Jörg-Martin Jehle Möglichkeiten einer Rückfall- und Wiederverurteilungsforschung in Deutschland Vortrag zum Workshop: Datenprobleme in Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Übungen im Jahre Übungen gesamt 8 ATS-Übung 5 Gem. Übungen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Arbeitsbericht 2011 (Auszug)
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Workshop des RatSWD am in Berlin
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Rauschgiftkriminalität in Sachsen-Anhalt 2012
Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung Dr
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Alterung der Gesellschaft
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl „Erziehungshilfe und Soziale Arbeit“ Dipl.Reha.Päd. Anne Bihs
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Nachträgliche Sicherungsverwahrung und Rückfallvermeidung
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Gewalt und Delinquenz junger Menschen in Bremen 2008 – 2010
DVR-Fortbildung für Lehrgangsleiter
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Entstehungsgeschichte von Gründung am 24.März 2004 auf Bibliothekskongreß 2004 in Leipzig (Herren.
20:00.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Sexueller Missbrauch von Kindern
Das Jugendstrafrecht.
Workshop Fahrverbot und Fahrerlaubnis
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Informationskompetenz für JuristInnen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf.
Spielerdaten Voller Name : Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
1 Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Der Fall «Carlos» Fragen und Aufträge
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
= Tag, an dem die OWi begangen wurde (Tat-Tag)
Probleme der Kriminal- und Sozialprognose
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
VEREIN. KINDER-. JUGENDHILFE. FRANKFURT AM MAIN E
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Vom Straf- zum Kriminalrecht
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Immer wieder Sicherungsverwahrung: Neues vom Zustand einer problematischen Maßregel Vortrag vor der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Universität Erlangen-Nürnberg
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Übungen im Strafrecht I
19. Oberbayerische Tagung – Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Die Veränderung der MPU- Beratung aus anwaltlicher Sicht.
 Präsentation transkript:

Jörg-Martin Jehle Möglichkeiten einer Rückfall- und Wiederverurteilungsforschung in Deutschland Vortrag zum Workshop: Datenprobleme in Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken

Rückfalldefinitionen Datenquellen Erneute Straftat (auch im Dunkelfeld) Selfreports Erneute polizeilich bekannt gewordene Straftaten Polizeiliche Dateien Erneute Straffälligkeit i.S. gerichtlicher Aburteilung (auch Einstellungsverfügungen?) Bundeszentralregister Erziehungsregister „Einschlägige“ Rückfalltat (gleiches Delikt / gleiche Deliktsgruppe) Bei Strafgefangenen: Wiederverurteilung zu einer vollstreckbaren Freiheitsstrafe (Wiederkehrer)

Absammelkonzept beim BZR - Negativliste - 2004 ff. 2003 Erster Eintrag 2002 ff. Letztes Bearbeitungs-datum

Struktur der Rückfallstatistik Voreintragungen Verhängung/ Vollstreckung Verhängung/ Vollstreckung Bezugsjahr 2003 Verhängung bzw. Entlassung Entscheidung/Verhängung Entlassung nach Srafrestaussetzung Freiheits- o. Jugendstrafe zur Bewährung Entlassung nach Vollverbüßung Freiheits- o. Jugendstrafe zur Bewährung Geldstrafe, jugendrichterl. Maßn.; §§ 45, 47 JGG Freiheits- o. Jugend-strafe m. Bew. Rückfallzeitraum 2006 Erfassung Frühjahr 2007 Widerruf / Entlassung 3 Jahre Folgeentscheidungen

Mehrere mögliche Bezugsentscheidungen im Basisjahr 2002 2003 2004 1 Freiheitsstrafe zur Bewährung Geldstrafe. 2a (einbezogene) Entscheidung einbeziehende Entscheidung 2b (einbezogene) Entscheidung einbeziehende Entscheidung

Unterschiedliche Anknüpfungspunkte im Vollstreckungsverlauf 2002 2003 2004 Voll- streckungs-ende Freiheitsstrafe zur Bew. 6 Mon. Wider-ruf Freiheitsstrafe zur Bew. 1 Jahr Wider-ruf Strafrest-aussetzung Wider-ruf Vollstreckungs- ende Straf- restaus-setzung Freiheits-strafe z. Bew. 9 Mon. Widerruf Wider-ruf Vollstreckungs- ende

Tilgung bei Heranwachsenden Häufigkeit einzelner Geburtsjahrgänge mit Bezugsentscheidungen in 1994 Quelle: Hohmann-Fricke, S. (2004): Auswirkungen der gesetzlichen Tilgungsvorschriften des § 63 BZRG auf die Datengrundlage der Rückfallstatistik. In: W. Heinz & J.-M. Jehle (Hrsg.) Rückfallforschung. KrimZ; Wiesbaden, S. 245 ff.

Löschungen/Tilgungen 1982 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Eintrag einer jugendstrafrechtl. Sanktion nach § 60 BZRG in das Erziehungs-register Daten- ab- sammlung § 63 I Geburts- jahr 21. Geburtstag 24. Geburtstag Tilgungsfrist Überliegefrist

Rückfallgeschwindigkeit bei deutschen und ausländischen Rückfälligen (kumulierte Raten) Quelle: Sutterer, P. (2004): Möglichkeiten rückfallstatistischer Auswertungen anhand von Bundeszentralregisterdaten zur Konzeption von KOSIMA . In: W. Heinz & J.-M. Jehle (Hrsg.) Rückfallforschung. KrimZ; Wiesbaden, S. 173 ff.

Löschungen/Tilgungen 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Später einbezogenes Urteil z.B.: 6 Mon. JS z. Bew. oder Schuldspruch Einbeziehendes Urteil z.B.: Einheits-o. Gesamtstrafe oder Verhängung der JS: 1 Jahr JS o. Bew. Entlassung aus Jugendstrafe = Bezugspunkt Daten- ab- sammlung § 36 S. 2 Nr. 1, 2 Tilgungsfrist Überliegefrist

Sonderfälle: § 35 BtMG Anknüpfungspunkt: Verurteilung Folge: Verkürzung des Rückfallzeitraums Anknüpfungspunkt: Strafrestaussetzung Rückfall während der Therapie geht verloren

Reduktion der Rückfallstatistik gegenüber der StVS Gewollte Datenverluste: Nur eine Entscheidung pro Jahr Nur einbeziehende Entscheidungen Ungewollte Datenverluste: Tilgungsverluste Mangelnde Meldemoral Zuviel an Personen: im RF-Zeitraum Verstorbene im RF-Zeitraum Ausgereiste/Abgeschobene

Mustertabelle FE: Folgeentscheidung (alle Entscheidungen unter A, B, C, D, isolierte Maß- regeln sowie Verwarnung mit Strafvorbehalt) FS Freiheitsstrafe GS Geldstrafe JS Jugendstrafe ü: über J.: Jahre M.: Monate o.B.: ohne Bewährung m.B.: mit Bewährung Sonst. JGG: Sonstige Entschei- dungen nach JGG (alle, auch § 3 S. 2, ausser Jugendstrafe) jrichterl. Maßn.: jugendrichterliche Maß- nahmen (Erziehungs- maßregeln, Zuchtmittel, § 27 JGG) Entsch. §§ 45, 47: Entscheidung nach §§ 45, 47 (JGG) Maßr./Nstr. StGB: Maßregeln / Neben- strafen nach StGB Sicherungsverw.: Sicherungsverwahrung U. in psych. Kkh: Unterbringung in psych- iatrischem Krankenhaus U. in Entzanst.: Unterbringung in Entziehungsanstalt Führungsaufs.: Führungsaufsicht Entz. FE / Sperre: Entziehung der Fahr- erlaubnis / Sperre

Thesen zur Fortführung der Rückfallstatistik Internationale Bedeutung von Reconviction Studies Veröffentlichte Statistik Umfassendes Bild über Legalbewährung/Rückfälligkeit nach strafrechtlichen Sanktionen Basisraten zur Rückfälligkeit nach Sanktionsarten und -höhe, Deliktsart, strafrechtlicher Vorbelastung, Alter und Geschlecht. Pool von Individualdatensätzen zur Beantwortung aktueller kriminologischer bzw. kriminalpolitischer Fragen Zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten Regional differenzierte Strafzumessungsanalysen (quasi-experimentelles Design) Multivariate Analysen, z.B. in Hinblick auf Risikogruppen Verknüpfung periodischer Querschnittserhebung mit Kohortendesign

Verknüpfung der periodischen Querschnittserhebung mit Kohortendesign Alle oder best. Geburtskohorten, z.B. Jahrgänge 88/89 (14-15jährige) Verurt.jg. 03 (Erhebung 07) Verurt.jg. 06 (Erhebung 10) im BZR gelöscht wiedererfasst neu (17-18jährige) Verurt.jg. 09 (Erhebung 13) im BZR gelöscht im BZR gelöscht wiedererfasst (alt) im BZR ge- löscht wieder- erfasst (neu) neu (20-21jährige)