieferung Regelenergiepreise einen Monat später

Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

Abrechnung der Arbeitspreise der tatsächl. eingesetzten RE: Abrechnung mit BKV Abrechnung der Arbeitspreise der tatsächl. eingesetzten RE: Leistungs- mangel Leistungs- überschuss ÜNB- Regelzone Leistungs- mangel Leistungs- überschuss Leistungs- mangel Leistungs- überschuss BK BK Kosten für BKV MGP+ Vergütung für BKV MGP+ Kosten für BKV MGP- Vergütung für BKV MGP- jede 1/4-Stunde

   Arbeitspreise sind symmetrisch  ÜNB macht keinen Gewinn Tranzparenz  transparent Arbeitspreise sind symmetrisch  ÜNB macht keinen Gewinn „verursachungsgerechte“ Weitergabe der Kosten an Netznutzer und BKV RE keine kalkulierbare Größe des BKV Vergütung nur, wenn keine Anhaltspunkt für missbräuchliche Überspeisung vorliegen   transparent symmetrisch: Preise für die Über- und Unterspeisung eines BK innerhalb einer 1/4-h-Abrechnungsperiode sind identisch „Wer zuviel verbraucht, zahlt an den, der zuwenig verbraucht“ verursachungsgerecht? weil alle gleich viel bezahlen Missbräuchl. Einspeisung: 1. systematischer Natur ist, so dass der arithemtische Mittelwert aller negativenn und positiven Abweichungen in deutlichem Maße positiv ist, 2. auf einer, auch kurzfristigen, Reduktion der Kundenlast beruht, die nicht durch die Anpassung der Einspeisefahrpläne korregiert wird, 3. durch fehlende Sorgfalt in der Einstellung der Einspeisepläne zustande gekommen ist, wenn beispielsweise geändertes Produktionsverhalten oder Lieferantenwechsel von Kunden nicht in Betracht gezogen wurde.

Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Inhalt Was ist Regelenergie? Ausschreibung von Regelenergie (EnBW, E.ON, RWE, VET) Preisbildung Regelenergieabrechnung Vergleich mit EEX-Preisen

EEX-Stunden-Auktion 28.11.02

Veröffentlichung der Regelenergiepreise RWE 28.11.02 Zeit: €Ct/kWh 10:00 1,08 10:15 8,9 10:30 9,04 10:45 9,34 11:00 0,18 11:15 0,2 11:30 0 11:45 0,23 12:00 0,18 12:15 0,22 12:30 0,35 12:45 9,36 13:00 9,4 13:15 9,32 13:30 0,24 13:45 0,2 14:00 0,14 14:15 9,29 die Schwankungen sind nicht berechenbar (RE-Prognosen sehr schwierig)

Regelenergiepreise 1/4-Stunden-Arbeitspreise in der RWE-Regelzone am Do. 28.11.02 in €Ct/kWh

Stunden-Mittelwerte in der RWE-Regelzone am Do. 28.11.02 in €Ct/kWh Regelenergiepreise Stunden-Mittelwerte in der RWE-Regelzone am Do. 28.11.02 in €Ct/kWh

Vergleich mit EEX-Preisen Vergleich Börsenerlöse mit Regelenergiepreisen November `02 Punkt von Folie 5 aufgreifen: absichtliche Überspeisung -> BKV bekommt Übersp. als RE besser bezahlt, als wenn er den Strom an die Börse stellt

Vielen Dank ! Fragen ? eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97

Musterfahrplan Quelle: VDN

Leistungspreis für Primärregelleistung [€/kW] Preisentwicklung E.ON RWE Leistungspreis für Primärregelleistung [€/kW] Leistungspreis für Sekundärregelleistung [€/kW] Leistungspreis [€/kW] Arbeitspreis [€Ct/kWh]

Veröffentlichung der Ergebnisse Sekundärregelleistung Quelle: RWE

Probleme / Aktuelles / Ausblick Problem: unter den eingesetzten und vergüteten Geboten gibt es immer solche, die für ihre planmäßige Einspeisung einen geringeren Arbeitspreis erhalten, als bestimme BKV, die unaufgefordert und ungeplant Mehreinspeisungen vornehmen 16.10.02 VIK bekräftigt Kartell-Beschwerde gegen steigende RE-Preise eMail david.klein@tu-berlin.de tel 030 - 341 11 97