Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung"—  Präsentation transkript:

1 Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
Dipl.- Ing. Matthias Sommer Power Engineering Saar Ein Institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing. Michael Igel Prof. Dr.-Ing. Stefan Winternheimer Wintersemester 2010/2011

2 5. Energieübertragung und...
... Energieverteilung 5.1. Bilanzkreise 5.2. Fahrplanmeldungen 5.3. Ausgleichsenergie 5.4. Regelenergie

3 5.1. Bilanzkreise

4 5.1. Bilanzkreise Lieferant schließt Bilanzkreisvertrag
mit Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) = Regelzonenbetreiber falls der Lieferant einen eigenen Bilanzkreis nutzt ist er gleichzeitig Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) Lieferant meldet täglichen Fahrplan an ÜNB

5 Entnahmestellen, aber auch Einspeisung
5.1. Bilanzkreise Händlerseite Strombeschaffung von (und Verkauf an) Händler Abwicklung über Fahrpläne Lieferseite Lieferung an Verbraucher Einspeisung von Kraftwerken Abwicklung über Messung durch Netzbetreiber Anschließend Abrechnung Ausgleichs-energie durch ÜNB Strom von Händler A Entnahmestellen, aber auch Einspeisung Strom von Händler B Strom von Händler C

6 5.1 Bilanzkreise und Regelzonen
Lieferant D Händler L Erzeuger A Händler M Erzeuger B Erzeuger C Interner Fahrplan in einer Regelzone Externer Fahrplan Regelzonenübergreifend RWE Regelzone EON Regelzone Lieferant E

7 5.1 Bilanzkreise und Regelzonen
Messung durch Netzbetreiber Messung durch Netzbetreiber Erzeuger A Händler L Lieferant D Fahrpläne Fahrpläne Erzeuger B Händler M Lieferant E ÜNB kann alle Fahrpläne sofort prüfen, da jeweils doppelt von Sender und Empfänger Händlerbilanzkreise müssen sofort ausgeglichen sein Ausgleich der Bilanzkreise von Lieferant / Erzeuger kann erst nach Messung durch Netzbetreiber berechnet werden.

8 5.1 Bilanzkreisabrechnung
Summe aller Fahrpläne (Saldierung der von Händlern gekauften und an Händlern verkauften Mengen) Ausgleichsenergie Entnahme-stellen, aber auch Einspeisung Strom von Händler A Händler B Händler C Summe aller Lieferungen und Einspeisungen Händlerseite BILANZ Lieferseite Beide Seiten müssen für jede ¼-Stunde übereinstimmen !!! Wird von ÜNB geliefert und berechnet.

9 Händler L meldet Fahrplan von L an D
5.2 Fahrplanmeldung Händler L Lieferant D Händler L meldet Fahrplan von L an D Lieferant D meldet Fahrplan von L an D Regelzonenbetreiber vergleicht Fahrplanmeldungen. Fehlermeldung falls Fahrpläne nicht identisch.

10 5.2 Fahrplanmeldung Fahrpläne sind bis 14:30 des Vortages an den Regelzonenbetreiber (ÜNB) zu melden Regelzonen-interne Fahrpläne können bis 16:00 des Folgetages geändert werden Regelzonenübergreifende Fahrpläne können am Liefertag geändert werden Jede nachträgliche Fahrplanänderung benötigt immer zwei Bilanzkreise

11 5.2 Fahrplanmeldung Format einer Fahrplanmeldung
ETSO Scheduling System Wichtigste Datenfelder ESS-Fahrplanmeldung Sender Id: Absender = Name eigener Bilanzkreis Receiver Id: Empfänger = Name ÜNB-Bilanzkreis Out Area: Regelzone aus der geliefert wird In Area: Regelzone in die geliefert wird Out Party: Händler/Lieferant der liefert In Party: Händler/Lieferant der empfängt Pos und Qty: Viertelstunde und Leistung (96 Werte)

12 EIC – ETSO Identification Code
5.2 Fahrplanmeldung EIC: Bilanzkreisnamen EIC – ETSO Identification Code Alle Bilanzkreise sind im Internet bei VDN veröffentlicht

13 5.2 Fahrplanmeldung ESS-Fahrplan Beispiel Sender Id 11XSWS--------M
Receiver Id 10XDE-RWENET---I Out Area 10YDE-RWENET---I In Area Out Party 11XVERBUND C In Party Pos und Qty 1/5,2 ; 2/5,2 ; 3/5,2 ; …

14 5.5 Ausgleichsenergie Ausgleichsenergie ist keine physikalische Energie, sondern kaufmännisch-bilanziell Anderer Name: Bilanzkreisabweichungen Preise für Bilanzkreisabweichung Vergütung wenn Fahrplan > Entnahme, Zahlung wenn Fahrplan < Entnahme

15 5.4 Regelenergie Regelenergie ist physikalische Energie
Notwendig für Netzstabilität Primärregelung, Sekundärregelung, Minutenreserve Preise für Ausgleichsenergie werden aus Regelenergiepreisen ermittelt

16 5.4 Regelenergie Marktplatz für Regelenergie ÜNB Abweichung vom
Fahrplan Maßnahmen durch Regelzonen- betreiber Ziel: Hohe Versorgungs- Qualität Marktplatz für Regelenergie Marktplatzbetreiber Anbieter

17 5.4 Regelenergie

18 5.4 Regelenergie (1) Momentanreserve: Drehende Massen
(2) Primärregelreserve: Dezentraler Regler im Kraftwerk (3) Sekundärregelreserve: Zentraler Regler in der Netzleitwarte (4) Minutenreserve: manuell abgerufene Fahrplanänderungen (5) Stundenreserve: angepaßter Kraftwerkseinsatz Leistung ursprünglich geplante Erzeugungsleistung Po 2 3 Ausfall Sekunden Minuten Stunden 1 5 4 ~ Ausgefallene Erzeugungsleistung

19 5.4 Regelenergie Systemdienstleistungen und Ausgleichsenergie müssen wettbewerblich gehandelt werden Markt für Primärregel- und Sekundärregelreserve (Systemdienstleistungen), Minutenreserve (Ausgleichsenergie) Leistung ursprünglich geplante Erzeugungsleistung Po 2 3 Ausfall Sekunden Minuten Stunden 1 5 4 ~ Ausgefallene Erzeugungsleistung


Herunterladen ppt "Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen