Vortrag zum Hauptseminar Modul AC V Julia Bauer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Vorlesung Kolloidchemie I
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Physische Geographie
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
( )
Physikalische Eigenschaften
Von Molekülen zu Systemen
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Chemie der Kristallzüchtung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Hydrations-enthalpie
Gleichgewichtsreaktionen
Anorganische Aerogele
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Potentiale und Ionenkanäle
Präsentation zum Thema: Osmosekraftwerk
Glaskeramiken Hauptseminar AC V Max Schwinger
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasserlöslichkeit von Salzen
Feststoff Flüssigkeit Gas
Aggregatzustände im Teilchenmodell
1. Aggregatzustandsänderungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Lösungen zu Seite 3.
Das Barometer.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Gleichgewichtsreaktionen
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Diffusion (Stofftransport)
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Vom Wetter
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrochemische Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Thermische Energie und Wärme
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
 Präsentation transkript:

Vortrag zum Hauptseminar Modul AC V 10.07.2012 Julia Bauer Das Sturmglas Vortrag zum Hauptseminar Modul AC V 10.07.2012 Julia Bauer

Gliederung Das historische Sturmglas Kristallisation in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen Keimbildung Kristallwachstum Stabiliät der Suspension Überprüfung der Funktionalität des Sturmglases Quellen

Das historische Sturmglas Entwicklung Mitte des 19. Jahrhunderts durch Admiral Fitzroy Instrument zur Wettervorhersage Verwendung in der Seefahrt und Webereien P.Kaempfe, K. Molt, M. Epple: Admiral Fitzroys legendäres Sturmglas, Chem. Unserer Zeit, 2012, 46, 26 – 31

Wettervorhersage A = kalt, stürmisch B = wärmer C = Frost D = Regen E = heiter, trocken P.Kaempfe, K. Molt, M. Epple: Admiral Fitzroys legendäres Sturmglas, Chem. Unserer Zeit, 2012, 46, 26 – 31

Meteorologische Wettervorhersage Heutige Parameter zu Vorhersage des Wetters Temperatur Luftdruck Windrichtung Windgeschwindigkeit Sonneneinstrahlung Anzeichen eines Sturms Schnell und stark fallender Luftdruck Vorheriger Durchzug einer Kaltfront http://www.meteoworld.de/indexregeln.htm (02.07.2012) http://www.nuernberg.de/internet/umweltanalytik/luft_wetter.html (02.07.2012)

Bestandteile (+) – Campher 14,5 g Ammoniumchlorid 4,0 g Kaliumnitrat 2,0 g Ethanol/Wasser – Gemisch (1:1) je 9,7 g Zugeschmolzene Glasampulle Druckunterschiede haben nur minimalen Einfluss P.Kaempfe, K. Molt, M. Epple: Admiral Fitzroys legendäres Sturmglas, Chem. Unserer Zeit, 2012, 46, 26 – 31

Campher sehr gut in Ethanol löslich (120 g/ 100 g Ethanol) sehr geringe Löslichkeit in Wasser (0,1 g/ 100 g Wasser) sublimiert bei Raumtemperatur http://www.toxcenter.de/stoff-infos/k/kampfer.pdf (07.07.2012)

Anorganische Salze gut in Wasser löslich 21,5 g/100 g Wasser (10°C) Kaliumnitrat gut in Wasser löslich 21,5 g/100 g Wasser (10°C) 45,5 g/100 g Wasser (30°C) Löslichkeit in Wasser ungewöhnlich stark temperaturabhängig Löslichkeit in Ethanol gering Ammoniumchlorid gut in Wasser löslich 29,7 g/100 g Wasser (0°C) 37,6 g/ 100 g Wasser (20°C) Löslichkeit in Ethanol gering http://wissen.science-and-fun.de/tabellen-zur-chemie/loslichkeit-anorganischer-verbindungen-2/

Kristallisation Bildung von Kristallen aus übersättigter Lösung Zweistufiger Prozess (nacheinander oder gleichzeitig): 1. Keimbildung 2. Kristallwachstum

Keimbildung beginnt erst bei höheren Konzentrationen als der Sättigungskonzentration (Übersättigung) Keimbildungsbarriere muss überwunden werden Voraussetzung: Erreichen der kritischen Keimgröße durch zufällige Ansammlung von Teilchen (thermische Fluktuation) Ordnung von bestimmter Teilchenanzahl nötig (temperaturabhängig) darunter instabil homogene vs. heterogene Keimbildung

Keimbildung Änderung der Gibb‘schen freien Enthalpie durch... ΔGK ... die Bildung des Keims ΔGV ... den Phasenübergang Energiegewinn durch die Ausbildung des Gitters (Gitterenergie) je höher Übersättigung, desto höher Triebkraft ΔGσ ... die Grenzflächen- energie

Keimbildung Homogene Keimbildung Heterogene Keimbildung spontane Bildung eines Kristallkeims bei drastischer Senkung der Temperatur Übersättigung hoch ΔGK* und rK* groß Bereitstellung eines Keims durch Fremdteilchen oder Gefäßwand aufzubringende Grenzflächenenergie wird verringert Übersättigung niedrig ΔGK* und rK* klein http://www.ifw-dresden.de/institutes/imw/lectures/pwe/pwe-default-page/c3-kristall.pdf

Kristallwachstum Flächenwachstum 1 Volumendiffusion 2 Adsorption 3 Oberflächendiffusion 4 Anlagerung 5 Transport zur „Halbkristalllage“ 6 letzte Desolvatation P. D. Kaempfe, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2011

Kristallwachstum Dentritisches Wachstum dentritisch = baumartig, verzweigt Wachstum an Ecken und Kanten bevorzugt keine makroskopisch stabile Wachstumsfront zu hoher Materialzustrom Temperatur-/Konzentrationsgradient umgebende Lösung unterkühlt P. D. Kaempfe, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2011

Dentritisches Wachstum kalt warm Diffusion entlang der Konzentrationsgradienten Wahrscheinlichkeit an der Spitze eines Dendriten zu „landen“ größer als im Innenbereich W.F.Kuhs, Vorlesung: System Erde 1: Kristallographie, WS 2009/10

Diffuse Doppelschicht 1. Adsorption und Dehydratisierung von Ionen an die Grenzfläche (innere Helmholtzschicht) 2. Anlagerung einer Schicht hydratisierter Gegenionen (äußere Helmholtzschicht) durch Hydrathülle der Ionen erhöhter Platzbedarf  keine vollständige Kompensation der Ladung Ausbildung einer diffusen Doppelschicht http://www.freieck.de/Chemie/Zeta.html F. Erler, Dissertation, TU Ilmenau, 2004

Diffuse Doppelschicht http://www.freieck.de/Chemie/Zeta.html (04.07.2012)

Stabilität der Suspension Niedrige Ladung, große Teilchengröße Hohe Ladung, geringe Teilchengröße  Überlappunspotential z.B. 40 mV max. Annäherung z.B. 1500 Å  Überlappuns- potential z.B. 40 mV max. Annäherung z.B. 15 Å kinetische Energie = Abstoßungsenergie keine weitere Annäherung Suspension stabil van-der-Waals-Kräfte überwiegen Abstoßung  Agglomeration Suspension instabil F. Erler, Dissertation, TU Ilmenau, 2004

Funktioniert das Sturmglas? bedingte Korrelation mit dem Luftdruck Durch das geschlossene System wird jedoch von einer Zufallserscheinung ausgegangen. Kristallhöhe abhängig von der Temperatur eher als Thermometer geeignet kleine sternförmige Kristalle nur im Winter sichtbar keine Grundlage zur Sturmvorhersage gefunden Das Sturmglas ist zur Wettervorhersage nicht geeignet, aber dennoch eine faszinierende Erfindung. P.Kaempfe, K. Molt, M. Epple: Admiral Fitzroys legendäres Sturmglas, Chem. Unserer Zeit, 2012, 46, 26 – 31

Quellen P.Kaempfe, K. Molt, M. Epple: Admiral Fitzroys legendäres Sturmglas, Chem. Unserer Zeit, 2012, 46, 26 – 31 F. Erler, Dissertation, TU Ilmenau, 2004 http://www.freieck.de/Chemie/Zeta.html (04.07.2012) W.F.Kuhs, Vorlesung: System Erde 1: Kristallographie, WS 2009/10 P. D. Kaempfe, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2011 http://www.ifw-dresden.de/institutes/imw/lectures/pwe/pwe-default- page/c3-kristall.pdf (02.07.2012) http://wissen.science-and-fun.de/tabellen-zur-chemie/loslichkeit- anorganischer-verbindungen-2/ (07.07.2012)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Vortrag zum Hauptseminar Modul AC V 10.07.2012 Julia Bauer

Löslichkeit 2. Entropie 1. Enthalpie Aufbrechen des Gitters: Trennung von Ladungen  endotherm Solvatation: Zusammenführung von Ladungen  exotherm Lösungsenthalpie für Ammoniumchlorid und Kaliumnitrat endotherm  besseres Lösungsverhalten bei höherer Temperatur (Le Chatelier) 2. Entropie Aufbrechen des Gitters: Entropiezunahme Solvatation: System größerer Ordnung  Entropieabnahme Lösungsentropie für beide Salze negativ  Lösungsvorgang unterstützt durch hohe Temperaturen, da gilt:

Bildung der Kristallform Energie der Oberfläche hängt von kristallographischer Richtung der Fläche ab Flächen mit niedriger Energie (b) wachsen schnell werden von langsam wachsenden Flächen begrenzt verschwinden allmählich Kristallform bestimmt durch die langsam wachsenden Flächen (a)!

Zeta-Potential Potential an der Abscherschicht Abhängig von Ladung/Größe der Ionen, Ionenkonzentration http://www.freieck.de/Chemie/Zeta.html (04.07.2012)

Kristallwachstum Anlagerung kleinerer Bausteine an den Kristallkeim Struktur wird von Kristallkeim übernommen Morphologie abhängig von Wachstums- geschwindigkeiten der verschiedenen Flächen dicht gepackte Flächen wachsen langsam